Beckengalerie zum anschauen und mitmachen

J0K3R

Mitglied
240l Südamerika Gesellschaftsbecken

Maße : B 121cm x T 41cm x H 55cm
Beckenstart : Februar 2022
Bodengrund : Filterkies 0,7 mm - 1,25 mm
Einrichtung : Wurzeln aus früheren Becken, Schieferplatten.
CO2: Ja mit Dauertest
Düngung : NPK täglich, Eisen, Kapseln
Beleuchtung : Juwel Multilux
Filter : Juwel Innenfilter

20221021190607_IMG_0941.jpg

Zum Blog
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ebs

Mitglied
Mein 120 L Gesellschaftsbecken (Juwel Panorama 80)

Maße : B 80cm x T 40cm x H 50cm
Beckenstart : 1995, noch Ersteinrichtung
Bodengrund : Kies aus der Natur, ca. 0,01 - 10 mm
Filter: Juwel Innenfilter
Beleuchtung: LED (JBL Solar Natur + Eheim classic LED)
Düngung : wöchentlich: NO3 (GH Boost N) +PO4 (EasyLife Fosfo), täglich: Fe + SPE (EasyLife Ferro +Micro Spezial Flowgrow) mittels Dosierpumpe
CO2: Ja, 500g- Dennerle Comfort-Line, JBL-Nachtabschaltung, Dauertest
Ständige Wasserwerte: KH 6; GH 13; PH 6,8/6,9; CO2 25/30; NO2 n.n; NO3 15/25; PO4 um 0,5; K 5-10; Fe 0,1;

20220929_093418.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 45887

Guest
100l
In Betrieb seit etwa 06.2022 oder 07.2022
Bodengrund: JBL Vulcano Mineral + Tropica Soil
Hardscape: Mangrovenwurzel
Co2: Ja - 20mg/l
Licht: Chihiros WRGB 2 Pro 60 - ca. 66lm/l
Filterung: JBL e902 - Seachem Matrix, Eheim Mech Pro, Eheim Mech, Seachem Purigen, Sera Crystal Clear
Beheizung: JBL ProTemp e300 - 24,5°C
IMG_0576.jpg
Der Thread zum LesenIMG_0576.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Eddy E.

Mitglied
60 Liter Volumen, Becken ist oben geschlossen
Im Betrieb seit Februar 2021
Bodengrund: ADA Aqua Soil Amazonia Normal, ADA Aqua Gravel
Hardscape: Curlwood, ADA Unzen Stones 2x, verschiedene andere
Licht: Standard LED Leiste, Beleuchtung 11 Stunden, 4 Stunden Lichtpause
CO²: Tropica CO² Nano
Wasserparameter: pH 6,7 - Kh 4 - CO² 21mg/L
Heizung: JBL ProTemp S50
Filter: JBL e402 Greenline (keine Endlösung), Höhendifferenz von 80cm reduziert massiv die Filterleistung,
Bestückt mit Eheim Substrat Pro, Filterwatte, kein Schwammfilter.
Besatz: 1x Paar Hemirhamphodon tengah (Guppynachwuchs-Entsorger), 4x Otothyropsis piribebuy, 4x Amanogarnele, 8x Guppy Platinum Koi, versch. Rennschnecken. (keine Turmdeckelschnecken)


60er-Aquarium.jpg

Guppy-Becken60er.jpg

Guppy-Becken60er-3.jpg

Zum Blog
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Fritz5

Mitglied
Hi,

25l Becken (Marke: keine Ahnung), 40x25x25. Steht seit Oktober 2022.
Besatz: Neocaridina Orange: 13 Starter, nun unzählige mehr!

Technik: Einfacher Lufthebefilter und eine gewöhnliche Philips-hue-Ledlampe für Farbenspielereien auf einem selbst zugeschnittenem Plexiglasdeckel.

Einrichtung: schwarzer 1-2mm Kies, reichlich Pebblestones, 4 Mooskugeln (,die aus meiner Sicht für Filterung und Sauerstoff einiges zu leisten scheinen) 2 "Chollahölzer", ein bisschen Hornkraut, Froschbiss, Buchenhecken- und Erlenäste sowie Walnussbaum-/Buchen-/Eichenblätter für reichlich Abweidefläche.

WW: 1x wöchentlich 50%

Fütterung: 2-3mal/Woche (div. Sticks, FroFu, Daphnien...)

Link zum Beckenthread:
Zum Blog20230512_223515.jpg
 

Anhänge

  • 20230512_223555.jpg
    20230512_223555.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 12
  • 20230512_223829.jpg
    20230512_223829.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 10
  • 20230512_223810.jpg
    20230512_223810.jpg
    3 MB · Aufrufe: 11
  • 20230512_223741.jpg
    20230512_223741.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Crenicichla

Mitglied
Mein Copella-Becken:

100x50x50
Volumen brutto 250Liter, netto ca. 150Liter,
Becken ist oben geschlossen
Im Betrieb seit April 2023
Bodengrund: Sand unter 1mm Korngröße
Licht: selbst gebaute LED-Beleuchtung mit Sonnenauf-/-untergang

Wasserparameter: 25°C
pH: 6,4
Leitwert: unter 50 Mikrosiemens
Heizung: 2x 150W Regelheizer
Filter: HMF , betrieben über einen (leeren) EHEIM prof.2024

Einrichtung:
Wurzeln, Laub (Buche, Eiche, Esskastanie, Walnuss etc.)
Pflanzen:
südam. Wassernabel, Sumpfcalla, Philodendron scandens,
kommt morgen noch rein: Rhaphidophora tetrasperma

Besatz: 2.6. Copella nattereri

Bilder:
comp_3.jpg

comp_4.jpg

comp_5.jpg

comp_6.jpg

comp_7.jpg

Bewohner:
comp_8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

miramaha

Mitglied
Das ist unser Eheim Viva 150 mit led classic und classic plant beleuchtung. Co2 anlage läuft mit Nachtabschaltung. Filter ist eheim professionel 4+250 . Bodengrund ist 8/11 Rheinkies aus dem Kieswerk in der nähe .
Düngung über profito und Nitro.
Besatz ist ein Schmetterlingsbuntbarsch Schleier Paar. 5 Fünfgürtelbarben , 20-30 Neon und Neonsalmler, 4 Kleilfleckbärblinge , 5 Garra Flavatra und 2 Antennenwelse und 3 Anthrazit Napfschnecken
 

Anhänge

  • 20240104_211155.jpg
    20240104_211155.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 39
  • 20240105_140615.jpg
    20240105_140615.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 40
  • 20240104_210555.jpg
    20240104_210555.jpg
    2 MB · Aufrufe: 35
  • 20240104_210422.jpg
    20240104_210422.jpg
    3 MB · Aufrufe: 39

J0K3R

Mitglied
Mein zweites Südamerika-Becken

Becken : Eheim Vivaline 240l
Beckenstart : Juli 2024
Unterschrank : Eigenbau
Maße : 120cm (B) x 50cm (H) x 40cm (T)
Bodengrund : Mischung aus Spielsand und Filterkies 2:1
Einrichtung : Mangroven-Wurzeln und rote Kalksandsteine
Co2 : Nein
Parameter : Gh 8, Kh7, 24°C
Filter : Eheim Professional 3
Beleuchtung : 1x Eheim Classic Led Daylight, 1 x Eheim Classic Led Plants und 1x Eheim Classic Led mit neuem Leuchtstreifen Warmweiss
Düngung : Ohne

IMG_20240825_171456.jpg
Zum Block
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Mein Lido 120
Technik ist original, Bioflow, Heizstab und Multilux. Eine daylight und eine color.
Im hinteren Bereich hängt noch eine Aqua Light von Weller.
Den Filterauslass habe ich auf ein Düsenrohr umgestellt.
CO2 ist natürlich auch angeschlossen und im Moment läuft es Tag und Nacht.
Auf dem Bild läuft das Aquarium seit knapp drei Wochen.
L. G. Wolf

IMG_20250322_184459_edit_1398779325399052.jpg


Zum block
 

Crenicichla

Mitglied
Das Becken der Schwielenwelse....
....inzwischen sogar "bepflanzt" :) mit irgend so ´ner Amazonas-Schwertpflanze (Echinodorus).
Ich hatte auch überlegt, einfach den einheimischen Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica) eizusetzen,
weiß aber nicht, wie der auf ganzjährig warme Bedingungen reagiert.
Aber hier sollen ja später mal zwei Astronotus "einziehen", für die sind Pflanzen eh ziemlich überflüssig.
Außerdem hat es ja noch die Schwimmpflanzen...
Schwielenwelsbecken.JPG

Und hier (mal wieder) das Becken der Spritzsalmler und der Beilbäuche.
In der Mitte an der Wasseroberfläche ist tatsächlich ein Beilbauch zu sehen,
weiter rechts ist leider ein Stück Plastiktüte vom Lebendfutter reingefallen...
...hab ich erst auf dem Foto "entdeckt".
:(
Schwarzwasser.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben