Bis 400L Shit-Storm incoming... (240L - 120cm)

Pagan

Mitglied
1628906790212.png


Hallochen,

nach Jahren der Abstinenz möchte ich mich mal wieder melden. Warum ich so lange abwesend war? - Nun, ich habe hier alles Mögliche gelernt, aber oftmals haperte es am Geld alles korrekt umzusetzen...
Ich bin vor ca. einem Jahr umgezogen und musste deshalb mein Becken komplett neu einrichten. Bei den Pflanzen handelt es sich teilweise um über 20 Jahre alte Bestände, ein bisschen habe ich aber auch mit Invitros experimentiert. Der gute Fischolli gab mir z.B. vor ca. 2-3 Jahren den 'Indischen Wasserstern', der aktuell sehr gut wächst. Die Cryptos sind noch von meinem Vater, die ich vor ca. 16 Jahren mit seinem alten, und zugleich meinem ersten Aquarium (60L) übernahm. So gut wie alle Fische haben ihre durchschnittlich zu erwartende Lebenszeit bereits überschritten...

Ich habe ein bisschen mit "Mittelchen" experimentiert, weil das Becken nach meinem Umzug einfach nicht wieder in Fahrt kommen wollte. Ich bin eigentlich nicht so der Freund von Chemie im Becken (außer Flüssigdünger), wobei ich zugeben muss, dass ich 'Easy*arbo' verwendet habe, um Algen präventiv entgegen zu wirken. Das hat das Pflanzenwachstum in dem neu eingerichteten Becken aber womöglich so gehemmt, dass irgendwann immer mehr Grün- und Pinselalgen gekommen sind. Im gut eingefahrenen Becken hat Easy*arbo vorher sehr gut funktioniert, aber für neue Becken wohl besser nicht...

Naja, ich habe vor 2,5 Wochen sone Algenkur (Easy-Life Bio-Exit Green) begonnen (ich mache sie doppelt) und setze jetzt 'Easy*arbo Bio' ein und plötzlich "explodieren" die Pflanzen (ich benutze 'Profito' als wöchentlichen Flüssigdünger), weshalb ich mal wieder ein-zwei Fotos zeigen kann...

Ich bin ein armer Hansel und behelfe mir dann doch lieber mit Pflaumenbaum-Ästen und Basalt, anstatt teurem Tropenholz und exotischem Gestein, hoffe aber trotzdem immer auf gute Ergebnisse. Und ich finde das wird langsam wieder... ;)

Besatz:
1 Skalar (sein Kumpel ist leider vor einem halben Jahr verstorben - hat sich verletzt, weil die Nachbarn zu laut waren)
5 Platys (werden noch ein bisschen aufgestockt)
7 Trauermantelsalmler (Überbleibsel)
3 Braune Antennenwelse (Überbleibsel)
2 Paradiesfische/Makropoden (Überbleibsel)
4 Zebrarennschnecken
3 Amanogarnelen (Überbleibsel)

Temperatur: 24°C
Bio-CO²: für ca. 120L ausreichend als kleiner Bonus (der grüne Schlauch im Hintergrund) :eek:
Beleuchtung: 2x 30W Power-Glo 18.000K :confused:
Wasserwerte: weich und gut aus der Leitung... :p
Filter: Sera F-1200 (Innenfilter)

Ich will nochmal anmerken, dass ich den aktuellen Stand des Beckens als erstmalig vorzeigbaren Anfang sehe, bevor der krasse Hate kommt... ^^
Mein ältester Antennenwelse ist 16 Jahre alt, also so ganz unbedarft bin ich nicht... ;)
Es kommt noch ein zweiter Pflaumenbaum-Ast rein - ungeschält - und den beklebe ich mit Christmas-Moss. Die beiden Äste verankere ich dann so, dass da so kahle Zweige zwischen den Bewachsenen raus ragen...

236153114_4267496533329841_3290744174447322818_n.jpg

Viele Grüße

Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:

Waterland

Mitglied
Also ich finde dein Becken sehr schön!
Sieht für mich, sehr stimmig aus.
Wie hast du das gemeint, er hat sich verletzt, weil die Nachbarn zu laut waren?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sebastian,
Doch sieht schon ganz gut aus, aber ob ich die bleheri dort vorne stehen lassen würde? Die wäre mir viel zu groß für das Becken, wenn sie mal ausgewachsen ist.
Platys braucht man nicht aufstocken, das machen die doch von selbst. ;)
L. G. Wolf
 

Sibylle

Mitglied
Hallo Sebastian, bin noch nicht so lange hier. Find Dein Becken sehr schön! Das mit den Pflaumenbaumästen interessiert mich. Getrocknete Äste? Faulen die nicht?
 

Pagan

Mitglied
@ Waterland: Die haben eine Zeit lang so laut mit den Türen geknallt, dass mein Red Devil Skalar vor Schreck gegen die Reflektoren gesprungen ist und sich dabei den "Oberkiefer" halb abgerissen hat. Danach konnte er erstmal nicht mehr fressen. Das ist dann abgeheilt bzw. der Kiefer ist irgendwann abgefallen und es ist dann abgeheilt und er konnte doch noch hin und wieder etwas Futter aufschnappen. Aber irgendwie ist er dann so ca. 3-4 Monate später doch gestorben. Der wirkte nicht unterernährt, aber ich denke es lag letztendlich daran.

@ Wolf: Ja, ich weiß was du meinst. Also die wächst da jetzt noch 2 Wochen, bis die Algenkur dann komplett durch ist und dann gärtnere ich da mal komplett durch. Die kommt dann eher so nach hinten rechts zum Filter. Die hat sich da komplett über die invitro Kirschblätter/Thailändischer Wasserfreund und Cryptos ausgebreitet, wie sone Kriechpflanze. Dadurch kriegen die kleinen Kirschblätter (die bisher auch nur sehr langsam wachsen) leider kaum Licht.

@ Sibylle: Kumpel von mir macht viel mit Holz, also drechselt so Schalen und Becher, macht Wildbienenhotels für Freunde und Bekannte. Dem habe ich mal gesagt, dass wenn irgendwo ein Baum weggeschnitten wird und er das Holz bekommt, dass er mal coole verzweigte Äste für mich mitbringen soll. Dafür eigenen sich alle heimischen Obstbäume, Nussbäume und Eichen sehr gut. Das Holz muss natürlich gut durchtrocknen, das lag dann ein paar Monate bei ihm im Verschlag. Das ist aber fast ein Ding der Unmöglichkeit Pflaume zu entrinden. Vielleicht geht das mit einem Kärcher, aber ich besitze keinen und habe den Ast dann ca. einen Monat lang in der Badewanne wässern müssen und zwischendurch immer mal wieder ein bisschen Rinde abgeschnitzt. Die Pflaumenäste bluten EXTREM krass aus. Das Wasser in der Badewanne beim Wässern war innerhalb von 1-2 Tagen komplett rot. Wenn man Pflaumenäste mit Rinde ins Becken packt, dann bluten sie langsamer aus. Also die Rinde ist generell kein Problem. Kumpel hat noch 3 Äste, da nehme ich mir die Tage nochmal einen mit und beklebe den dann mit dem Christmas-Moss, was sich sehr gut vermehrt hat. Dann ist der Bereich für die Cryptos rechts ein bisschen schattiger. Die kriegen aktuell zu viel Licht. Die werden zu rötlich und wachsen zu flach...
Die heimischen Hölzer gammeln nicht im Aquarium, außer du packst da vielleicht frische Äste rein. Dann können sie schon mal anfangen zu miefen. Nadelhölzer, Flieder und z.B. Birken sollte man nicht ins Aquarium packen. Entweder haben sie zu viel Harz und ätherische Öle, sind schlichtweg giftig, oder im Falle der Birke enthalten sie Acetylsalicylsäure (Aspirin). Letzteres könnte aber hilfreich gegen Algen sein. ;)

Aber da bin ich doch froh, dass doch kein Shit-Storm gekommen ist. Hätte ja gut sein können, weil ich so lange Easy*arbo benutzt habe. ^^ Bei mir ist das eher so Low-Budget-Aquaristik. Sone CO²-Anlage, oder krasse LEDs sind mir einfach zu teuer in der Anschaffung. Aber so muss man sich dann auch einfach ein bisschen mehr kümmern.
 

Pagan

Mitglied
Hallo Sebastian,
Doch sieht schon ganz gut aus, aber ob ich die bleheri dort vorne stehen lassen würde? Die wäre mir viel zu groß für das Becken, wenn sie mal ausgewachsen ist.
Platys braucht man nicht aufstocken, das machen die doch von selbst. ;)
L. G. Wolf
Achso sorry, du meinst die Echinodorus... Das ist keine sehr große Sorte. Ich weiß auch nicht mehr welche es genau ist. Die habe ich schon ca. 8 Jahre. Die wollte eine Zeit lang gar nicht mehr, jetzt ist sie aber nochmal richtig ausgetrieben. Viel größer wird die nicht bzw. war sie noch nie. Die steht schon bewusst da. Vorher war das ganze Becken voll mit Valisneria Gigantea. Die ist bei mir gewachsen wie blöde und hatte bis 3m lange Blätter. Das hat natürlich irre viel Licht geschluckt. Die habe ich eimerweise komplett rausgerissen und aktuell gar nichts mehr an der Oberfläche, für optimale Lichtausbeute. Das da im Vordergrund, wo die Steine anfangen, ist Valisneria Spiralis. Da hatte ich irgendwie noch nie Glück mit. Die bekommen jetzt wohl zu viel Licht und bleiben sehr klein. Aber ganz links vorne hatte ich mal den Versuch eines "Rasenteppichs" mit mittelgroßer Nadelsimse gestartet. Die geht nicht ein, will aber auch nicht wachsen. Ein paar zarte Ausläufer gibt es aber, also warte ich erstmal ab.
Ich dachte du meintest den 'Indischen Wasserstern', der sich so stark nach vorne ausgebreitet hat...
 

Pagan

Mitglied
So, zwei Wochen später...
Ich habe zwei andere, hellere Röhren eingesetzt (mehr Lumen, weniger Kelvin [6500K], weniger rot). Das sind so No-Name-Dinger, die vorher in der Abdeckung waren. 2x POLAMP FLUOLAMP 30W T8... Die waren vorher in der Abdeckung drin, ich hatte sie aber durch Aqua-Glos ausgetauscht. Ich habe mir allerdings kürzlich mal die Lumen pro Liter ausgerechnet und war scheinbar weit unter dem Minimum (unter 10). Nun dürfte ich so ca. 25 Lumen pro Liter haben. Und die Pflanzen erstrahlen in SATTESTEM Grün (an dem Foto ist nichts bearbeitet). :)
Vielleicht kommt ja jetzt auch langsam mal die Nadelsimse links vorne in die Gänge... ;)

AQ-Ende-Aug.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Pagan

Mitglied
HI,

der Fischbesatz ist aber schon ein merkwürdiges Sammelsorium...
Überbleibsel. Aber wenn du willst, dann schneide ich den allen Kopf ab und kaufe einen passenderen Besatz. ;) :p
Ne, Spaß... Ich habe vor einem Jahr beim Umzug mein 100L Küchenbecken aufgelöst und alles in einen Pott geworfen. Und denen geht es scheinbar zu gut bei mir. Die Paradiesfische sind schon 4 Jahre alt. Die werden eigentlich mit 3 Jahren angegeben. Die Trauermantelsalmer will ich auch nicht mehr aufstocken. Ich wollte insgesamt eher auf Platys und Schwertträger gehen + 2 Skalare.

Aktuell sind es:

1 Skalar (sein Kumpel ist vor ca. 6 Monaten gestorben)
4 Platys
2 Makropoden (werden nicht mehr aufgestockt)
3 "schnöde" Braune Antennenwelse (Weibchen - habe ich schon ewig)
6 Trauermantelsalmler (werden nicht mehr aufgestockt)
4 Zebrarennschnecken (alles Männchen - keine Eier am Hardscape, da hatte ich wohl Glück)

Vorher hatte ich sogar noch zwei Zebraschmerlen in dem Becken, die ich von den Eltern einer guten Freundin übernommen hatte (Aquariumauflösung), die konnte ich aber erfolgreich in andere gute Hände vermitteln.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

und ich muss schon wieder mosern. Skalare passen jetzt nicht wirklich zu Schwertträgern und Platys. Wenn denn unbedingt Skalare, dann doch eher mit einer größeren Gruppe südamerikanischer Salmler
 

Pagan

Mitglied
Hi,

und ich muss schon wieder mosern. Skalare passen jetzt nicht wirklich zu Schwertträgern und Platys. Wenn denn unbedingt Skalare, dann doch eher mit einer größeren Gruppe südamerikanischer Salmler
Wieso sollten die nicht zueinander passen? Hatte ich früher schon einmal und das war völlig unproblematisch... Die lassen sich gegenseitig völlig in Ruhe und die Skalare haben sogar gelaicht und ich konnte ein paar von denen durchbringen. Schwertträger-Nachwuchs hat es damals auch in dem Becken geschafft (da war viel Wasserpest drin). Sogar Neons haben sich vermehrt... Also ich empfinde Skalare + Schwertträger + Neons + Panzerwelse als extrem geilen Besatz, auf gut Deutsch gesagt. Die Wasserwerte müssen halt passen.
Mit dem großen Skalar da im Becken kann ich aber keine Neons zusetzen. Die wären Lebendfutter. Ab und zu füttere ich den aktuell mit Red Fire Garnelen, wenn der Nachbar mal wieder zu viele hat. ^^
 

Pagan

Mitglied
Ach, Azteken, Incas, Mayas... ist für mich alles eins. ;) Nur die Asiaten stören mich aktuell im Becken. Ich wollte halt so eher Süd- und Mittelamerika. Aktuell habe ich es wieder mit Platys & Schwertträgern. Vorher war halt ca. 10 Jahre rein Südamerika. Obwohl ich auch einmal zwischendurch nur Schwarzmundgrundeln hatte. Die sind echt toll (und kostenlos)! ;)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Aber warum Schwerträger und Platys?
Ich würde die Kreuzungen eigentlich nicht wollen.
L. G. Wolf
 

Pagan

Mitglied
Hallo,
Aber warum Schwerträger und Platys?
Ich würde die Kreuzungen eigentlich nicht wollen.
L. G. Wolf
Platys wegen der abwechslungsreicheren Farben. Die Kreuzungen werden von den Skalaren gefressen... und wenn da mal eine durchkommt, dann ist auch egal. Ich will die ja nicht züchten.
Man, ihr seid aber auch was pingelig. Als ob das jetzt ein verwerflicher Besatz wäre. ;)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ah o. K. Dann sind sie ja aufgeräumt.
Wie gesagt, ich finde die Kreuzungen nicht so toll. Meist sind es dann sehr große Platys mit winzigen Schwertern.
L. G. Wolf
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

und wann dann überraschenderweise doch mal mehr durchkommt? Werden die Tiere dann evtl doch abgegeben? Und der Abnehmer gibt seinen Nachwuchs dann vielleicht auch wieder ab???

Solche Abgabeketten führen z.B. dazu, dass - was jetzt "meinen" Bereich betrifft - unzähliche Malawibastarde rumgeistern und dann bei ebay-Kleinanzeigen immer weitere Abnehmer finden. Selbst in Zoohandlungen wird sowas dann teilweise als "Malawimix" weiterverkauft
 
Zuletzt bearbeitet:

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
ich hab hier auch so ein Exemplar schwimmen.
Ich find's nicht hässlich:)
DSC02979.JPG

...und da hier nichts durchkommt, wird auch nichts abgegeben:cool:
 
Oben