Technik bei Wasserwechsel ausmachen ?

hi, ich bin anfänger und habe seit nun 13 tagen mein aqua und habe da ein paar fragen, was selbstverständlich ist ;)
Also muss ich wenn ich das waserwechsel den filter und die heizung ausmachen? und ich habe einen zu hohen nintit(nitrat nitrit oder wat auch immer ;) ) wert, da wurde mir von der fressnapf vk empfohlen, 1/4 wasserzuwecheseln und noch mal jbl biotopol und denitrol reinzucmachen. soll ich aber jeden tag denitrol reinmachen?

mfg tas ;)
 
ich weiß es nicht... aber aufjeden fall der wert, wo der vk meinte,dass er jeden tag gemessen werden solle... ;)

und muss man die technik ausschalten? sieh to start beitrag
 
Huhu du,

ich mache beim WW immer die Pumpe aus weil's mich nervt wenn sie so plätschert. Einige machen sie aus weil sie Angst haben sie könnte leer laufend kaputt gehen. Licht und Heizstab lasse ich an. Licht schadet nix. heizstäbe sollen schonmal geplatzt sein, ist mir nie passiert und andere mit WESENTLICH mehr Erfahrung haben das auch noch nicht beobachtet.

Man sollte allerdings wissen was der Unterschied und die Bedeutung von Nitrit und Nitrat ist. Auch gerne schon BEVOR man ein Aquarium hat. :) Jeden Tag messen laut verkäuferin? Dann wird's wohl Nitrit sein. Erkundige dich mal bei Frau Google nach dem Nitritpeak. Ach ja und bei der gelegenheit nach den Schlagwörtern 'Nitrat', 'Nitrit' und 'Nitrifikation'... so für den Anfang. :study: Hast du schon Fische im Becken? Pflanzen?

JBL biotopol habe ich anfangs auch reingemacht aber mir wurde so oft versichert man braucht es nicht, da habe ich es weggelassen und den Fischen isses tatsächlich wumpe soweit ich das sehen kann. Aber was zum Ast ist D*******?
 

der_andy

Mitglied
Na dann. :roll:

Per se muss das nicht ausgemacht werden. ISt aber meist praktisch.
Pass halt ggf auf, dass Filter oder Heizstab nicht trocken läuft ... oder der Wasserstrahl am Filterauslass dir bei niedrigem Wasserstand nciht den Boden umgräbt.
 
1. bei meienr heizung steht das sie immer unter dem strich im wasser sein muss, aber auch bei wasserwechsel?

2. das d***** soll d e n i t r o l heißen, hat das forum i.wie eine produktwerbungsdeaktivierer oder so ? ;)
 

Dreamtem

Mitglied
Hi,
ich stecke beim Wasserwechsel sowohl Pumpe als auch Heizer aus. Die Pumpe damit es nicht plätschert und den Heizer damit er nicht überhitzt.

Der Wasserwechsel sollte bei hohen Nitritwerten deutlich höher als ein Viertel ausfallen. Ich würde eher 3/4 des Wassers wechseln. Je nach bedarf / Nitritwert.
Wenn Du die JBL Produkte schon hast kannst Du sie verwenden, extra kaufen würde ich sie nicht.

Wenn Du täglich misst, solltest Du wissen was Du misst, oder?

Gruß Martin
 

black-avenger

Mitglied
Aloahe,

jetzt muss ich doch glatt mal fragen. Schwimmen in dem Becken überhaupt schon Fische oder sonstige Lebewesen?
Bevor hier wild zu Wasserwechseln geraten wird, würde ich mich eher fragen obs nötig ist. Bei nicht vorhandenem Besatz alles so lassen wie bisher, einfach warten.

Wenn Fische drin sind 80% Wasserwechsel und Chemie nach Bedarf einsetzen. Wasserwechsel alleine reicht aber eigentlich bereits aus.

Pumpe nehme ich immer vom Strom bei Wasserwechseln. Heizstab ist eh keiner im Becken.

Grüße
Thomas
 
black-avenger schrieb:
Aloahe,

jetzt muss ich doch glatt mal fragen. Schwimmen in dem Becken überhaupt schon Fische oder sonstige Lebewesen?
Bevor hier wild zu Wasserwechseln geraten wird, würde ich mich eher fragen obs nötig ist. Bei nicht vorhandenem Besatz alles so lassen wie bisher, einfach warten.

Wenn Fische drin sind 80% Wasserwechsel und Chemie nach Bedarf einsetzen. Wasserwechsel alleine reicht aber eigentlich bereits aus.

Pumpe nehme ich immer vom Strom bei Wasserwechseln. Heizstab ist eh keiner im Becken.

Grüße
Thomas

lol was hast du den für ein becken? ohne heizung ???

in dem becken sind noch keien fische aber natürlich pflanzen ( einme schnecke hat sich auch i.wie mit reingeschlichen :D gg )
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

Becken ohne Heizung sind was ganz normales.

Bei größeren Wasserwechseln würde ich übrigens schon den Heizer ausschalten. Pumpe sowieso. Am besten ist dafür so eine schaltbare Steckdosenleiste, somit schaltet man einfach alles auf einmal an und ab und kann dabei auch nichts vergessen.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

was soll ich sagen - bei reinem Wasserwechsel mach ich Heitzstab aus sobald er aus dem Wasser ragt. Filter lass ich durchlaufen. Da wird das von mir absichtlich etwas kuehlere Frischwasser gleich gemischt.

Bei größeren Arbeiten mach ich beides stromlos - allein wegen der "Sicht" hilft es wenn das Wasser da nicht umgerührt wird.

Gruß Arne
 

black-avenger

Mitglied
theAquaSTArr schrieb:
lol was hast du den für ein becken? ohne heizung ???

in dem becken sind noch keien fische aber natürlich pflanzen ( einme schnecke hat sich auch i.wie mit reingeschlichen :D gg )

Hm, hab ich mir schon öfter überlegt was für ein Becken ich habe. Man munkelt, dass es einst David Copperfield gehört haben soll. Denn trotz nicht vorhandenem Heizstaab ist das Becken konstant 24-26°C warm. Die Professoren der physikalischen Fakultät meiner Uni konnten sich bislang auch keinen Reim darauf machen, jedoch meinten sie, dass diese Selbsterwärmung der Schlüssel zu all unseren Energieproblemen sein könnte, sofern man sie reproduzieren könnte.

Mal im Ernst - allein durch die Beleuchtung wird jedes Becken gut warm, soweit es nicht gerade im 15°C kalten Keller steht. Ein Heizstab ist bei normaler Raumtemperatur von 20-22°C nicht wirklich nötig sofern man nicht gerade Diskus im Becken halten möchte.

Zu deinem Nitritzeugs. Lass alles wie es ist. Kein Wasserwechsel, keine Mittel ins Wasser. Nitrit im unbesetzten Becken ist in der Anfangszeit kein Beinbruch, ich würds sogar als "gut" bezeichnen. Dann haben die Kulturen die das weiter zu Nitrat verstoffwechseln zumindest was zu tun und können sich aufbauen...

Grüße
Thomas
 
kann eigentlich, wenn man den filter aufmacht wärhrend er an ist, ein strom schock durchs wasser gehen? und sin pflanzen eig. ressident gegen stromschläge?
 
Huhu du,

theAquaSTArr schrieb:
kann eigentlich, wenn man den filter aufmacht wärhrend er an ist, ein strom schock durchs wasser gehen? und sin pflanzen eig. ressident gegen stromschläge?

ja, kann, wenn du einen Hammer dazu benutzt... Tatsächlich habe ich gelesen das man aus 'Sicherheitsgründen' komplett den Strom ausmachen sollte wenn man ins Wasser greift aber naja. Habe noch nie von Problemen in der Richtung gehört, lasse mich aber gerne von anderen Erfahrungen belehren.
Den Pflanzen sollte ein solcher 'Stromschock' allersdings ziemlich am methaphorischen Hintern vorbei gehen.

Freitag?
 
Hallo zusammen

GrafZahl schrieb:
Huhu du,

theAquaSTArr schrieb:
kann eigentlich, wenn man den filter aufmacht wärhrend er an ist, ein strom schock durchs wasser gehen? und sin pflanzen eig. ressident gegen stromschläge?

ja, kann, wenn du einen Hammer dazu benutzt... Tatsächlich habe ich gelesen das man aus 'Sicherheitsgründen' komplett den Strom ausmachen sollte wenn man ins Wasser greift aber naja. Habe noch nie von Problemen in der Richtung gehört, lasse mich aber gerne von anderen Erfahrungen belehren.
Den Pflanzen sollte ein solcher 'Stromschock' allersdings ziemlich am methaphorischen Hintern vorbei gehen.

Freitag?


:lol: Warum wohl? Die Erfahrungen muss man ja erstmal erfahren haben... :lol:

Nö, Scherz beiseite. Ich habe allerdings auch das Gefühl, dass in punkto Strom viele Leute panische Angst schieben und sich sogar zum Steckdose wechseln oder Lampen anschließen nen Elektriker anrufen.
Grade bei Strom und Wasser stehen ja vielen die Haare hoch, aber auch das ist nicht so gefährlich wie es immer heißt. Im Normalfall fliegt da ne Sicherung raus und gut isses...

Bei größeren Sachen und vor allem wenn man sich danach auf irgend eine Weise komisch fühlt sollte man aber doch mal ein EKG machen lassen. Das dann auch pronto (geht normalerweise beim Hausarzt um die Ecke).

LG, Kerstin
 
black-avenger schrieb:
Hm, hab ich mir schon öfter überlegt was für ein Becken ich habe. Man munkelt, dass es einst David Copperfield gehört haben soll. Denn trotz nicht vorhandenem Heizstaab ist das Becken konstant 24-26°C warm. Die Professoren der physikalischen Fakultät meiner Uni konnten sich bislang auch keinen Reim darauf machen...
Hallo Thomas,
Jezt ist es bewiesen!! Die berühmt berüchtigte globale Erwärmung scheint es doch zu geben :mrgreen:
Und sie macht auch vor den Aquarien nicht halt... :lol: :lol: :lol:
 
Hey,

also ich steck den Heizstab aus, aber nicht weil ich angst vor nem Stromschlag habe :) eher weil mir schonmal ein Heizstab kaputt gegangen ist, einfach weil er zu lange trocken lag. Das gleiche gilt auch für den Filter, wenn er logischerweise nicht mehr unterwasser ist und trocken läuft.

'Muss aber so gesehen jeder seine eigene Erfahrung diesbezüglich machen.

Gruß,
Isabel
 
Moin

'Muss aber so gesehen jeder seine eigene Erfahrung diesbezüglich machen.
Wenn dem wirklich so ist, dann frage ich mich warum die mir in der Bedienungsanleitung meines Jäger Heizstabes mit derart dummen Sprüchen kömmen... 8)
ACHTUNG: Aquarienheizer dürfen nicht außerhalb des Wassers verwendet werden. Ziehen Sie den Netzstecker vor dem Herausnehmen des Heizstabes aus dem Aquarium und geben Sie dem Heizstab 30 Minuten Zeit, um abzukühlen. Bei Wasserwechsel oder regelmäßigen Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen.


Grüße
Niels
 
Oben