Bis 200L Mein 180l Schwarzwasser Biotop 'light'

Shai

Mitglied
Moin,

ich hatte es gestern tatsächlich mal überschlagen.
Meine Anlage hat etwa 70-80€ gekostet und ich habe in den letzten 3 1/2 Jahren geschätzt rund 120l / Woche produziert. (das Fass hat 180l, aber ich hab mal weniger als 1 Füllung / WW pro Woche gerechnet).
Zusammen sind das also rund 5000l Osmosewasser gewesen

80€/5000 wäre 0.016€ pro Liter Osmosewasser. Mit Wasserkosten (20.000l - Verhältnis von 1:3) kommen da rund 100€ bei, also 3.6 Cent pro Liter.

Vergleichbarer wäre es noch das auf KH zu verrechnen. Ich hab KH 8, also hab ich 180€ für ca 40.000 "Härtegrade" bezahlt.
Mit Torf oder anderen Mitteln wird man die Effizienz nicht hinbekommen. ;)

Grüße
Lars
 

Crenicichla

Mitglied
Hey,

bei mir wuchs der auch wie doof.
Ich versteh allerdings immer noch nicht warum deine Schwimmpflanzen nicht funktionieren. In meinem Rio wuchern Froschbiss, Salvinia und Hornfarn wie blöde.

Anhang anzeigen 97002

Letzter (HORNFARN) hat meiner Meinung nach übrigens das schönste Wurzelbild - vor allem wenn der groß ist, dann gammeln leider die Blätter etwas und er wirft haufenweise Additivpflanzen ab.



Grüße
Lars
Das mit dem Hornfarn und seinem Wurzelwerk finde ich auch genial...
...und das mit den "gammelnden Blättern"-das Zeug ist so schnellwüchsig,
daß bei mir rechtzeitiges Wegschneiden des älteren Blattwerks mit den
daran wachsenden Adventivpflänzchen das "Problem" lösen hilft.
Falls doch mal das eine oder andere an der Oberfläche rumschwimmt,
kann man das ja leicht abfischen, ehe es zu groß wird.

1.jpg

2.jpg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Moin,

ich hatte es gestern tatsächlich mal überschlagen.
Meine Anlage hat etwa 70-80€ gekostet und ich habe in den letzten 3 1/2 Jahren geschätzt rund 120l / Woche produziert. (das Fass hat 180l, aber ich hab mal weniger als 1 Füllung / WW pro Woche gerechnet).
Zusammen sind das also rund 5000l Osmosewasser gewesen

80€/5000 wäre 0.016€ pro Liter Osmosewasser. Mit Wasserkosten (20.000l - Verhältnis von 1:3) kommen da rund 100€ bei, also 3.6 Cent pro Liter.

Vergleichbarer wäre es noch das auf KH zu verrechnen. Ich hab KH 8, also hab ich 180€ für ca 40.000 "Härtegrade" bezahlt.
Mit Torf oder anderen Mitteln wird man die Effizienz nicht hinbekommen. ;)

Grüße
Lars
Hallo Lars,
Klasse ausgerechnet, aber das Ergebnis überrascht mich überhaupt nicht.

L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
So kleine 20l Fässer sind gar nicht soooooo schwer. ;)

Gruß Astrid
Du Tier
Also bis jetzt wechsel ich immer ungefähr die Hälfte. Ich habe wahrscheinlich so um die 140l netto und bräuchte dann alle 10 Tage um die 70l zum wechseln.
Wenn du es mit Leitungswasser verschneitest, dann brauchst du ja keine 70 Liter
Dann ist aber natürlich auch wieder die Frage wie ich es mache, wenn ich mal schnell mehr wechseln muss. Da bin ich mir ehrlich gesagt auch immer noch unsicher.
Ein Alarm Wasserwechsel würde ich im Notfall auch mit Leitungswasser machen.
Ich habe sogar einen 20l Eimer hier rumstehen, aber den bewege ich so gut wie nie. :p
10 Liter Eimer würden auch gehen. Nicht die Größe machts, sondern die Bewegung.
L. G. Wolf
 

Magic_Fish

Mitglied
Wenn du es mit Leitungswasser verschneitest, dann brauchst du ja keine 70 Liter
Ein Alarm Wasserwechsel würde ich im Notfall auch mit Leitungswasser machen.
Das stimmt natürlich auch wieder. Wie macht ihr das eigentlich mit Leitungswasser verschneiden, weil eigentlich müsste man ja entweder Osmose- oder Leitungswasser zuerst reinmachen, oder? Das würde ja auch wieder Schwankungen erzeugen. Klar nicht so große wie aktuell, aber wenn ich sie dann schon habe, möchte ich ja dann auch wirklich darauf achten.

LG Marie
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Marie,
Ich habe ja den Luxus, dass ich mein grosses Aquarium fest verrohrt habe und an dem Zulauf eine Pumpe für das Osmosewasser habe, wie auch einen weiteren Anschluss für Leitungswasser. Somit mische ich das Wasser im Zulaufrohr. Bei meinen kleineren Aquarien mische ich das Wasser dann im Osmosewasser Behälter.
Übrigens habe ich zwei Wäschetonnen, die haben 70 Liter Fassungsvermögen, falls du dich fragst, wo du das Wasser sammeln kannst. Am besten rechnest du dir aus, wieviel Osmosewasser du für den Wasserwechsel brauchst und gibst dann so viel in dein Behältnis. Dann machst du dort einen Strich und schon hast du immer die richtige Menge.
L. G. Wolf
 

Magic_Fish

Mitglied
Danke für eure Tipps! Dann such ich mal noch einen geeigneten Platz für einen Sammelbehälter. Wenn der 70l fasst, reicht es ja, oder?

LG Marie
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Marie,
Der Vorteil wenn man Osmosewasser mit Leitungswasser mischt, man kann gleich die Temperatur anpassen. Osmoseanlagen werden ja immer am kalten Wasserhahn angeschlossen und das ist im Winter schon recht kalt.
L. G. Wolf
 

Magic_Fish

Mitglied
Leitungswasser muss ich noch mal testen, aber laut Wasserversorger liegt die KH bei 9. Im Becken würde ich erstmal so auf eine KH von 2-3 kommen wollen.

LG
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Leitungswasser muss ich noch mal testen, aber laut Wasserversorger liegt die KH bei 9. Im Becken würde ich erstmal so auf eine KH von 2-3 kommen wollen.

LG
Hallo Marie,
Dann wären das also 2/3 Osmosewasser und 1/3 Leitungswasser. Grob geschätzt also 45 Liter Osmosewasser und 25 Liter Leitungswasser zum wechseln.
L. G. Wolf
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo zusammen,

langsam bin ich vorsichtig optimistisch, was den Neon angeht. Seit ein paar Tagen bildet sich das geschwollene Auge zurück, ist mittlerweile wieder fast auf Normalgröße und nur leicht trüb.
Ich habe darauf geachtet den Torf nicht mehr zu erneuern, weshalb die KH bei 5 bleibt. Falls es sich doch um eine bakterielle Geschichte handelt, habe ich noch ein Birkenrindenstück ins Becken gegeben, da mir meine Seemandelbaumblätter ausgegangen sind.

LG Marie
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Marie,
Ich dachte Birke ist gegen Geschwüre, in deinem Fall wäre Weide vielleicht die bessere Wahl.
L. G. Wolf
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo Wolf,

also ich habe bei der Birke auch antibakterielle Wirkung im Kopf, kann aber auch sein, dass ich da was verwechsel.
Habe gerade mal nach Weidenrinde geschaut und die soll ja sogar gegen Blaualgen helfen. Ich glaub da hol ich mir mal bisschen was von. Danke für den Tipp!

LG Marie
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

nachdem es dem Neon wieder gut geht, macht jetzt ein anderer gleich weiter…

IMG_5615.jpeg
IMG_5616.jpeg
IMG_5622.jpeg

Hinter der Brustflosse ist ein kleiner weißer Auswuchs, wo auch die Schuppen etwas hervorstehen und ein kleiner, weißer Fetzen hängt auch raus. Die anderen schnappen auch immer wieder nach dieser Stelle.

Hat jemand vielleicht eine Idee was das sein könnte?

LG Marie
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

der kleine Auswuchs bei dem Neon hat sich wieder zurückgebildet und er scheint vom Verhalten her unverändert. :)

Mittlerweile habe ich einen geeigneten Platz für ein Sammelbecken für Osmosewasser gefunden. Geplant ist ein Behälter mit 80-90l Fassungsvermögen, damit ich noch etwas Spielraum habe. Jetzt stellt sich mir aber noch die Frage, ob der Behälter eher breit oder hoch sein sollte. Was ist denn praktischer und besser für die Aufbereitung mit Aufhärtesalzen? Oder ist das egal?

Apropos Wasseraufbereitung, wie ist das eigentlich mit den Nährstoffen? Die werden doch mit rausgefiltert. Dann komme ich um eine zusätzliche Düngung ja nicht wirklich herum, oder?

Bezüglich der Anlage finde ich immer noch
die von Lars am besten, aber wenn ihr noch andere Empfehlungen habt, gerne her damit. :) Mir ist vor allem das Abwasserverhältnis wichtig.

LG Marie
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo zusammen,

am Donnerstag habe ich den ersten Wasserwechsel mit Osmosewasser gemacht. Den Torf habe ich dabei erstmal aus dem Filter genommen, damit ich die Wasserwerte besser einstellen kann.

aktuelle Wasserwerte:
KH: 4,5
GH: 6
Leitwert: 296

Die Panzerwelse haben heute direkt abgelaicht und auch die Neons machen einen etwas besseren Eindruck.
Ich hoffe die sie bleiben so jetzt stabiler.

Ein schönes restliches Wochenende noch und LG
Marie
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

ich mache ja jetzt seit ungefähr 3 Wochen meinen Wasserwechsel mit 50% Osmosewasser. Damit halte ich den Wert auf KH 4 stabil (vorher KH 6). Ich würde langfristig die KH aber lieber auf 2-3 senken. Kann ich sie jetzt schon auf 3 senken, oder sollte ich noch etwas warten, damit nicht wieder Stress bei den Fischen entsteht?

Außerdem würde ich gerne wieder Torf einsetzen, u.a. weil der pH Wert mit 7.6, trotz des weicheren Wassers, ziemlich hoch ist. Mein Plan wäre jetzt, wenn die KH durch das Osmosewasser stabil bei 3 liegt, geringe Mengen Torf einzusetzen und die KH damit nur um eins zu senken, damit die Schwankungen bei jedem WW nicht zu groß sind. Passt das so oder wie macht ihr das?

LG Marie
 
Oben