Sturisoma aureum Haltungsbedingungen

Hallo,

könnte mir mal jemand etwas zu den Haltungsbedingungen dieser Welse erzählen? Im Mergus Welsatlas 2 ist er nicht verzeichnet und Teil 1 habe ich nicht. In meinen anderen Büchern finde ich nichts Aussagekräftiges über, die Anzahl der Tiere die man gemeinsam haben sollte und vor allem über die Beckengröße, Einrichung und Vergesselschaftung.

Habe ein 200l Aquarium, mit einer großen Wurzel und div. Holztrümmern im Aquarium. Zudem habe ich L134, L46 und L260 als Welse "an Bord", vertragen die sich mit den Sturisoma?

Kennt jemand im süddeutschen Raum einen Züchter (am besten im Großraum Karlsruhe)?
 
Hallo!

Ich möchte noch anmerken, dass Du zwei Sorten Hypancistrus im Becken hältst (L46 + L260) und somit die Gefahr besteht, dass diese sich mal kreuzen. Um dies zu vermeiden, würde ich empfehlen, diese beiden Arten zu trennen.

Ob dann die Sturisoma dazu passen hängt in meinen Augen stark von der Einrichtung und natürlich der Anzahl der jeweiligen Tiere ab. Ich halte ebenfalls in einem 200l-Becken L134, L270 und Sturisoma. Während die L's fast nur nachtaktiv sind, sind die Sturis auch am Tage im Becken unterwegs. Sie kommen sich daher nicht in die Quere und haben zudem unterschiedliche Ansprüche was Rückzugsmöglichkeiten angeht.

Bei mir funktioniert das ganze, allerdings hab ich auch sehr viele Wurzeln, Höhlen, Schieferplatten und Pflanzen im Becken, was jede Menge Rückzugsmöglichkeiten schafft.

Gruß
Dennis
 
hi,

ich kann keinen hinweis finden wieviele L-welse insgesammt
im becken schwimmen, nur welche.

die L46 würde ich auch nicht mit den genannten anderen
L-welsen zusammen halten. die kommen beim fressen kurz.

sturisomas bereiten keinem der genannten tiere probleme.

habe sie auch mit L46 und L134 zusammen im becken.
und gelaicht haben dabei L46,L134 und die sturis auch.
 
Also die Futterproblematik bei meinen L46 ist nicht festzustellen. Die L46 gehen mit allen anderen Welsen zusammen an die tabletten, bzw. an das Lebendfutter das es gibt.

Also ich halte diese Kombination schon eine ganze Zeit lang zusammen und es gab noch nie Probleme bzgl. der Ernährung.

Was natürlich sein kann ist die Sache mit den Nachzuchten, wobei ich zum einen keine Ambitionen habe die beiden zu züchten, zum anderen sind die L260 wesentlich älter als die L46. Wer weis was ist wenn die L46 mal geschlechtsreif sind. Bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein runter... :)
 
hallo blum,

wenn die genannten tiere sehr unterschiedlich groß bzw
alt sind mag es ja noch keine probleme geben. die
größeren sehen in den kleinen da noch keine konkurenz.

doch wenn die tiere dann mal die geschlechtsreife erreicht
haben wird es sicher probleme geben.

da kommen dann auch noch revierkämpfe hinzu.
 
Hallo,

also erstmal vielen Dank für deine ganzen Tipps. Meine L134 sind übrigens von dir gefangen und mir überreicht worden :)

Hab sie bei deiner Freundin gekauft - 6 Stück im Januar. Wir haben sie mal Samstags Mittags bei euch abgeholt.

Also wenn du die L260 als Problem ansiehst dann hab ich jetzt ein Problem. Meine Freundin findet die L260 am Schönsten, ich natürlich die L134 und die L46. Zwickmühle.
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Blum

Also wenn ihr auf die L134 verzichten solltet dann sagt mir bitte Bescheid, die würde ich dann aufnehmen :mrgreen: .

Alternativ:
Wie wärs mit nem neuen Becken für eure Welse?
Eins für die 260er und das andre für die 134er und 46er.

