Genau so,Also würdest du den Grid unten abmachen, und nichts vornehmen?
Die werden von alleine dann ein weg aus dem Filter finden bei Wasserwechsel.
Aber ein Nachteil gäbe es nicht, wenn ich es so machen würde oder?Aber was spricht dagegen, den Filter wie im Foto "dicht" zu machen?
Sprich einfach auf die Filtermatte ein Groben oder Feinen Schwamm zu packen.
Das die Schlitze zum ansaugen an der Front verdeckt sind und keine Garnele einschwimmen kann.
Der Grobe Schmutz der auf der Filterwatte sein sollte, ist dann natürlich in dem Schwamm dadrüber.
Die Fläche der Schlitze ist kleiner, also dürfte sich das Loch oben schneller zusetzen mit Pflanzenresten. (im Vergleich zur Fläche der Filterwatte)Aber ein Nachteil gäbe es nicht, wenn ich es so machen würde oder?
Unten Grid, und oben zu hatten wir doch schon:Unten den FilterGrid lassen und oben den Filter mit einem Groben "verdecken"
Ja, aber warum willst du das? Die schwimmen von alleine rein und raus, so stark ist der Sog nicht.Zwischen Pumpe und Heizstab ist also ein Gang Runter bis zum Filterboden wo sie dann unten aus dem Filter theoretisch rausfischten könnten richtig?
So viele Dumme Fragen![]()
Genau das ist der Punkt. Man kann den Filter natürlich supermegagarnelensicher machen, muss aber dann damit rechnen, dass er seine Funktio einbüßt. Wenn Garnelen und Fische in einem Becken schwimmen, muss man diesbezüglich einfach einen Kompromiss eingehen. Un da ist die Lösung von Lars doch gutJe enger du oben und unten die Schlitze machst, desto schneller werden die dicht und der Durchfluss wird schlechter.
Grüße,
Lars
Ja, 5cm vielleicht nicht, aber so eine hab ich auch.
Moin Fritz,Nur das Filterwatte wechseln stelle ich mir dann noch schwer vor.