Badis pallidus - blaue Juwelen

May

Mitglied
Hallo zusammen,

seit kurzem darf ich ja einen kleinen Trupp Badis pallidus mein Eigen nennen. Hier habe ich vom Einzug bei mir berichtet.

Die Fische sind alle munter und auch die Knickflosse macht wieder einen fitten Eindruck. Die verletzte Flosse wird er aber wohl so beibehalten.

1000100659.jpg

Aktuell sind sie noch im 40cm Becken, da noch ein paar sehr kleine Jungfische dabei sind und zur Beobachtung allgemein. Jetzt nach einer Woche konnte ich aber sehen, dass die gut und aktiv fressen und einem Umzug ins 60er Becken (ehemaliges Becken der Dario hysginon) steht nichts mehr im Weg.

Vom Verhalten ähneln sie sich schon sehr den Dario hysginon. Die stehen locker verteilt im Becken und kommen neugierig zur Scheibe, wenn ich auftauche. Dabei bisher alle sehr friedlich. Wie sich das während der Balz verhält muss sich noch zeigen. Ich denke, dass es dann schon ruppiger zugehen wird.
Einer der größeren Fische zeigt etwas Revierverhalten. Die Flossen haben eine erste leichte Blaufärbung. Ich würde jetzt mal ganz unbedarft auf ein Männchen tippen.

1000100671.jpg
1000100672.jpg
1000100673.jpg

In voller Balzfärbung sehen die dann wohl so aus:

Gruß Astrid
 

Mescalero

Mitglied
Wasserflöhe machen doch keinen Schaden....diese Situation habe ich regelmäßig wenn ich tümpeln war. Für die Fische ist es auch kein Problem, die hören einfach auf zu fressen wenn sie satt sind....*flöt :D :p:p
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Der Nährwert von Wasserflöhen ist ja nicht so hoch und eigentlich sind es ja nur Ballaststoffe.
Wenn man das Video anschaut, dann versteht man auch warum sie Blaubarsche heissen, sehr schöne Fisch hen.
L. G. Wolf
 

BeowulfAgate

Mitglied
Das pallidus im Namen erinnert irgendwie an das lateinische phallus, der kleine hübsche Kerl scheint das zu wissen:p.

Ging schnell mit den Badis und die sind wirklich hübsch.
 

May

Mitglied
Pallidus ist auch lateinisch und bedeutet ,,blass". Der Name bezieht sich wohl auf die eher unscheinbare Färbung außerhalb der Balz/Brutpflege.

Ging schnell mit den Badis

Das stimmt, waren jetzt 16 Tage. Mit meiner ersten Einschätzung ,,viel zu klein fürs 60er" lag ich auch gehörig daneben. Das trifft nur auf die Kleinsten aus der Truppe zu. Aber auch die bewegen sich zum Futter hin und sollten klar kommen.
Das 60er Becken muss ich doch noch mal etwas umgestalten. Steine raus, Höhlen rein. Hoffe ich schaffe das morgen, dann können alle rüber und der Nachwuchs hat hier seine Ruhe.
 

May

Mitglied
Hallo zusammen,

es gibt gute und schlechte Nachrichten. Ich hatte gut die Hälfte der Fische ins 60er Becken übergesiedelt, der Rest hatte sich danach versteckt und wollte sich nicht mehr keschern lassen.
Da ich das Männchen in seiner Brutröhre nicht zu sehr stören wollte, ließ ich den Rest drin und wollte am nächsten Tag weitermachen. Wie immer kam wieder was dazwischen und am übernächsten Tag fand ich eins der jungen Männchen bewegungslos am Boden liegen. Es bewegten sich nur noch die Kiemen, ansonsten gab es keinerlei Reflexe.
Krank sah er nicht aus und ich war etwas ratlos.
Ich hatte mich dann mit meinem Kollegen kurz geschlossen und er meinte, dass der wohl verdroschen wurde. :(
Da ergibt durchaus Sinn, wo ich doch kurz vorher das Machtgefüge durch die Rausnahme einiger Tiere verändert habe.
Jedenfalls habe ich dann alle restlichen Fische ebenfalls ins 60er gepackt und das brütende Männchen blieb allein zurück.
Ich sah zwischendurch immer mal wieder ein Schwänzchen zucken, aber keine freischwimmenden Larven. Mittlerweile bewacht das Männchen die Brutröhre auch nicht mehr und schwimmt unruhig durchs Becken. Ich glaube alleine sein mag der nicht. In der Röhre sind noch ein paar Überreste, aber ich denke da wird nichts mehr passieren.
1000101166.jpg

Hier ist das 60er Becken (altes Dariobecken):
1000101178.jpg

Ich habe die Originalabdeckung wieder drauf, mit einer zusätzlichen Eheim classic drin. Am Boden sind überall Röhren/Höhlen drin, in Summe ca. 7. In der Röhre ganz rechts sitzt schon das nächste Männchen auf nem Haufen Eier.
1000101168.jpg

Gefühlt sitzt in jeder Ritze, in jedem Loch, unter jedem Blatt ein Tier.

1000101182.jpg
1000101186.jpg
1000101188.jpg

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hallo zusammen,

im 40er ist Anfang der Woche ein Jungfisch aufgetaucht. Dachte ich zumindest, hätte auch ein großer Wasserfloh sein können.
Heute allerdings ganz unverkennbar konnte ich ihn sehen und sogar fotografieren. :)

1000101314.jpg

Nach dem letzten Post hatte ich das verbliebene Männchen zu den anderen ins 60er gesetzt. Das Scheibenschwimmen hörte im kleinen Becken nicht auf. Das ,,leere" Becken hatte ich dann mit kleinstem Tümpelfutter geimpft und heute beim Wasserwechsel war er dann da.

Im 60er ist derweil alles soweit in Ordnung. Ich habe nur leider etwas den Überblick verloren. :( Beim Umsetzen kam ich irgendwie nur auf elf Fische, es müssten aber zwölf sein. Ich kann aber auch nicht ausschließen, dass ich mich verzählt habe. Im Becken sehe ich nie alle auf einmal, da ist nachzählen eine Qual. Die Hälfte der Röhren ist auch nicht einsichtig. Einmal hatte ich nochmal elf gezählt, anderen Tagen nur sechs.
Zwei (vielleicht auch drei) Männchen sitzen jedenfalls in den Röhren, ob mit oder ohne Eier kann ich nicht sehen. Die Röhre rechts war auch schnell wieder leer, nach drei Tagen schon. Den einen Tag sehe ich zuckende Schwänzchen, den nächsten Tag ist sie leer. Bin gespannt, ob in dem Becken was hoch kommt.

Hier noch ein paar Bilder. Die Weibchen sind echt chillig und stehen meistens in der Gruppe locker verteilt in der Mitte des Beckens.
1000101363.jpg

Das Anubiablatt ist als Unterstand auch sehr beliebt.
1000101359.jpg

Männchen und Weibchen zusammen, der Größenunterschied ist beachtlich.
1000101365.jpg

Das blau ist so schön.
1000101369.jpg

Mal über die Wurzel gucken was der Nachbar macht.
1000101372.jpg

Der sagt ,,Hau bloß ab!"
1000101373.jpg

Großes Weibchen oder fettes Männchen?
1000101322.jpg

Das Becken läuft bis jetzt zufrieden stellend. Keine Cyanos (hatte ja latent welche drin, als die D. hysginons noch da waren) aufgetaucht nur etwas Cladophora am Holz. Damit kann ich gut leben.
1000101337.jpg

Gruß Astrid
 

Kardinal68

Mitglied
Das sind wirklich schöne Fische. Und wo ein Jungfisch ist, tauchen vielleicht noch mehr auf. Wolf hatte bei seinen Darios ja sehr viel Moss drin zum verstecken.
 

May

Mitglied
Ich hoffe es. Den Auszug aus der Röhre habe ich ja verpasst. Hatte irgendwie erwartet, dass das in etwa wie bei Apistogramma passiert. Also, dass die ein zwei Tage in der Röhre ,,schwimmen" bevor die raus kommen.
Hier war es aber eher so, dass die Eier ,,zuckende Schwänzchen" bekommen haben und nach wie vor an der Wand/Boden klebten und dann plötzlich weg waren und nur noch Reste der Eihüllen zurück blieben. So richtig ne freischwimmende Larve in der Röhre hatte ich nicht gesehen.
 

Mescalero

Mitglied
Hallo Astrid, das ist wirklich ein schönes Aquarium mit tollen, nicht alltäglichen Fischen. Ich kann mir gut vorstellen, dass man die Zeit vergisst wenn man davor hockt und einfach zuguckt, was so passiert.
Ich würde auch vermuten, dass noch weitere Knirpse auftauchen.
 

May

Mitglied
Der eine Knirps ward noch nicht wieder gesichtet. War aber heute Tümpeln und habe einen ordentlichen Schwung Cyclops rein gegeben.
Im größeren Becken habe ich heute 12 Fische gezählt, also sind alle da, die da sein sollen. Und es sind drei eingefärbte Männchen in den Röhren. Bei den Juvenilen schätze ich noch so zwei drei Männchen dabei.
 
Oben