Mein Lido 120

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Leute,
Ich habe heute das Lido 120 abgeholt und in die Garage gestellt. Ich bin gerade am überlegen ob ich irgendwie den Rahmen herunter bekomme, da ich es gern drehen würde, da zwei ordentliche Kratzer in der Frontscheibe sind. Natürlich muß ich den Filter dann auch rausschneiden, aber eheim Aussenfilter habe ich ja noch.
Das ganze wird aber noch dauern, da ich erst warten muss ob in meinem 40er Würfel ein paar Söckchen hochkommen, denn diese würde ich dann mit dem Lido ersetzen.
L. G. Wolf IMG_20250207_155524_edit_216630188149234.jpg
 

BeowulfAgate

Mitglied
Würd ich nicht machen, bei den Juwelbecken trägt der Rahmen zur Stabilität bei und mir wäre das zu riskant. Und ob das so einfach ohne Beschädigung klappt, hmm…

Wie gesagt, ich würde mit den zwei Kratzern leben, so wie deine Becken bepflanzt werden fällt das dann wahrscheinlich gar nicht auf.

Und Ps: Der Juwelfilter ist klasse :cool:
 

May

Mitglied
Hi Wolf,

die Frage ist auch, ob du die Silikonklebepunkte beim Filter restlos ab bekommst. Meiner Erfahrung nach kriegt man das nie so 100% sauber. Da gucke ich mir lieber zwei Kratzer an, als die Klebepunkte.

Gruß Astrid
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ach mano, könnt ihr mich nicht etwas unterstützen?
Die Kratzer sind nicht gerade klein.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
@Wolf

Drehen kannst du das doch auch ohne Rahmen Demontage.
Klar, der Filter muss da natürlich raus, allerdings könnte es passieren das du an den Klebestellen dauerhaft nen "Schatten" sehen wirst - der wäre dann Vorne.
Ich hab selbst mit nagelneuer Klinge die Scheibe nicht perfekt sauber bekommen.


Ach Edith:
Vergiss das, da sind ja Löcher hinten oben...

Grüße
Lars
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ach mano, könnt ihr mich nicht etwas unterstützen?
Die Kratzer sind nicht gerade klein.
L. G. Wolf
Frag doch einfach mal bei Juwel nach mit dem Hinweis das es gebraucht ist und die Garantie eh abgelaufen ist. Nicht das da gleich der Standartsatz kommt mit dann verfällt die Garantie. Ne Mail kostet ja nix außer 5 Minuten Online Zeit.
 

Mescalero

Mitglied
Hi Wolf,

Glückwunsch erstmal!
Der Rahmen ist fett mit Silikon verpappt - ich kann mir nicht vorstellen, dass man den vernünftig runter bekommt. Außerdem müsstest du dann den Filter umkleben oder vorn lassen.
:p
 

J0K3R

Mitglied
Ach mano, könnt ihr mich nicht etwas unterstützen?
Mit einem stabilen Messer bekommst du den Filter gut und einfach rausgeschnitten, der ist mit einem Kleber befestigt aber nicht mit Silikon.

Den Rahmen lass besser mal drauf... Mit den Zwei Kratzern würd ich leben...

Beste Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Also gut dann lass ich den Rahmen und lebe mit den Kratzern. Auch den Filter werde ich zuerst mal lassen, damit ich auch mal mitreden kann. Ärgerlich, ich habe erst vor wenigen Wochen eine solche Pumpe in den Müll geworfen.
Irgendwann werde ich den Filter aber schon durch einen Eheim Aussenfilter ersetzen.
Auch mit dem Licht bin ich noch etwas unsicher.
L. G. Wolf
 

BeowulfAgate

Mitglied
Hallo,
Also gut dann lass ich den Rahmen und lebe mit den Kratzern. Auch den Filter werde ich zuerst mal lassen, damit ich auch mal mitreden kann. Ärgerlich, ich habe erst vor wenigen Wochen eine solche Pumpe in den Müll geworfen
Gute Entscheidung Wolf, ich hab hier bei mir sogar zwei von den Pumpen, allerdings beide mit der originalen Leistung.

Man kann glaub ich sogar entweder eine mit stärkerer oder auch weniger Leistung einbauen, bin mir da aber nicht sicher. Auf der Homepage von Juwel gibt es da aber eine Vergleichsliste welche Pumpe wo rein passt.

Und noch ein Tipp, durch die Gummiringe an dem Pumpenanschluss gehen die Pumpen manchmal schwer in den Anschluss im Filter, ich schmiere die immer mit etwas Silikon das ich vom Kaffeeautomaten eh zuhause habe.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Und noch ein Tipp, durch die Gummiringe an dem Pumpenanschluss gehen die Pumpen manchmal schwer in den Anschluss im Filter, ich schmiere die immer mit etwas Silikon das ich vom Kaffeeautomaten eh zuhause habe.
Dafür habe ich das gute Eheim Silikon Pflegespray ;). Damit sprühe ich alle Dichtungen und Absperrhähne ein.
Man kann den Impeller austauschen um die Leistung zu steigern.
Das hatte ich mir schon fast gedacht, als ich gesehen habe wie dünn die Flügel sind.

Ich habe übrigens schon mit reinigen angefangen, aber kann morgen leider nicht weiter machen, da ich arbeiten muss und danach fahre ich tatsächlich nach Stuttgart und hole mir 4 eques.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich frage mich nur, wie gut, oder schlecht ist die originale Beleuchtung von dem Aquarium. Es ist ja doch recht hoch und kommt da unten schon noch genug Licht an, oder muss ich da eher mit Moosen arbeiten. Ich weiß noch gar nicht wo es hingehen soll.
L. G. Wolf
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ich frage mich nur, wie gut, oder schlecht ist die originale Beleuchtung von dem Aquarium. Es ist ja doch recht hoch und kommt da unten schon noch genug Licht an, oder muss ich da eher mit Moosen arbeiten.
Du kennst doch mein 120er Lido, ich hab zwar nicht die originale Multilux installiert, sondern die Helialux mit dem Controller wo man die Farben einzeln einstellen kann, sowie Dimmung und Sonnenauf- und Untergang.

Soweit ich weiß ist allein von der Lichtstärke die originale nicht schwächer als die teure Helialux. Bei mir treibt jetzt meine schon verloren geglaubte Cryptocoryne lutetia Hobbit von Dennerle wieder aus und laut Dennerle benötigt die schon etwas mehr Licht als andere Cryptos. Und dabei ist meine Helialux sogar nicht auf volle Leistung eingestellt.

Gibt auch von Juwel einen Klappensatz um eine Zweite Multilux oder sogar eine Helialux zu installieren, dann wäaren auch Sonnenauf- und Untergang möglich, oder halt bei Weller schauen, ich mein das es bei ihm auch Leuchten zum Umrüsten für die Juwelbecken gibt.
 

Mescalero

Mitglied
Hallo Wolf, die Multilux sind wirklich gut und hell. Halt nicht so komfortabel, da ohne Dimmer und Sonnenuntergang usw. aber das ist doch nicht schlimm, gabs mit T8 und T5 auch nicht.

Wer sich auskennt, wählt einfach nicht gerade die anspruchsvollsten Pflanzen und alles ist schick. Und du kennst dich aus! Einen dicken HCC Teppich bekommst du wahrscheinlich nicht hin aber ich glaube auch nicht, dass du sowas im Sinn hast.

@BeowulfAgate
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Helialux sogar ein paar Lumen weniger hat. Ob das stimmt, weiß ich allerdings nicht. Spielt am Ende auch keine große Rolle.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Helialux sogar ein paar Lumen weniger hat. Ob das stimmt, weiß ich allerdings nicht. Spielt am Ende auch keine große Rolle.
Jou, hab ich auch in mehreren Foren gelesen und sollte stimmen, ich zumindest habe einen wuchernden C. parva Teppich mit nur 80% Leistung auf den weißen LED und die anderen Fraben sogar niedriger. Und das Ganze mit einem sehr sanften Sonnenaufgang, nur 3-4 Stunden dann 80% und ebensolchen Sonnenuntergang.

Und zur Not hab ich die originale Multilux noch unbenutzt zu Hause eingelagert, zweiter Klappensatz plus Zeitschaltuhr dazu und
das sollte wirklich für alles reichen. Gibt mit Sicherheit andere Lösungen, aber halt mit Gefrickel.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Wolf, die Multilux sind wirklich gut und hell. Halt nicht so komfortabel, da ohne Dimmer und Sonnenuntergang usw. aber das ist doch nicht schlimm, gabs mit T8 und T5 auch nicht.
Hallo Jan,
Doch gab es bei t5 und auch bei t8. Man brauchte nur ein EVG mit einer 10 volt Schnittstelle und einen GHL Computer.
Die Röhren hatten den Vorteil, dass sie viel sanfter zum dimmen gingen als wie die LED, da kam ein Wolkenzug schon richtig gut rüber.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich wollte eigentlich nicht so groß einsteigen, ich fahr dieses Jahr noch in den Urlaub nach Norwegen und da brauche ich wahrscheinlich genug Geld. Darüber hinaus liebäugel ich mit den CW111, wo eine 10er Gruppe mal schnell 400-500 € kosten würde. Ich würde sogar hier vor der Haustür welche bekommen aber 70€ pro Stück ist mir definitiv zu viel.
Ich werde nun mal das original versuchen und wenn ich nicht glücklich werde, dann rüste ich irgendwie auf, wobei ich bei Weller bestimmt reinschauen.
Lars hat ja geschrieben, es wären über 20 Lumen pro Liter und das ist für meine Verhältnisse schon Starklicht.
L. G. Wolf
 
Oben