Bis 200L Mein 180l Schwarzwasser Biotop 'light'

Magic_Fish

Mitglied
Ob 2 oder 3cm ist egal, oder? Das macht wahrscheinlich nicht viel aus.

Das ist halt das was man auswählen kann. Es gibt auch noch 5cm usw. aber das ist dann wohl doch zu dick.
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

Gestern hab ich einen WW gemacht und das Becken bisschen aufgeräumt, Pflanzen geschnitten usw.. Leider hatte ich danach keine Zeit mehr für den Filter. Heute hab ich dann aber den ersten Schritt gewagt:

- Ich habe den ersten groben Filterschwamm nach der Filterwatte rausgenommen (den musste ich sowieso rausnehmen, weil er schon völlig verstopft war), um mehr Platz zu haben.

- Dann hab ich das Torfgranulat in so einen Filterkasten vom Cirax Einsatz getan den ich noch übrig hatte, um die Form besser zu halten als mit einem Filtersack.

- Zum Schluss hab ich noch die feine Filtermatte zugeschnitten und eingesetzt - die passt wie angegossen. :)

SMBB kommen erstmal nicht zum Einsatz, weil ich ja die Farbe durch den Torf kontrollieren möchte. Mit der Strömung guck ich morgen nochmal, die ist dadurch, dass der verstopfte Schwamm draußen ist, nochmal deutlich stärker. Und zwei Fotos hab ich natürlich auch noch :):

A3B68435-44AE-410C-AA90-B6E4A5D19935.jpeg

6EBA66ED-9AC8-4EBA-87D4-8E06612E4EF1.jpeg

LG Marie
 

May

Mitglied
Hallo Marie,

nur Mut. Mein Bioflow M im 240l ist aktuell unten leer und oben sind noch zwei grobe Schwämme drin. :)

Bin schon gespannt wie es wird. Was für Torf ist das jetzt noch gleich?

Gruß Astrid
 

Shai

Mitglied
Moin,

die Idee mit dem Korb hatte ich auch schon, habs aber Mangels Korb nicht ausprobiert. Wollte mir irgendwann mal einen drucken.
Allerdings hab ich da etwas Sorge gehabt das der Feinanteil im Torf mir dann die entweder die Matten verschlammt oder sich im Becken verteilt.

Grüße
Lars
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo Lars,

Allerdings hab ich da etwas Sorge gehabt das der Feinanteil im Torf mir dann die entweder die Matten verschlammt oder sich im Becken verteilt.
Ja das könnte durchaus ein Problem sein, aber ich hab den Torf schon schwungvoll eingefüllt und das meiste, was klein genug wäre, ist schon beim reinfüllen raus.
Außerdem hab ich es ziemlich voll gemacht, sodass nicht viel rausgespült werden kann.
Den Torfstaub wird es vermutlich eher im Becken verteilen was ich nicht so für problematisch empfinde, da es sich ja auch irgendwann wieder legt.
Ich hab mir auch überlegt es vielleicht unter fließendem Wasser nochmal abzuspülen aber ich hab’s jetzt erstmal so rein. Sollte sich da irgendwas Negatives in der Richtung zeigen spül ich es beim nächsten Mal nochmal durch bevor ich es einsetze.

Und natürlich werde ich auch berichten was sich so tut, bin schon sehr gespannt. :)

LG
 

Shai

Mitglied
Hey,

Ich habs heute mit nem kleinen Korb vom 125er ausprobiert und dann doch wieder alles in die Tüte gepackt, mir ist dabei zuviel rausgefallen.
Werde morgen doch wieder den Filtersack voll machen.
Ich hab son feinen der bei dem JBL Torf dabei war, anfangs ist nur die Luft da drin etwas störend, gibt sich aber nach ein paar Stunden.

Außerdem hab ich es ziemlich voll gemacht, sodass nicht viel rausgespült werden kann
Nicht vergessen:
der Torf quillt noch auf, wenn das Ding trocken schon voll ist, dann könnte ich mir vorstellen das die entstehende "kompakte Masse" nicht mehr richtig durchströmt werden kann.


Grüße
Lars
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

also ich glaube, dass sich die Farbe schon bisschen bemerkbar macht. Irgendwie ist es dunkler als gestern. Also es scheint zu funktionieren.

LG
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

Heute hab ich mich (bisschen verspätet) um die Strömung gekümmert. Dadurch, dass der fast schon dichte Filterschwamm draußen ist, ist die Strömung jetzt noch stärker und als ich den Filtersack weggenommen habe, hat es erstmal alles auf die linke Seite geklatscht.

Ich hab mir die Tage bisschen Gedanken gemacht und die Absperrhähne sehen eigentlich alle zu groß aus und so lassen konnte ich es offensichtlich auch nicht.
Also hab ich mir die feine Filtermatte geschnappt und eine kleine Ecke abgeschnitten. Die hab ich dann in den Filterauslauf gestopft und ein Stück Netz von einem zerschnitten Filtersack mit einem Artemia Set Gummi festgemacht (dafür war er noch gut zu gebrauchen :)). Ich hoffe, dass es der Pumpe nichts ausmacht.

image.jpg

LG
 

Shai

Mitglied
Hey,

also ich verstehe das Problem mit der Strömung einfach nicht.

Meine Sterbai surfen immer mal wieder in der Strömung, die Neons suchen sich halt n ruhigeren Bereich - halten sich aber trotzdem nicht zu 100% außerhalb der Strömung auf.
Deinen Flossensaugern würde etwas Strömung im Becken sicher auch gefallen

Zusätzlich sprudelst du Luft rein, weil es sonst wohl zu Problemen mit den Flossensaugern kommt, gleichzeitig reduzierst du die beste Möglichkeit für Wasser- und Oberflächenbewegung und damit Sauerstoffeintrag / Gasaustasuch.

Ich vermute mit Watte und Netz kommt da doch kaum noch was raus aus dem Bioflow. Zudem wird so ne Drossel bestimmt auch Auswirkungen auf die Biologie im Filter haben.


Wenn es unbedingt weniger sein muss, dann mein Tipp: Kauf dir die kleinere Pumpe für den Filter, die gibt's mit 300l/h.


Grüße
Lars
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

Meine Sterbai surfen immer mal wieder in der Strömung, die Neons suchen sich halt n ruhigeren Bereich - halten sich aber trotzdem nicht zu 100% außerhalb der Strömung auf.
Das ist in einem größeren Becken sicher schön, aber mit der Strömung würde ich den Neons das halbe Becken abtrennen. Ich weiß nicht ob das denen so gefällt.

Deinen Flossensaugern würde etwas Strömung im Becken sicher auch gefallen
Der Prachtflossensauger hat nach wie vor durch die nach unten gerichtete Strömung schön Strömung auf den Steinen, im unteren Bereich des Becken und auf Teilen der Frontscheibe.

Zusätzlich sprudelst du Luft rein, weil es sonst wohl zu Problemen mit den Flossensaugern kommt, gleichzeitig reduzierst du die beste Möglichkeit für Wasser- und Oberflächenbewegung und damit Sauerstoffeintrag / Gasaustasuch.
Stimmt, dadurch, dass die Strömung auf die Steine nach unten gerichtet ist ist die Oberfläche nicht so bewegt, um für genügend Gasaustausch zu sorgen.

Ich vermute mit Watte und Netz kommt da doch kaum noch was raus aus dem Bioflow. Zudem wird so ne Drossel bestimmt auch Auswirkungen auf die Biologie im Filter haben.
Zumindest die sichtbare Strömung ist jetzt stärker als mit Filtersack. Ich schau aber nochmal ob ich noch was optimieren kann.

Wenn es unbedingt weniger sein muss, dann mein Tipp: Kauf dir die kleinere Pumpe für den Filter, die gibt's mit 300l/h.
Darunter würde die Biologie im Filter vermutlich mehr leiden.

LG
 

Shai

Mitglied
Moin,
Das ist in einem größeren Becken sicher schön, aber mit der Strömung würde ich den Neons das halbe Becken abtrennen. Ich weiß nicht ob das denen so gefällt.
selbst im 125er war das kein Problem. (da ist der gleiche bioflow mit 500er Pumpe drin)
Der größte Teil wird ja bereits an der Frontscheibe gebrochen und dort dann großflächig verteilt. Alles danach ist es eher ein lautes Lüftchen.

Ich glaube du überschätzt einfach das bisschen was da aus so nem Pumpe kommt - das ist ja keine Strömungspumpe.

Aber die die Angst kann man dir wohl auch nicht nehmen.

Darunter würde die Biologie im Filter vermutlich mehr leiden.
Leiden denke nicht, immerhin verkauft Juwel den gleichen Filter mit kleineren Pumpen ja ebenfalls (z.B in Rio 125)


Grüße
Lars
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

Aber die die Angst kann man dir wohl auch nicht nehmen.
Das liegt ja nicht an meiner Übervorsichtigkeit, sondern daran, dass ich gesehen hab wie die Fische nicht mehr in den Bereich wollten, weder PW noch Neons und es alles wie Blätter usw. zur linken Seite gehauen hat. Ich hab eher Angst, dass ich mit dem Schwamm und dem Netz was kaputt mach. Aber so lassen möchte ich es halt auch nicht, weil ich den Fischen ja keinen Platz wegnehmen möchte.

LG
 
Oben