Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!

Shai

Mitglied
Ich finde Laub und Mulm gar nicht so schlecht für den Nachwuchs; die finden was zu fressen und können sich gut verstecken. Klar, ist aber Geschmacksache wie man ein AQ einrichten will. Schönen Sonntag noch
Gruß Bruni
Na Bruni, wir reden ja nicht von einzelnen Blättern - die Masse macht es halt.
Ich hab ja in der Vergangenheit wöchentlich ca. 5-7 XL-SMBB, 5-10 Erlenzapfen und dann meist noch Bananenblätter, Guave, Zimtstangen und ähnliches dazu gegeben (natürlich ohne die älteren jemals zu entfernen, so daß sich logischerweise ein durchaus "natürlicher" Bodengrund gebildet hat), das ist auch einige Monate durchaus gut gegangen, aber irgendwann ist es halt "gekippt" und der Filter war jede Woche komplett verschlammt (die Filterwatte war wöchentlich wirklich dick schleimig / schlammig - also nicht nur normaler Dreck)

Wahrscheinlich ist nicht nur das viele organische Material daran Schuld, ich gehe auch stark davon aus das man deutlich weniger Fisch besetzen müsste, da es aufgrund der Wasserfarbe, sowie der nicht vorhandenen GH (kein Mg/Ca & K), halt kaum Pflanzen gibt die sich dauerhaft halten um die Nährstoffe zu verwerten.
NO3 und PO4 waren halt selbst mit wöchentlichen 40% WW immer am oberen Ende der Test-Skala.
(das nicht gedüngt wurde versteht sich natürlich von selbst)


Und im Hinblick auf das Gesamtergebnis was sich in den letzten Monaten im Becken eingestellt hat, ist es nicht mehr nur "Geschmackssache", sondern eher auch die Konsequenz das es zumindest im alten Zustand irgendwann eher zu Lasten der Tiere gegangen wäre. Daher werde ich in Zukunft die Zugabe reduzieren und eher zusätzlich mit Huminsud arbeiten um eine Färbung zu erzielen die halt gleichzeitig aber die Pflanzen "am Leben lässt", so dass sich die Nährstoffe nicht mehr so enorm anreichern.


Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Moin,

die Geschwindigkeit mit der die neuen Pflanzen loslegen ist noch verhalten, lediglich die Polysperma und die Echinodorus "Oriental" schieben ganz okay - und sehen dabei auch recht gefällig aus.
PXL_20240513_091108124.jpg PXL_20240513_091148465.jpg

Das "Unkraut"(aka. Heteranthera zosterifolia) hat bisher entgegen der Erwartung gar nicht so viel zugelegt, allerdings waren die Pflazen von Tim aufgrund des Mai-Feiertages auch etwas länger in der Post und hatten etwas gelitten, daher hoffe ich das die jetzt bald loslegen.

Und auch die Echinodorus 'Rubin', welche eigentlich eine der großen (größeren) Arten sein soll, lässt mich noch im Stich und ist bisher mehr ein Bodendecker.
PXL_20240513_091614138.jpg


Alles in allem aber "okay", mit positiver Tendenz.
PXL_20240513_091016870.jpg


Ach und nen chilligen Sturisoma hab ich auch :D
PXL_20240512_081850635.jpg

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Schieb der Echi mal ein halbes Düngestäbchen in die Wurzeln... so eins für 1,49 € mit Eisen...
Na da erzählst du ja was Neues, das haben die sowieso nach dem Einpflanzen bekommen. ;)
Wahrscheinlicher ist das die aktuell eher noch die Wurzeln (re-)generiert, die waren nämlich ziemlich kurz geraten.

Da sie nicht eingeht oder Blätter abwirft, muss ich einfach noch etwa Geduld mit ihr haben.

Grüße
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

ich geb mal ein Update zum Aquael Ultramax 2000.
Das Teil läuft jetzt seit einem Monat ohne Probleme. Enorm praktisch finde ich den Vorfilter, wenn man sich an den Ablauf zur Reinigung gewöhnt hat ist das in maximal 5 Minuten erledigt. Lediglich die Stärke der Vorfiltermatte, im Verhältnis zur Fläche, ist meiner Meinung nach etwas ungünstig. Ich hab die Matte einfach in der Mitte einmal geteilt, so lassen sich die (beiden) Matte deutlich schneller ausspülen.

Die 19/25er Schläuche sind halt etwas unflexibel, und mein Schrankfach vielleicht etwas zu eng, aber wann bewegt man schon mal den Filter.
Ich verwende ja den JBL Filterauslass, das Rohr hängt so ca 5-6cm unter der Oberfläche, bewegt diese aber ziemlich ordentlich - hier überlege ich evtl. nen Aufsatz zu drucken und die Strömung etwas breiter zu fächern.

Die Geräuschkulisse ist eigentlich nicht erwähnenswert, bei geschlossener Türe hört man, selbst mitten in der Nacht im ruhigen Haus, absolut nichts.

Alles in allem bin ich auch nach dem ersten Monat komplett zufrieden. Für mich hat das Gerät (bisher) ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, dazu sparsame 17W Verbrauch mit ordentlich Power.



Natürlich gibts auch ein Bild vom Becken:

PXL_20240521_133719023.jpg

Aktuell läuft es wieder recht unauffällig - lediglich scheinen meine LED Leisten "in die Jahre" zu kommen. Bei der RGBW Leiste sind leider bei zwei "Segmenten" die blauen Kanäle ausgefallen, und die vordere weiße Leiste hat irgendwo einen Wackelkontakt, den ich aber noch nicht finden konnte. 2-3x war das Becken also vorne plötzlich dunkel (bzw. nur von der RGBW beleuchtet)
Leider gibt es die Firma AquaGrow nicht mehr, daher muss ich mir wohl über kurz oder lang eine Alternative einfallen lassen.


Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
wie alt sind die Leisten denn
3 Jahre, - so wie es aussieht hab ich zumindest den Wackelkontakt gefunden.
Die Leisten sind komplett in Silikon vergossen und da wo die Kabel angelötet sind, hat sich dies wohl durch regelmäßiges Bewegen (z.B. beim WW) vom Profil gelöst. Eine Litze / Lötstelle war lose. Habs jetzt mal neu gelötet und mit Heißkleber versiegelt - mal sehen wie gut das klappt.
Offiziell sind die Leisten halt nicht IP68 zertifiziert - auch wenn zumindest damit geworben wurde das die unter der Abdeckung betrieben werden können. Ich denke auf Dauer setzt denen das Kondenswasser schon zu.


die Neons sind doch noch drin
Da hat aber jemand gut aufgepasst.
Nein, die Neons sind ausgezogen und schwimmen nun im Kallax Becken.
Zum einen gab es wohl doch ein paar (Fress-)Verluste (beim Umsetzen hab ich "nur" noch 40 (+2 Rote) gezählt, aber nur 2 "bestätigte" Tode verzeichnet.) und ein wenig werde ich wohl dem Wunsch meiner Frau nachkommen (müssen), die mir jetzt mehrfach in den Ohren lag das sie die Skalare ja schöner fand als "nur Neons". [ich bin ja der Meinung das hätte ihr auch letztes Jahr schon mal einfallen können....]
Mal schauen, vielleicht finde ich ja irgendwann so schöne Manacapuru wie die von @Wolf, denn: "ein bißchen farbiger dürften die ruhig sein" (O-Ton Regierung) - nur gegen diverse unsägliche Zuchtformen hab ich schon mein Veto eingelegt.


(Zum Kallax folgt noch ein Update)


Grüße
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:

Apparatchik

Mitglied
Für mich hat das Gerät (bisher) ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, dazu sparsame 17W Verbrauch mit ordentlich Power.
Hallo Lars,

das sind ja 150kWh im Jahr und bei 0,40€ pro kWh fast 60€ im Jahr nur für den Filter.

Leider gibt es die Firma AquaGrow nicht mehr, daher muss ich mir wohl über kurz oder lang eine Alternative einfallen lassen.
Ja, das mit AquaGrow ist sehr schade!
Halte uns bitte auf dem laufenden was Du als Alternative nehmen werden wirst. Ich bin mittelfristig auch auf der Suche.
 

Shai

Mitglied
Hey Friedrich,
das sind ja 150kWh im Jahr und bei 0,40€ pro kWh fast 60€ im Jahr nur für den Filter
Ich zahl nur 0,30€ - also 45€ ;)

Klar, sind ein paar kWh - der Juwel Innenfilter hat die Hälfte verbraucht, entsprechend sind es nur 22.5€ pro Jahr mehr - dafür allerdings auch mit mehr Durchfluss / Volumen.

Dagegen zu halten ist allerdings das ein Großteil von der PV Anlage gedeckt wird und ich mir daher nicht so viel Sorgen um die Stromkosten machen muss.

Auf die Liter gerechnet ist das Becken im Vergleich zum Meerwasser übrigens gerade günstig.

Hier mal der Verbrauch gestern:
Screenshot_20240521-174441.png
Orange ist das gesamte 450l Becken, die Heizung ist da bereits mit drin, der Balken für die Heizung ist nur noch mal separat gemessen. (da ich die Heizung abhängig vom PV Ertrag schalte und so bei viel Überschuss das Becken etwas wärmer (bis 26.5 Grad) ahre, als wenn es dunkel (min 24 Grad) ist)

Das dunkle Lila ist das 135l MW Becken (inkl Heizung).

Aufs laufende Jahr betrachtet hab ich aktuell gerade mal 711 kWh Strom eingekauft, aufs gesamte Jahr werde ich wohl auf bei ca 1500 kWh landen.

Screenshot_20240521-174902.png Screenshot_20240521-174918.png


Ja, das mit AquaGrow ist sehr schade!
Halte uns bitte auf dem laufenden was Du als Alternative nehmen werden wirst. Ich bin mittelfristig auch auf der Suche.
Ne Plan hab ich, allerdings weiß ich noch nicht wie ich das Becken abdecken kann / werde, da die nächste Beleuchtung nicht unter die Abdeckung soll, ich aber auch nicht offen betreiben will.

Grüße
Lars
 

Apparatchik

Mitglied
Ne Plan hab ich, allerdings weiß ich noch nicht wie ich das Becken abdecken kann / werde, da die nächste Beleuchtung nicht unter die Abdeckung soll, ich aber auch nicht offen betreiben will.
Ich decke meine Becken mit Plexiglasscheiben ab und zwar so, dass das Plexiglas auf den Kanten voll aufliegt. So habe ich nahezu keine Verdunstung.

Die Beleuchtung habe ich mit dünnen Kanthölzern zusammengeschraubt, so dass die Kannthölzer links und rechts neben den Becken Füße für die Beleuchtung bilden. Die beiden Füße werden durch die LED Leiste verbunden.
 

Shai

Mitglied
Die Beleuchtung habe ich mit dünnen Kanthölzern zusammengeschraubt, so dass die Kannthölzer links und rechts neben den Becken Füße für die Beleuchtung bilden. Die beiden Füße werden durch die LED Leiste verbunden.
Ich glaube das wäre nicht "wohnraumtauglich" genug für die Regierung. Wahrscheinlich wird es (wenn es so kommt) eine Deckenmontage mit Drahtseilen (ähnlich wie beim Kallax Becken)

Plexiglasscheiben
Da hab ich Sorge wegen dem Durchbiegen, theoretisch wären Doppelstegplatten (16/64 mit immerhin 87% Lichtdurchlässigkeit) ne stabile Alternative, allerdings 16mm stark und das würde auf dem Juwel Rahmen blöd aussehen.
Meine Überlegungen gehen zu 4mm Glas, unterteilt in 3-4 Stücke, welche ich auf den Rahmen auflegen kann.
Zusätzlich lässt sich Glas ziemlich garantiert ohne Kratzer reinigen.

Grüße
Lars
 

Apparatchik

Mitglied
Meine Überlegungen gehen zu 4mm Glas, unterteilt in 3-4 Stücke, welche ich auf den Rahmen auflegen kann.
Zusätzlich lässt sich Glas ziemlich garantiert ohne Kratzer reinigen.
Ja, Glas ist dann die bessere Lösung. Plexiglas biegt sich halt bei meinen schmalen Aquarien kaum durch, aber je tiefer ein Becken ist, desto stärker der Effekt. Man müsste dann dickere Platten nehmen.

Ich glaube das wäre nicht "wohnraumtauglich" genug für die Regierung.
Hast Du schon mal vom Patriarchat gehört, oder bist Du zu jung? Die guten alten Zeiten!
;)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Mal schauen, vielleicht finde ich ja irgendwann so schöne Manacapuru wie die von @Wolf, denn: "ein bißchen farbiger dürften die ruhig sein" (O-Ton Regierung)
Ich habe leider keinen Nachwuchs mehr, sonst würdest du welche bekommen.
- nur gegen diverse unsägliche Zuchtformen hab ich schon mein Veto eingelegt.
Das kann ich inzwischen gut verstehen, ich möchte auch keine mehr.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Da du ja in Sachen Strom so gut bewandert bist könntest du mir bestimmt helfen.
Ich hätte gerne einen günstigen Stromzähler, den man in eine Steckdose stecken kann, der mir den monatlichen Verbrauch von meinem Gefrierschrank anzeigt. Hättest Du mir da einen Tipp.
Die Algowa Flaschen wären deutlich günstiger im 5er Pack.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Ich habe leider keinen Nachwuchs mehr, sonst würdest du welche bekommen.
Die müssten ja auch noch quer durch Deutschland kommen :)
Wobei Ende Juli / Anfang August wären wir Richtung Österreich unterwegs. :cool:


Hast Du schon mal vom Patriarchat gehört, oder bist Du zu jung? Die guten alten Zeiten!
;)
Ich glaube, auch ich möchte wohl keine Kanthölzer in meinen Flur stellen ;)
Mir schwebt da eher ein flaches Alu-Profil mit Nut an der Decke vor, in dem dann die Drahtseilaufhängung eingehängt werden kann. So könnte man die Lampen bequem ausrichten und in der Höhe einstellen.

-----
Ich hätte gerne einen günstigen Stromzähler, den man in eine Steckdose stecken kann, der mir den monatlichen Verbrauch von meinem Gefrierschrank anzeigt. Hättest Du mir da einen Tipp.
Ich hab diese hier: (bzw. die Vorgänger-Version ohne "plus")

Lassen sich relativ einfach ins WLAN einbinden, standardmäßig mit Cloud-Anbindung und App, d.h. die historischen Daten werden gespeichert ohne das man selbst noch was "basteln" muss.


Grüße,
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben