Bis 200L Mein 180l Schwarzwasser Biotop 'light'

Magic_Fish

Mitglied
Hallo zusammen,

seit ich den Torf eingesetzt habe sind jetzt 16 Tage vergangen und heute habe ich den ersten Wasserwechsel gemacht.

Hier mal eine kleine Bildergalerie (rechts unten steht immer der Tag):

C23318B4-C84B-466F-B516-B4920B58749B.jpeg
B5EA5DAB-E6B6-4D6C-9C4D-CCE5342A434C.jpeg0A0E2081-DF75-4311-A159-4FB1EA19B098.jpeg861EA292-607C-4C5E-B52D-52CB596379BF.jpeg70127057-A121-411E-8DCD-8C070BD29D43.jpeg
vor dem Wasserwechsel

62238C1D-EC52-42B9-9D1D-D8115C6585B6.jpeg
nach dem Wasserwechsel

Wie ihr seht hat sich nicht so viel verändert. Man muss aber auch dazu sagen, dass es in Echt schon bisschen dunkler geworden ist.
Nach dem Wasserwechsel hab ich jetzt doch Seemandelbaumblätter reingetan, weil ich nicht glaube, dass es dunkel genug wird durch den Torf alleine.

Dann hab ich noch ein kleines Experiment á la Martins Fische gestartet:E5BF51FC-D4D1-46F0-89F4-F2EE75C8944D.jpeg
Das Moos musste ich eh schneiden und die Buce ist beim Wasserwechsel abgefallen. Das Moos auf der Wurzel ist von alleine rübergewachsen also denke ich, dass auch das draufgelegte Moos Überlebenschancen hat. Bei der Buce bin ich mit allerdings nicht sicher, ob sie überhaupt irgendwie wieder anwachsen kann, da es nur der „Kopf“ ist. Naja ich bin auf jeden Fall gespannt was passiert. :)

Sonst ist eigentlich alles beim alten. :)

Ein paar Bilder von den Bewohnern hab ich trotzdem noch:
BF790E97-5D36-46B8-A28C-88F530A97133.jpeg6439893D-DB6B-497B-9708-B9BBBABB2E69.jpeg40B2D0DB-A791-4FB4-AEE5-080C716D7734.jpeg
Teil 2 folgt…
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo nochmal,

gestern haben die PW wieder abgelaicht und ich konnte ein (für mich) völlig neues Verhalten beobachten:
Ein junges Männchen ist anscheinend jetzt vor kurzem geschlechtsreif geworden und war beim Ablaichen zum ersten Mal „aktiv" dabei. Anstatt aber dem (einzigen) Weibchen nachzujagen, imponierte er vor/mit einem anderen (älteren) Männchen. Beide waren nicht wirklich an dem Weibchen interessiert, sondern imponierten immer voreinander. Manchmal versuchten sie sich auch mit den Flossenstrahlen so bisschen in den Bauch zu piksen. Aber sie waren nicht wirklich aggressiv, sind irgendwann einfach wieder auseinander und haben sich dann irgendwann wieder getroffen und einer hat dann wieder angefangen. Aber an sich sahen sie eigentlich entspannt aus, wie als würden sie nur bisschen pöbeln. Konntet ihr das auch schonmal beobachten?

LG
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Dieses Verhalten kenne ich von meinen Sterbai schon auch, dass könnte ich schon öfter beobachten.
L. G. Wolf
 

BeowulfAgate

Mitglied
Vielleicht ist der Junge grade im Flegelalter und testet seine Grenzen aus. Ich habe aber keine Ahnung ob es das unter Fischen auch gibt, bei jungen Hunden definitiv.
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo ihr beiden,

auf jeden Fall interessant. Beide Ansätze sind finde ich logisch. Es ging auch eher von dem Jungen aus, also gut möglich, dass er sich ausgetestet hat. Aber wenn das Wolfs auch noch machen ist vielleicht doch sowas wie Imponierverhalten bei anderen Arten.
Irgendwie konnte ich es gar nicht einordnen, weil das für mich bei PW eher untypisch war. Naja, werde das mal weiter beobachten, aber cool das ich nicht die einzige bin, die das beobachten konnte. :)

LG
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

leider musste ich gestern schon wieder einen Verlust bei meinen Roten Neons verzeichnen. :(

Ich bin echt ratlos. Sie zeigen immer schöne Farben, normales aktives Verhalten, fressen gut, haben keine äußerlichen Auffälligkeiten und auch der Kot sieht normal aus. Außerdem liegen zwischen den einzelnen Ausfällen immer mindestens 1 Monat. Ich versteh es einfach nicht… Das einzige was nicht so normal ist ist, dass die Verstorbenen einen etwas dickeren Bauch hatten. Der jetzt Verstorbene hatte zusätzlich ein leicht geschwollenes Auge, zumindest im Vergleich zum anderen Auge. Alles nicht so ausgeprägt, nur ein bisschen. Von dem jetzt Verstorbenen hab ich vorgestern sogar noch Bilder eingestellt.
915C0398-7A96-481E-8F39-23A2C21C46D2.jpeg
Der oberste Kleine.

Auch wenn es ja keine wirklichen Symptome gibt, hoffe ich, dass einer von euch mir vielleicht helfen kann. Ich möchte da echt nicht mehr hilflos zusehen. :confused:

Danke schonmal und LG
 

May

Mitglied
Hallo Marie,

das sind immer die doofen Fälle, wenn man nichts greifbares hat.

Da kann man eigentlich nur die Wasserwerte für den jeweiligen Fisch optimieren, Wasserwechselintervall erhöhen und Huminstoffe, Huminstoffe, Huminstoffe.

Auch das Alter sollte man nicht außer Acht lassen. Bei Wildfängen kennt man dies ja nunmal nicht.

Gruß Astrid
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

Wasserwerte für den jeweiligen Fisch optimieren
Aktuell hab ich folgende Werte:
Temp.: 24°C (+- 1°C)
pH: 7 (+- 0,2)
KH: 3
GH: 6
Nitrit: 0
Was ich mir zu den Wasserwerten noch überlegt hab ist, dass mein Wechselwasser bisschen härter ist als das Aquariumwasser (durch den Torf). Könnte das auch ein Auslöser sein? Auch wenn immer min. 1 Monat zwischen den Ausfällen ist?

Wasserwechselintervall erhöhen
Vorher habe ich immer einmal die Woche 50% Prozent gewechselt und in letzter Zeit langsam auf 10 und schließlich auf alle 14 Tage erhöht. Und vor 2 Tagen hab ich nach 14 Tagen nur 25% gewechselt und ein Tag später war er tot. Kann es damit was zu tun haben auch wenn es den anderen gestern und heute gut geht?

Der Fisch verliert auch von oben die Farben, das blaue sieht blasser aus als bei den anderen. Hoffentlich nicht die Neonkrankheit.
Das ist mir auch aufgefallen, allerdings sieht man es nur, wenn man ihn von schräg unten fotografiert. Wenn man gerade auf ihn geschaut hat, sah er ganz normal aus. Das sah bisschen aus, als wäre die Schleimhaut bisschen unregelmäßig, wodurch die Farbe dort bei schrägem Blick nicht mehr so gut zu sehen war. Weiße Stellen und so hat er auf jeden Fall nicht und auch die anderen Symptome treffen nicht zu. Aber wenn es so wäre, würden dann auch immer nur so selten welche daran sterben? Und auch nur wenige leichte Symptome zeigen und dann gleich sterben?

Das beschäftigt mich echt, vor allem weil ich die Gruppe aufstocken möchte, damit sie wieder bisschen in Gesellschaft sind, aber wenn das dann wieder so weiter geht ist es auch blöd. :confused:

LG
 

Magic_Fish

Mitglied
CFC64225-3B14-41AF-A683-C988A6DD46A7.jpeg
Hier sieht man ihn (rechts) nochmal von vorne und im Vergleich zu dem Anderen. (Die Punkte sind Luftblasen vom Wasserwechsel.)

LG
 

Shai

Mitglied
Hätte mich auch schwer gewundert,wenn nicht.
L. G. Wolf
Echt? Also ich sehe eigentlich eher Wildfänge beim Händler als NZ. Nachzuchten sind doch viel "zu teuer", deutsche Nachzuchten vermutlich noch mehr.

Farblich würde ich immer wieder zu WF greifen, zumindest die NZ die ich gesehen habe konnten da nicht mithalten.

Grüße
Lars
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ok, auf dem Bild sieht man nichts von blasser Farbe.

Bei mir hatte ich vergangenen Sommer 3 blaue Neons mit diesem Verblassen von oben ausgehend und dachte erst Neonkrankheit oder falsche Neonkrankheit, ich hab dann wöchentlich kräftige Wasserwechsel gemacht und von Amtra Humin mit rein, dazu Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen mehr als sonst und immer 3-4 grüne getrocknete Birkenblätter, einer der Blauen hat’s nicht geschafft. Allen anderen geht es wieder prima, seitdem gibts beim WW immer zwei kleine Birkenblätter dazu,ich schwör auf die.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Die werden in der Tschechei doch schon in großen Mengen gezogen. Mein Willi hat schon lange keine Wildfänge vom roten Neon mehr.
L. G. Wolf
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

Allen anderen geht es wieder prima, seitdem gibts beim WW immer zwei kleine Birkenblätter dazu,ich schwör auf die.
Ich hab noch so kleine Stücke Birkenrinde, weil es anscheinend auch gegen Geschwüre helfen soll, was meine ja auch gerne bekommen. Vielleicht probier ich die mal.

Vielleicht schlägt die osteuropäische Massenzucht auf die Qualität, ala Masse statt Klasse.
Das hab ich mir auch schon oft gedacht, weil meine eben so zu Geschwüren und solchen Sachen neigen und ich auch 1, 2 hab die irgendwie vom Körperbau nicht ganz so richtig erscheinen. Vielleicht fallen auch deswegen so oft welche aus, aber das kann man halt schlecht nachweisen.

Deswegen mach ich jetzt wieder regelmäßiger WW, achte bisschen auf die Huminstoffe und hoffe, dass das irgendwann ein Ende hat.

Danke für eure Bemühungen und Anregungen. :)

LG
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

also langsam wird es echt hart:
90CAC78A-FA06-4515-8400-F58738A201F7.jpeg
Man sieht es leider nicht so gut auf den Fotos, aber dieser weiße Punkt hinter dem Kiemendeckel ist auf beiden Seiten und auch in den Kiemen ist es weiß. Er atmet und schwimmt ganz normal.

Deswegen geh ich jetzt mal einen Sud kochen…
46859503-2442-4297-A169-F2CC4EFF1281.jpeg
Alles was ich so gefunden habe…Erlenzapfen kommen die Tage auch noch so ins Becken.

Schönen Abend euch noch und LG
Marie
 
Oben