"Aquaristik - modern und einfach“

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
Ich bleibe ja auch nicht auf dem Wissensstand, den ich mir vor etlichen Jahren angeeignet habe und lerne noch immer dazu. Es ist halt so, dass ich schon vieles neues getestet habe und es ging öfters in die Hose.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
Glaube ich eigentlich nicht, denn eigentlich ist es ja eher ein Schritt in frühere Tage und funktioniert hat es auch damals schon, nur eben etwas anders.
L. G. Wolf
 

Mescalero

Mitglied
Das ist aber eine falsche Erkenntnis. Die DDR Schwammfilter - wie auch die heute "mobiler HMF" genannten - waren sehr wohl hocheffiziente Filter. Der dunkelbraune, nach Waldboden riechende Schwamm eines solchen Blubberdings hat förmlich vibriert vor lebenden Organismen. Biologische Filterung at its best.
 
  • Like
Reaktionen: :-)

Kardinal68

Mitglied
Hi Jan, da hast Du recht. Aber nur wenn die Luft gesprudelt ist. Wegen zugesetztem Sprudelstein oder ausgeleierter Membran kam da bei mir oft nicht viel und die Aquarien liefen trotzdem problemlos weiter.
 

Mescalero

Mitglied
Achso, das hatte ich nie aber kann ich mir gut vorstellen. Wenn ein Aquarien einmal läuft, dann läuft es. Der Filter unterstützt wahrscheinlich die Prozesse, zwingend nötig ist er nicht oder zumindest nicht immer.
 

cheraxfan2

Mitglied
Das ist einer der "Tricks" beim HMF, da es kein Gehäuse gibt, gibt es auch keine Sauerstoffarmut im Filter. Selbst wenn der Luftheber steht, arbeitet die Matte noch, dabei spielt es keine Rolle ob der Filter stationär ist (Seitenscheibe, Ecke) oder mobil. Das ist ebenfalls der Grund warum alles in einem Gehäuse eben kein HMF ist, ja gar nicht sein kann.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Wolf, hast du es denn jemals schon mal ohne Filter versucht?
Das ja nicht, aber ohne Bodengrund in einem Aufzuchtbecken. Das lief höchstens mittelgut, obwohl ich einen riesigen Innenfilter mit bestem Material hatte.
Seit diesem Erlebnis, halte ich Filter für die Biologischen Prozesse für überbewertet. Ich erwarte von einem Filter eigentlich nur dass er mir mein Wasser optisch sauber hält und ich nicht Mulm saugen muß.
L. G. Wolf
 

Kardinal68

Mitglied
Hans, sehe ich genau so.

Wolf, der Bodengrund ist eben der größte und beste Filter den man haben kann. Man darf ihn nur nicht ständig durch Mulmen umwühlen.
Bei Flowgrow gibt es ja einen Tread zur Geringfilterung. Sehr lesenswert. Dort wurden dann nach und nach die Filtermedien entfernt bis nur noch eine grobe Matte oder gar nichts drin war. Das käme Deinen Erwartungen an einen Filter ja recht nahe.

Versucht es einfach mal.
 

Mescalero

Mitglied
Sehr eindrucksvoll sehe ich es immer an Mörtelkübeln im Garten: zwar ohne Fische und Futter aber Insekten ersaufen, Amseln scheißen rein, Laub fliegt ins Wasser.....die Kübel kippen nie und es gibt auch keine Algen trotz Sonne.
 

cheraxfan2

Mitglied
Aber so viele haben Aquarien, die biologisch einfach nicht in den Tritt kommen.
Wenn man dann aber nachforscht, haben sie fast alle dieselbe Geschichte, im Endeffekt zu wenig Zeit für das Becken zum Einlaufen und zu viel Futter für die Fische. Dazu noch eine pathologische Neigung Verkäufern zu glauben und das Chaos ist perfekt.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Man darf ihn nur nicht ständig durch Mulmen umwühlen.
Bei Flowgrow gibt es ja einen Tread zur Geringfilterung.
Genauso läuft mein Lido, im Bioflow ist nur noch eine grobe Filtermatte sonst nix. Und der Bodengrund wurde in den 4 Jahren seit das Becken steht grade mal zweimal oberflächlich gemulmt wo ich überhaupt rangekommen bin.
 
Oben