MfG Torsten
 
Hallo Torsten,

die L134 sind ja kein Problem, so habe ich das jetzt verstanden, das Problem ist die Kombination L46 und L260. Die Idee mit dem zweiten Becken ist gut, würde von mir auch ohne Umschweife sofort in die Tat gesetzt werden, wäre da nicht das Platzproblem und auch die Argumentationsnot in die ich komme, nach dem ich bereits erfolgreich ein größeres Becken bei meiner Regierung (Freundin :)) durchgesetzt bekommen habe...
 
hi blum,

ich bin kein freund von vergesellschaftung von verschiedenen
welsen die letztendlich mehr oder weniger die gleiche endgröße
erreichen.

die L134 sind von deinen welsen die aktivesten und auch die
ruppiksten. sie werden deinen hypancistren sicher das leben
schwer machen.

ich habe in der anfangszeit auch L134,201 und 260 in meinem
gesellschaftsbecken gehabt. die 201 sind von allen eingesetzen
in der größe weit zurückgeblieben. sie haben zu wenig futter
abbekommen. als bei den L134/260 die geschlechtsreife eintrat
kam es immer häufiger zu ärger. so war an nachwuchs nicht
zu denken.

habe dann die 260er aus dem becken entfernt und seperat gesetzt
und schwups hat es mit dem nachwuchs geklappt.

vieleicht hast du ja glück, wenn die tiere alle von klein auf zusammen
sitzen, vieleicht haben sie sich an einander gewöhnt und die
fronten geklärt.

wenn du keine anderes becken stellen kannst, bleibt dir nix anderes
übrig als die sache zu beobachten.

wenn es meine fische wären würde ich den 46ern auf jeden fall
eine einzelzelle verordnen :lol:
 
Hi Tom,

danke für deine Tipps. Wie groß sollte denn ein Einzelbecken deiner Meinung nach für die L46 mindestens sein?

Gruß Tobias
 
hi,

wieviele zebras hast du denn ?

in ein 54L standard beginner becken kannst du wenn
es gut eingerichtet ist und die tiere sich vertragen
ca 4-5 stück einsetzen.

da würde ich dann aber einen etwas größeren filter
verwenden als das standard modell.
 
Bisher 3, aber wenn ich sie dann wirklich einzeln setzen würde, dann würde ich vielleicht noch zwei drei nachkaufen (für den Fall dass du welche hast irgendwann)
 
hi,

ja mach das, kein problem. kannst es ja versuchen
und wenn der 5. eben zuviel war gibst du ihn eben
wieder ab.


gruß
tom
 
Also die Tipps habe ich befolgt, habe gestern mein altes Aquarium neu eingerichtet und jetzt ein 96l Becken als reines Artenbecken für die L46 am laufen. Jetzt hoffe ich dass mein Mattenfilter (den ich erstmalig selbst gebaut habe) gut einfährt, so dass ich die L46 bald umsiedeln kann. Zudem bin ich gespannt wie bei den Welsen die Schieferhöhle und die eingebaute Terasse ankommt. Was meint ihr zu den Pflanzen? Bis jetzt habe ich drei vier kleine Anubias und eine rotblättrige (weis den Namen leider nicht) drin. Sollten da noch mehr rein, oder kann man auch ein relativ dünn bepflanztes Aquarium zumindest größtenteils Algenfrei halten?

Welche Wassertemperatur würdet ihr denn empfehlen? 30°C, höher, tiefer, es gibt ja als unterschiedliche Angaben, im Wels Atlas werden mitunter auch 32°C bei den Fundorten angegeben.
 
hallo tobias,

es reicht wenn du die zebras bei 27-28°C hälst.

wenn sie geschlechtsreif sind kannst du ja dann weiter
hoch gehen. in meinem becken der elterntiere habe ich
28°C.

wichtig ist das du ordentlich sauerstoff im wasser hast.
ich verwende da einen difuser am außenfilter.

ich würde schnellwachsende pflanzen nehmen.............
zb wasserpest........


gruß
tom
 
Oben