Bis 200L Mein 180l Schwarzwasser Biotop 'light'

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

liegt wahrscheinlich daran, dass ich ziemlich hohen Soil hab und die Panzerwelse da nicht so gut hinkommen und sich die Tubifex schöne Gänge graben können.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:

Fritz5

Mitglied
Hi,

bei Sachen, die ich zum ersten Mal verfüttert habe, hatte ich das auch schon öfters erlebt, dass es erstmal alles wieder ausgespuckt wird. Nach ein paar Mal wirds dann aber doch weggezogen.
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo zusammen,

leider startet bei mir das neue Jahr erstmal mit einem Verlust. :(
Der älteste Prachtflossensauger, der mich seit meinen Anfängen immer begleitet hat, ist leider verstorben. Ich denke, dass es eher altersbedingt war und durch den Wasserwechsel gestern und dadurch, dass die Lampe in letzter Zeit bisschen spinnt, begünstigt wurde.
Auch wenn ich alle meine Fische mag, war er doch was Besonderes. Wie gesagt war er von Anfang an dabei, hat alles miterlebt und dadurch, dass er eine Zeit lang alleine war, hat er sich mit den Panzerwelsen angefreundet und lag gerne mit ihnen unter der Wurzel. Auch den kleinen Panzerwels hat er mit „großgezogen“, indem er ihm förmlich gezeigt hat wo man was zu fressen findet und hat auch gerne mit ihm geteilt. Er war im Gegensatz zu dem anderen Prachtflossensauger immer sehr „zutraulich“ und war immer vorne am rumflitzen.

Ich werde ihn glaube ich sehr vermissen. :confused: Aber ich kann jetzt auch nichts mehr dran ändern…Ich hoffe euer Jahr ist besser gestartet.

LG
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo zusammen,

irgendwie gefällt mir das Becken nicht mehr so gut. Ich mag das Layout nach wie vor aber irgendwie passt was nicht.
Hier mal ein aktuelles Bild:
E09420F5-2A85-4DA0-A904-CEEBCF79D786.jpeg

Ich vermute, dass viel an der Färbung des Wassers liegt. Ich habe ja den gleichen Torf im Einsatz wie Lars und bei mir tut sich durch den Torf, was die Farbe angeht, nichts. Ich habe ihn ja in dem schwarzen Filtersack vor dem Filterauslauf, weil ich ihn im Filter bisschen unpraktisch finde und der Sack ganz gut die Strömung verringert, die ziemlich stark ist.
Nun möchte ich ein bisschen umstrukturieren, da ich aktuell ziemlich viele Erlenzapfen, SMBB usw. einsetzen muss, um die gewünschte Färbung zu erreichen. Klar könnte ich mit bestimmten Aufgüssen oder Mittelchen das vielleicht besser regulieren, aber da ich für die Optik und für Huminstoffe etc. eh die genannten Sachen einsetze ist es vermutlich sinnvoll alles aus ihnen rauszuholen, bevor ich zu anderen Mittelchen greife.

Meine Gedankengänge wären folgende:
- den Torf in den Filter tun, um ihn bestmöglich zu durchströmen —> ich hab mal gelesen, dass das nicht gut sein soll, weil das ja alles bisschen desinfizierend wirkt und darunter die Filterbakterien leiden würden - stimmt das?

- ich müsste wahrscheinlich im oberen Teil einen Filterschwamm rausnehmen, um genug Platz zu haben, weil ich in dem Sack auch gerne die SMBB verstecke, weil mir die Optik von so vielen großen SMBB im Becken nicht mehr gefällt —> macht das was aus? müsste ich die darunterliegenden Filtermedien dann öfter auswaschen?

Außerdem bräuchte ich dann noch eine Lösung für die Strömung. Die ist wie gesagt viel zu stark. Hat da jemand einen Tipp?

Ich wünsche euch noch ein schönes Wochenende und LG
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Hast du die Möglichkeit auf den Filterauslauf ein Stückchen Schlauch zu stecken? Denn dann könntest du auf das Schlauchende eine Eheim Absperrhahn machen, mit dem du den Durchfluss schön drosseln kannst.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Moin,
den Torf in den Filter tun, um ihn bestmöglich zu durchströmen —> ich hab mal gelesen, dass das nicht gut sein soll, weil das ja alles bisschen desinfizierend wirkt und darunter die Filterbakterien leiden würden - stimmt das?
Ich habe das nun ja schon eine ganz Weile und keinen negativen Effekt feststellen können.
Zudem dürfte es wohl egal sein wo im Wasser sich die Stoffe lösen, die wandern ja irgendwann auch durch den Filter.

ich müsste wahrscheinlich im oberen Teil einen Filterschwamm rausnehmen, um genug Platz zu haben, weil ich in dem Sack auch gerne die SMBB verstecke, weil mir die Optik von so vielen großen SMBB im Becken nicht mehr gefällt —> macht das was aus? müsste ich die darunterliegenden Filtermedien dann öfter auswaschen?
Die SMBB würde ich nicht in den Filter stecken, die sind wenig durchlässig und dürfen den Durchfluss eher negativ beeinflussen. Ich versteh allerdings nicht wie man den hässlichen Sack toleriert, aber natürliche Optik mit Blättern nicht mag ;)
Öfter auswaschen denke ich nicht, ich lege ganz oben immer ne selbst geschnittene Filterwatte drauf, die fängt ja den groben Dreck auf. WW mach ich ja nur alle 4 Wochen, wenn ich dran denke tausche ich nach 2 Wochen die Watte, sonst halt beim WW.

Außerdem bräuchte ich dann noch eine Lösung für die Strömung. Die ist wie gesagt viel zu stark. Hat da jemand einen Tipp?
Mit dem Ausströmer Set von Juwel könntest du die Strömung besser steuern und zum Beispiel an der Rückwand entlang laufen lassen, wenn die dann auf die entfernte Seitenwand trifft ist die schon deutlich schwächer.
Im 180er ist doch nur die 600er Pumpe drin, oder? So viel ist das doch gar nicht. Aber du kannst natürlich auch einfach ne kleinere Juwel Pumpe einbauen.

Grüße
Lars
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

Hast du die Möglichkeit auf den Filterauslauf ein Stückchen Schlauch zu stecken? Denn dann könntest du auf das Schlauchende eine Eheim Absperrhahn machen, mit dem du den Durchfluss schön drosseln kannst.
Ja das könnte funktionieren, aber würde sich dann das Wasser, was nicht sofort durch den Absperrhahn kommt, zurück in den Filter stauen?

Die SMBB würde ich nicht in den Filter stecken, die sind wenig durchlässig und dürfen den Durchfluss eher negativ beeinflussen. Ich versteh allerdings nicht wie man den hässlichen Sack toleriert, aber natürliche Optik mit Blättern nicht mag ;)
Also mich stört der Sack weniger als diese komplett glatt gepressten Blätter, die immer einen perfekten Haufen bilden. Ich hab jetzt mal B-Ware von denen bestellt und hoffe, dass die nicht so perfekt sind.

Mit dem Ausströmer Set von Juwel könntest du die Strömung besser steuern und zum Beispiel an der Rückwand entlang laufen lassen, wenn die dann auf die entfernte Seitenwand trifft ist die schon deutlich schwächer.
Das hab ich glaube ich schon drauf. Dadurch, dass in der Mitte ne große Wurzel ist und hinten in der Ecke mehrere, entstehen da schnell irgendwelche Dreckecken. Mit der jetzigen Strömung hab ich eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht, weil sie zuerst auf die Frontscheibe trifft, dann an der großen Wurzel vorne vorbei geht und dann in der Mitte in Richtung linke hintere Ecke geht. Außerdem wäre die Strömung ja dann in den Pflanzen, wo sich auch die Fische gerne zurückziehen. Ich weiß nicht ob ihnen das so gut gefällt.

Im 180er ist doch nur die 600er Pumpe drin, oder? So viel ist das doch gar nicht. Aber du kannst natürlich auch einfach ne kleinere Juwel Pumpe einbauen.
Ja da ist die 600er drin und die hab ich erst letztens neu eingebaut, weil die alte kaputt war und die gibt ganz schön Gas. Also die Neons haben sich nicht mehr getraut im rechten Teil vom Aquarium rumzuschwimmen. Bei ner kleineren Pumpe ist es wahrscheinlich wieder so ne Gratwanderung zwischen weniger Strömung und Filterleistung. Der Filter ist mir ganz schön heilig deswegen würd ich da ungern was ändern.

Vielen Dank schonmal für eure Tipps, das hat mir schon viel weitergeholfen. :)

LG
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

ok dann bin ich da schon mal beruhigt. :)

Die Absperrhähne, die ich bis jetzt gefunden habe sind aber ziemlich groß…

Was ich noch überlegt hätte, wäre ein feines Netz vor das Ausströmrohr (oder auch zwischen Rohr und Pumpe) zu spannen, also quasi den Sack nachzuahmen, der jetzt noch davor hängt. Was haltet ihr davon?

LG
 

Shai

Mitglied
Hey,

ich glaube du machst dir zu viele Gedanken.

Ich hab die 1000er Pumpe, ja die macht Druck - aber die Fische stehen schon da wo es ihnen gefällt.
"Dreckecken" hat man immer irgendwo, abhängig von der Strömungsrichtung mal mehr oder weniger sichtbar.
Das Wasser strömt an Wurzeln auch vorbei, bzw "prallt" ab umd verteilt sich neu.

Warum du nen Haufen Blätter hast versteh ich nicht, ich werfe die einfach ins Becken, irgendwann gehen die unter und bleiben dann da liegen wo sie gerade hängen bleiben. Das ist zumindest bei mir nie die gleiche Stelle.

Ich würde es einfach machen / passieren lassen - was soll denn schief gehen?


Grüße
Lars
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

Warum du nen Haufen Blätter hast versteh ich nicht, ich werfe die einfach ins Becken, irgendwann gehen die unter und bleiben dann da liegen wo sie gerade hängen bleiben. Das ist zumindest bei mir nie die gleiche Stelle.
Ich mach es genauso, ich verteile sie auf der Oberfläche und warte bis sie untergehen und dann landen sie alle in der Mitte auf einem Haufen. Ich kann’s dir auch nicht erklären.
F73EE2F7-06F9-4DC2-849D-93262DFC5819.jpeg

Ich würde es einfach machen / passieren lassen - was soll denn schief gehen?
Ich mach mir da halt einfach mehr Gedanken als andere. Das hat mich schon oft gerettet aber hält mich natürlich auch oft von Sachen ab.
Die Strömung an der Rückwand entlang ist eben unpraktisch, weil sich vor allem die Neons nachts in den Pflanzen dort zurückziehen. Wenn da dann die Strömung dagegen ballert ist es bestimmt nicht mehr so gemütlich dadrin. Lass ich die Strömung einfach so, schränke ich eben den Schwimmbereich der Neons ein, die diese starke Strömung nicht mögen.

Die Tipps zum Torf im Filter haben mir sehr weitergeholfen, aber bei der Strömung war leider noch nicht so das Richtige dabei.

LG
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,


Ich mach es genauso, ich verteile sie auf der Oberfläche und warte bis sie untergehen und dann landen sie alle in der Mitte auf einem Haufen. Ich kann’s dir auch nicht erklären.
Anhang anzeigen 91537
Hallo,
Ich hätte da schon eine Erklärung. Wo sollen den die grossen Blätter sonst hin. Wenn ich dein Aquarium anschaue, haben sie ja nur dort Platz und werden von der Strömung eben dort hin geschwemmt.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey,

glaub mir die Neons finden eine neue Stelle.

Meine paar Rest Neons stehen zum Beispiel in der Nacht knapp überm Boden, oder unter der Wurzel.
Vor ein paar Wochen habe ich die Strömung von der Rückwand weg wieder auf die Frontscheibe gerichtet - was hat sich geändert? Die Neons stehen halt nachts an einer anderen Stelle - Thema erledigt. ;)

So heftig sind die 600l auch nicht, das es in dem Becken nicht ausreichend ruhige Stellen geben würde. Ist ja nicht so das das das ner Strömungspumpe gleichkommen würde.

Grüße
Lars
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

ja, wenn’s nicht anders geht muss ich es ja eh so machen…

Die Absperrhähne, die ich bis jetzt gefunden habe sind aber ziemlich groß…

Was ich noch überlegt hätte, wäre ein feines Netz vor das Ausströmrohr (oder auch zwischen Rohr und Pumpe) zu spannen, also quasi den Sack nachzuahmen, der jetzt noch davor hängt. Was haltet ihr davon?
Vielleicht kann dazu noch jemand was sagen.

LG
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

ok, dann bestell ich jetzt mal noch ein bisschen Torf, weil meiner ist schon leer (hatte aber auch nur 1l) und probiere es erstmal ohne irgendwas wegen der Strömung.

Öfter auswaschen denke ich nicht, ich lege ganz oben immer ne selbst geschnittene Filterwatte drauf, die fängt ja den groben Dreck auf. WW mach ich ja nur alle 4 Wochen, wenn ich dran denke tausche ich nach 2 Wochen die Watte, sonst halt beim WW.
Dazu ist mir noch was eingefallen und zwar hab ich mal hier im Forum irgendwas von einer 45ppi Filtermatte als Filterwatten-Ersatz aufgeschnappt. Das fände ich eigentlich ganz praktisch, weil es mich schon immer gestört hat, dass man die Filterwatte immer gleich wegschmeißen muss und nicht auswaschen kann. Jetzt wollte ich mal fragen ob 45ppi fein genug ist, um die Funktion der Filterwatte zu übernehmen und vielleicht findet sich ja auch noch der- oder diejenige, bei dem/der ich das aufgeschnappt hab.

Edit: Ich hab kurz mit der Suchfunktion nachgeschaut und es war @Enya. Vielleicht kannst du ja mal berichten. :)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:

Shai

Mitglied
Hey,

die 45ppi hatte ich drin wegen den Garnelen im 125er.
Im Großen hab ich mir so 1kg Filterwatte am Stück für n paar Euro geholt, da schmerzt das wegwerfen nicht. (ich glaub 8 Euro) außerdem halbiere ich die in der Dicke, dann sitzt die nicht so dramatisch schnell zu.

Du kannst die auch weg lassen, dann muss man evtl öfter mal die Matten ausspülen.

Grüße
Lars
 

Enya

Mitglied
Hi,
also ich bin noch mehr als zufrieden mit der 45ppi. Habe keinen Abfall mehr von der Filterwatte, spare Geld und das Teil wasche ich alle 8 - 14 Tage unter fließenden Wasser komplett aus. Habe immer noch die 1. drin!!
Babyschnecken u. Schmotter sammeln sich oben drauf u. die " Matte " kann man mühelos rein u. raus machen.
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

danke für eure Erfahrungsberichte! :)

Würdet ihr die Matte noch feiner nehmen oder setzt sie sich dann zu sehr zu? Und ich hab einen Shop gefunden, wo man auch die Dicke angeben kann. Was würdet ihr da nehmen?

LG
 
Oben