otocinclus+siam.Rüsselbarbe? Wieviele Otos in 180l?

A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen, :)

ich würde gerne ca. 8 Ohrgitter-Harnischwelse in mein AQ setzen. Habe aber vorher noch ein paar Fragen. :autsch:
Daten zu meinen AQ:
180l und 24 Grad
Besatz:
19 rote Neons
2 siamesische Rüsselbarben
3 Platys (2w/1m)
ca. 30-40 Amanogarnelen, Glasgarnelen und redfiregarnelen.
1 große Moorkienwurzel
2 Cocosnusshälften
ca. 70% Bepflanzung

1. Wieviele könnte/dürfte ich in mein Juwel Vision 180l AQ einsetzen, wenn es die einzigen "Bodenbewohner" sind?
2. meine 2 Siamesischen Rüsselbarben sind sehr verfressen. Sie würden den Otos alle Futtertabletten wegfressen. Kann man Otos deshalb im dunkeln füttern? Würden die rüssis im dunkeln auch das Futter finden? Sie sind eben auch um einiges größer wie Otos. Diese hätten dann kaum eine Chance mal einen Bissen zu erhaschen.
Ich habe jetzt mehrfach gelesen, :study: daß Otos öfter mal verhungern und auch recht empfindlich beim einsetzen wären.

vielleicht hat von Euch jemand Rüssis und Otos in einem AQ?! Wäre nett, wenn ihr mir von Euren Erfahrungen berichten würdet.

Danke im voraus. :D

LG Diana
 
Hi,

ich habe Rüsselbarben und normale Panzerwelse im AQ. Ich verteile die Tabs immer an 2 Stellen, dann geht da nichts schief. Die Rüsselbarben sind ja schließlich überall dabei. Egal ob an der Oberfläche bzw. am Boden. Gemüse ist auch gut die Barben. Da gehen meine Welse nämlich nicht dran. Nebenbei würde ich sagen, dass 2 Rüsselbarben zu wenig sind. Immerhin sind es ja Gruppenfischis :box: .

Grüße
Thomas
 
Ich habe in meinem Becken auch Ottos und ich habe sie ehrlich gesagt noch nie an einer Futtertablette gesehen und auch nur ein einziges Mal an einer Karotte...
Die hängen (hier bei mir zumindest) eigentlich nur an den Pflanzenblättern und futtern da Algen o.ä. weg.
Sie sind nie am Boden oder kümmern sich dort um Futter...vielleicht erhaschen sie mal zu Boden sinkendes Granulatfutter oder so, wenn es auf den Blättern der Pflanzen landet...
Aber wie dem auch sei - auch ohne Futtertabletten haben sie bei mir immer runde, kleine Bäuchlein und erfreuen sich bester Gesundheit :thumleft:
Etwas empfindlich sind sie wohl beim Einsetzen, wenn das Becken noch nicht lange genug läuft, aber wenn im Becken schon länger alles gut läuft, sollte das kein Problem sein. Bei mir haben sie auch den Stress des Umzuges von einem Becken in ein neues, größeres Becken wunderbar überstanden. Von daher finde ich sie nicht so wahnsinnig stressanfällig...
 
Hallo,

nicht nur das zwei Rüsselbarben zu wenig sind ... sie gehören vor allem nicht in ein 180L Becken! Seriöse Aquaristikliteraturen sprechen von einer Mindestkantenlänge von 150cm und ab knappen 500L Beckeninhalt für diese Fischart da sie sehr schwimmintensiv ist. Selbst in meinem 460L Becken habe ich das Gefühl das es ihnen zu eng ist, daher werde ich sie demnächst in ein größeres Becken umsetzen.

Daher: Tue deinen Barben ein Gefallen und gib sie bitte in ein größeres Becken ab :D

Gruß

Daniel
 
Hi!

Ich habe in meinem AQ 12 Otos (außerdem noch 30neons, 20blaurote perusalmler, 7 panzerwelse, 5 beilbäuche) und es ist mir kein einziger verhungert, beim Einsetzen ist auch kein einziger hops gegangen.

Ich habe in meinem Becken auch Ottos und ich habe sie ehrlich gesagt noch nie an einer Futtertablette gesehen und auch nur ein einziges Mal an einer Karotte...
das kommt daher, dass sie eine ziemlich lange zeit brauchen um bestimmtes futter zu akzeptieren. Meine otos sind in meinem Becken seit 6 Monaten und erst in den letzten Wochen zeigen sie interesse an den Tabletten die ich hauptsächlich an die Panzerwelse verfüttere. An das Gemüse gehen sie auch erst seit einem Monat, inzwischen aber sehr gerne.
Du musst ihnen Gemüse relativ oft anbieten, die brauchen Zeit um sich dran zu gewöhnen.
Grüße,
Mat
 
Hmm...also meine Otocinclus habe ich seit einem guten Jahr und es gibt so etwa jeden dritten Tag etwas Gemüse...
Vielleicht habe ich nicht ihre Lieblingstablettensorte? Das werde ich beobachten...
Vielleicht habe ich auch nur genug Algen und sie haben damit ihr Lieblingsessen rund um die Uhr :roll:
 
A

Anonymous

Guest
Vielen Dank für Eure Beiträge :D

Dann werde ich mich mal voraussichtlich diese Woche um die neuen Bewohner kümmern :mrgreen:

Ich würde gerne so 8 Stück einsetzen?! Sollte ich alle mit einmal holen oder in 2 Schritten? Habe gelesen, daß es für Otos besser sei, je mehr eingesetzt werden umso schneller vergeht die Eingewöhnung?! Was meint ihr?

LG diana
 
Hi!

Generell würde ich nur verschiedene Fischarten versetzt einsetzen, eine Art aber immer in einem Rutsch (außer du willst 40 Otos einsetzen, dann würde ich sie nicht alle sofort einsetzen ist klar xD)

wenn es dein Geldbeutel ausgibt würde ich mir vielleicht sogar 10 kaufen, in meinem Becken sind 12 und ich könnte noch mehr reinsetzen...von den 12 sehe ich auch max. 6 auf einmal :wink:
Grüße,
Mat
 
A

Anonymous

Guest
Naja, wenn für 10 zusätzliche Fische genug Platz ist in einem 180l AQ mit meinem vorhergehenden Besatz...dann mache ich das sehr gerne :dance: und wenn sie sich im großen Trupp noch wohler fühlen... :thumright:

Habe nur "Angst", daß dann die Algen nicht mehr reichen?! Ist kein Scherz! Habe kaum noch welche. Ich sehe keine mehr und die Platys, Rüssis und alle Garnelen also 30-40 Stück sind den ganzen Tag damit beschäftigt alles abzuweiden. Wenn dann nochmal 10 Algenfresser kommen, habe ich echt bedenken. Was meint ihr? Sind da IMMER genug Algen auch wenn ich sie nicht sehe?

Wieviele Futtertabletten wirfst du bei 10 Otos rein?
Können Otos sich auch durchsetzen oder verhungern sie dann? Wie ist das?!

LG diana
 
Hi!

Habe nur "Angst", daß dann die Algen nicht mehr reichen?!
Keine Sorge, die finden sich schon genug zu fressen. Es müssen ja nicht undebingt Algen sein, sie saugen auch oft an der Scheibe rum, auch wenn du auf der Scheibe scheinbar nichts siehst, ich zitiere aus dem link
"Ich sah einmal einen Otocinclus ein Regenbogenfischei fressen. Das ist richtig, ein Ei! Es hing teilweise aus einer Öffnung heraus. Dann in einer schnellen Bewegung schwamm er zum Ei und aß es. Hm! Dieses bedeutet, dass Otocinclen Proteine verdauen können und sie sogar unter bestimmten Umständen gezielt suchen. Dieses könnte auch erklären, wo in einigen Beiträgen von Otocinclen berichtet wird, die auf größeren flächigen Fischen sitzen (wie Diskus). Es wird noch debattiert, ob dieses ein absichtliches konkurrenzfähiges Verhalten oder gerade die Tatsache ist, dass sie am verhungern sind.
Der "Schlammmantel"der meisten Fische enthält Mikroorganismen, der in der Tat für andere Fische schmackhaft ist und diese könnten es den Otos gezeigt haben. Otocinclen scheinen auch viel Zeit zu vergeuden, um eine Seite des Beckens abzuputzen, wo keine Grünalgen vorhanden sind. Es könnte wohl sein, das sie Mikroorganismen fressen, die als bakterieller Film auf allen Oberflächen des Beckens sind."
der erste teil ist für diese Fragestellung zwar nicht interessant, erklärt aber einiges.

Außerdem ernähren sich Otos nicht ausschließlich von Algen, du hängst ihnen ja ab und zu mal ne Gurken- oder Paprikascheibe rein, an der Knabbern sie auch. (siehe Bild)
Wie du siehst, verhungern werden sie wohl eher nicht, auch wenn es keine Algen gibt (in meinem Becken sind auch keine :wink: )

Wieviele Futtertabletten wirfst du bei 10 Otos rein?
Können Otos sich auch durchsetzen oder verhungern sie dann? Wie ist das?!
Ich werfe für die Otos nicht gesondert speziell Tabletten rein. Ich füttere eine Tablette alle zwei Tage an meine Corys, die Otos hat es wie vorher erwähnt nie interessiert, erst in den letzten Wochen knabbern sie auch an der Tablette.
Wenn du in dem von mir geposteten link nachliest werden da Tabletten gezeigt die wohl ganz gut für Otos gehen.
Aber wie gesagt: immer wieder mal Gemüse anbieten, normal ab und an ne tablette reinschmeíßen. die otos finden sich schon was und gewöhnen sich mit der zeit an das essensangebot.
Grüße,
Mat

P.S. Wegen den Algen: du kannst dir im Sommer auch Algensteine machen: einen Flusskiesel oder zwei in einen durchsichtigen glasbehälter mit wasser legen, in das wasser etwas handelsüblichen pflanzen-flüssigdünger dazugeben und in die pralle sonne stellen. nach einem Tag bildet sich auf den Steinen ein schöner Algenrasen, diesen Stein kannst du dann ins AQ legen.
 

Anhänge

  • DSCF6055.jpg
    DSCF6055.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 123
A

Anonymous

Guest
Den Artikel fand ich jetzt seeehr interessant. Habe nämlich auch oft gelesen, daß sie am Diskus hängen. Hat mich schon etwas erschreckt aber ich habe ja keine Diskusfische. :box:

Danke auch für das Bild:) Sieht gut aus. :p

Ich habe auch recht viele Punktalgen an den Scheiben. Das wäre natürlich doppelt super, wenn sie sich diese auch noch einverleiben würden. Das sind echt Algen, die mit dem Magnet kaum abgehen. Bringen mich fast zu Verzweiflung. Da würde ich ja mit den Otos 2 "fliegen" mit einer Klappe schlagen.

Werde diese Woche mal losziehen und mir 10 kaufen:). Ist es eigentlich egal, welche Otocincluswelse. Also affinis oder hoppei?! Sind die in etwa gleich zu behandeln und kann man mischen also 5 affinis und 5 hoppei, zum Beispiel?
Angenommen, die Zoohandlung hätte keine 10 derselben Sorte...

LG diana
 
Hi!

Also ich habe 10 affinis, weiß aber nicht ob man die mischen kann... google mal danach, aber wenn es ginge würde ich so aus dem Bauch heraus sagen, dass ich mir an deiner Stelle 10 derselben Sorte kaufen würde.
(wobei ich auch nicht die hand ins feuer legen kann, dasss ich 12 affinis habe und nicht ein einzelner hoppei dabei ist...beim kauf habe ich nicht jeden untersucht und ich glaube auch nicht dass dein verkäufer es tun wird :) )
Grüße,
Mat
 
A

Anonymous

Guest
OK, danke. Werde natürlich auf 10 einer Sorte spekulieren. Nur, falls keine 10 da sein sollten.

Aber das Bild mit der Paprika gefällt mir wirklich richtig gut...

L G diana
 
Da will ich doch bei der gelegenheit auch mal den Beweis antreten, dass meine durchaus schonmal Gemüse gegessen haben :mrgreen: Ganz so isses ja nicht... Meine sind übrigens Otocinclus negros... (und ich suche händeringend noch welche, da ich auch eher welche von derselben Art zusammen halten möchte...nur leider bekomme ich sie momentan in Hamburg nirgendwo
!!)
 

Anhänge

  • Otocinclus_Gemüse.jpg
    Otocinclus_Gemüse.jpg
    263,7 KB · Aufrufe: 83
  • Otocinclus-negros.jpg
    Otocinclus-negros.jpg
    237,6 KB · Aufrufe: 89
A

Anonymous

Guest
Schöne Bilder:)

Aber irgendwie ähnelt der auf dem ersten Bild verdammt einem braunen Antennenwels :lol: Man erkennt ja jetzt die Größe nicht. Der ist aber sehr sehr schöööön.

karotte wollen sie also auch...aha. Das passt gut. Habe nämlich wegen meines Hasen immer welche im Haus :thumright:

Wie lange bleibt bei Dir das Gemüse denn so drin, daß es das Wasser auch nicth belastet? Und wie oft bekommen sie Grünzeug? Fressen sie NUR bei Dir Grünzeug oder gehen sie auch an Futtertablette und wenn, welche? Kann ich sonst von ausgehen, wenn ich mal KEIN Gemüse rein tue, daß sie dann eben auch nichts gefressen haben?

LG diana
 
Hi,

zum Thema affinis und hoppei mischen :
Wassertemperatur affinis 18-22 Grad und hoppei 25-28 Grad.

zum Thema aafinis speziell :
http://www.remowiechert.de/otos.html#a1
Es gibt keine O. affinis im Handel
um die Annahme sich O. affinis zu kaufen bzw. gekauft zu haben, möchte ich hier hinweisen:
Es gibt keine (so gut wie) O. affinis im Handel. Der Otocinclus affinis heißt eigentlich richtig Macrotocinclus affinis. Laut Aussage von Ingo Seidel werden keine affinis in Deutschland verkauft und der muss es wissen. Die häufigsten im Handel erhältlichen Arten sind O. macrospilus, O. vittatus und O. hoppei. Diese Otos benötigen Temperaturen zw. 24 und 28 °C und nicht wie der echte affinis 18-22 °C. Die meisten Händler haben auch wenig Erfahrungen was Otocinclen angeht, allein schon deswegen, weil die Bestimmung ein bißchen Erfahrung erfordert. In den Lieferlisten der Großhändler steht meistens O. affinis, aber dies ist in der Regel falsch, allein schon die Bezeichnung.
Alle zu exportierenden Otos aus Südamerika werden zentral in Manaus gemischt Gehältert. Das heißt der O. macrospilus schwimmt neben O. hoppei, O. vittatus, O. mariae, O. vestitus und wer weiss neben was für Arten noch. In den Zielländern werden diese selten bis gar nicht auseinander sortiert und kommen eben gemischt in den Handel. Wer jetzt besonders gut die Otoschwärme absucht, kann so manche Rarität finden. In den meisten Fällen aber, kann weder der Kunde noch der Händler die unterschiedlichen Arten auseinander halten. Und so kommt es vor, das man eben O. macrospilus und O. hoppeis gemischt kauft. Die meisten Otos werden als "bequeme und anspruchlose Algenvernichter" angeboten. Ich kann nur jedem empfehlen, keine Fischart nur als Algenvernichter anzusehen bzw. für eine bestimmte Aufgabe fürs Becken zu kaufen, wie z.B. Prachtschmerlen oder Kugelfische zur Vernichtung der Schnecken.

Die Seite ist in Bezug auf Otocinclus echt zu empfehlen.

Ansonsten,
Servus
 
A

Anonymous

Guest
OK, danke :study:

Bei mir herrscht eh eine Temperatur zw. 24 und 25 Grad. Dann würden wohl die "gängigen" Fische besser passen.

Aber mal eine andere Frage. Kann es sein, daß die meisten Zoohandlungen Wildfänge anbieten??? :shock:

Ich habe rote Neons, die Wildfang sind und ich möchte dies nie nie wieder. Nur noch Nachzuchten. Habe mich damit früher nie beschäftigt, weil ich immer von ausgegangen bin, daß diese Tiere alle nachgezüchtet werden. :oops:

Dann waren die Neons aber schon in der Zoohandlung angekommen und zurückschicken ging ja nicht. Aber das schlechte Gewissen habe ich bis heute und möchte in zukunft darauf einfach achten! :stopp:

Habt ihr Otos schon mal online gekauft bei E-pets oder so? Problem ist, meine Zoohandlungen bieten´Wildfänge und online wären es nachzuchten. Also einen Tod muß ich wohl sterben.
Habt ihr Erfahrung mit online "einkaufen"? Würde mich wirklich sehr interessieren.

Vielen Dank im voraus. LG diana
 
Hallo,

ja, man sieht die Größe nicht - es ist schon ein Oto und kein Antennenwels :)
Auf dem Bild fressen sie zwar Karotte und Gurke, aber wie gesagt, nur ein paar Male konnte ich das beobachten...Die meiste Zeit fressen sie irgendwas Tolles an den Pflanzen und Scheiben...wahrscheinlich dann wohl Algen und Mikroorganismen, die sich da ansammeln...
An Gemüse und Tabletten sehe ich sie wirklich nur in Ausnahmefällen (und die Bäuchlein sind ja wirklich dick genug...).

Ich tu das Gemüse meist abends rein und nehme es morgens wieder raus. Wenn das Gemüse nur den Boden erreicht hat, sind die Antennenwelse schon fleißig dabei und die Schnecken wittern das auch schnell...
(Habe auch immer alles mögliche an Gemüse da für unsere Hasen und Meerschweine :thumright: )

Mit den Nachzuchten bzw. Wildfängen kenn ich mich nicht aus, aber ich habe mal gelesen, dass es bei Otos kaum Nachzuchten zu kaufen gibt, höchstens mal bei denen, die ich habe (negros). Die sind wohl am leichtesten zu züchten...
Online gekauft und schicken lassen habe ich mir noch keine Tiere und ich persönlich würde das auch nicht gerne tun wollen...zumindest nicht bei Fischen. Schnecken habe ich mir schon schicken lassen, Garnelen würde ich schon ungern machen, aber bei Fischen finde ich persönlich das irgendwie vom Gefühl her nicht so toll... Aber ich habe keine Erfahrungen damit.
Vielleicht kannst Du doch über eine Zierfischhandlung bei Dir die Fische bestellen lassen?
 
Hallo,

hat sich mit den Rüsselbarben denn schon etwas getan?

Wenn du nicht weißt an wen du sie abgeben kannst, kannst du sie auch gerne bei z.B. www.meine-fischboerse.de einsetzen, dort wird man immer sehr gut seine Fische los. Schreib am Besten dazu das du sie nur ab 500L und in einen vorhandene Schwarm abgibst. :thumright:

Die Barben werden es Dir danken.

Beste Grüße und ein schönes Wochenende wünscht

Daniel
 
Oben