JUWEL Bioflow Innenfilter Bestücken

TWR

Mitglied
Also würdest du den Grid unten abmachen, und nichts vornehmen?
Die werden von alleine dann ein weg aus dem Filter finden bei Wasserwechsel.
 

Shai

Mitglied
Also würdest du den Grid unten abmachen, und nichts vornehmen?
Die werden von alleine dann ein weg aus dem Filter finden bei Wasserwechsel.
Genau so,
oben einfach was auf den groben Schwamm legen und dann ist gut.

Wie gesagt im 125er leben die Garnelen nun bereits 1 1/2 Jahre ohne Grid. Anfangs mit Watte, inzwischen mit der dünnen Matte

Grüße,
Lars
 

TWR

Mitglied
Aber was spricht dagegen, den Filter wie im Foto "dicht" zu machen?
Sprich einfach auf die Filtermatte ein Groben oder Feinen Schwamm zu packen.
Das die Schlitze zum ansaugen an der Front verdeckt sind und keine Garnele einschwimmen kann.
Der Grobe Schmutz der auf der Filterwatte sein sollte, ist dann natürlich in dem Schwamm dadrüber.
Aber ein Nachteil gäbe es nicht, wenn ich es so machen würde oder?
 

Shai

Mitglied
Aber ein Nachteil gäbe es nicht, wenn ich es so machen würde oder?
Die Fläche der Schlitze ist kleiner, also dürfte sich das Loch oben schneller zusetzen mit Pflanzenresten. (im Vergleich zur Fläche der Filterwatte)
Also maximal wohl mehr Reinigungsaufwand

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Unten den FilterGrid lassen und oben den Filter mit einem Groben "verdecken"
Unten Grid, und oben zu hatten wir doch schon:



Grüße,
Lars
 
  • Like
Reaktionen: TWR

TWR

Mitglied
Zwischen Pumpe und Heizstab ist also ein Gang Runter bis zum Filterboden wo sie dann unten aus dem Filter theoretisch rausfischten könnten richtig?
So viele Dumme Fragen :D:D
 

Shai

Mitglied
Also von meiner Erfahrung her gibt es eigentlich so gut wie keine Möglichkeit die Garnelen komplett auszuschließen.

Je enger du oben und unten die Schlitze machst, desto schneller werden die dicht und der Durchfluss wird schlechter.

Daher einfach verhindern da die in die grobe Matte klettern können (z.b mit Watte) und die da drin leben lassen.

Zwischen Pumpe und Heizstab ist also ein Gang Runter bis zum Filterboden wo sie dann unten aus dem Filter theoretisch rausfischten könnten richtig?
So viele Dumme Fragen :D:D
Ja, aber warum willst du das? Die schwimmen von alleine rein und raus, so stark ist der Sog nicht.

Hier sieht man wie der Fluss vom Wasser ist:
https://www.juwel-aquarium.de/Produkte/Filterung/Filtersysteme/Bioflow-Filtersysteme/

Keine Gefahr in den Kammern, denn der erste Weg zur Pumpe liegt "hinter" der Watte und den groben Schwämmen

Grüße,
Lars
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Je enger du oben und unten die Schlitze machst, desto schneller werden die dicht und der Durchfluss wird schlechter.

Grüße,
Lars
Genau das ist der Punkt. Man kann den Filter natürlich supermegagarnelensicher machen, muss aber dann damit rechnen, dass er seine Funktio einbüßt. Wenn Garnelen und Fische in einem Becken schwimmen, muss man diesbezüglich einfach einen Kompromiss eingehen. Un da ist die Lösung von Lars doch gut
 

TWR

Mitglied
Das finde ich tatsächlich auch!
Aber zu 100% habe ich es glaube ich noch nicht verstanden :rolleyes:

FilterGrid abmontieren und die Filtermatte ganz normal wie vorher auch ganz oben lassen drauf lassen und fertig?
Es tut mir wirklich leid, dass ich mich grade so dumm anstelle...
 

TWR

Mitglied
Okay wunderbar, dann werde ich mir auch eine 45ppi Matte kaufen.
Welche Stärke soll ich nehmen?
 

Shai

Mitglied
Hey,

10mm reichen eigentlich, ich hab glaub ich 20 oder 30 weil das halt gerade da war.
Dünner lässt sich am Ende leichter wieder ausspülen.

Grüße,
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

ich hatte zuletzt dieselben Fragen. Habe trotz Filterschutz heute zwei kleine Garnelen auf der Watte gefunden. Als ich sie einfangen wollte, sind sie irgendwo hin abgehauen. Ich sehe einen großen Zugang zum Heizstab/Pumpenbereich.

Und wie machen die das beim Wasserwechsel? Da liegt ja der Bereich oben auf der Watte trocken. Da müssten sie dann ja auch nach unten flüchten können.

Wenn ich es ohne FIlterschutz lasse wie es ist, dann hängen da gleich 7 oder 8 rum. Wenn Ihr aber sagt, dass das auch beim Wasserwechsel egal ist, würde ich den Filterschutz doch auch wieder rausnehmen. Nur das Filterwatte wechseln stelle ich mir dann noch schwer vor.

VG
Fritz5
 

Shai

Mitglied
Nur das Filterwatte wechseln stelle ich mir dann noch schwer vor.
Moin Fritz,

die meisten Garnelen hauen eigentlich ab wenn das Wasser sinkt, aber deswegen hab ich auf die erwähnte Matte gewechselt - die hat ne "glatte" Oberfläche, da kriechen die nicht rein und beim sauber machen sitzt da vielleicht 1x alle paar Wochen noch eine drauf.

Vorteil der Matte ist das man die nicht tauschen muss, sondern die einfach immer wieder auswaschen kann.

Grüße,
Lars
 
  • Like
Reaktionen: TWR

TWR

Mitglied
Ich suche die ganze Zeit schon Videos wo man sich den Aufbau mal anschauen kann..
Die Garnele hat keine Chance in die Pumpe zu gelangen außer sie findet einen Weg durch die Oberste Schicht des Ersten Filtermediums richtig?
Zwischen Pumpe und Heizstab geht es runter zu den Schlitzen an der Unterseite oder?
 

Anhänge

  • B138D45A-02DC-4AEC-A295-E3D678BB4216.jpeg
    B138D45A-02DC-4AEC-A295-E3D678BB4216.jpeg
    247,3 KB · Aufrufe: 20
  • 6BEB8762-733E-42C8-BCAC-6E8A2D31BE69.jpeg
    6BEB8762-733E-42C8-BCAC-6E8A2D31BE69.jpeg
    263,2 KB · Aufrufe: 19
Oben