Bis 50L 37,5l Kellerfund - von Anfang an!

Mescalero

Mitglied
Zu früh gefreut, heute morgen habe ich eine feuchte Stelle an der kaputten Ecke entdeckt. Ganz minimal nur aber selbst minimal ist zu viel.

Da muss ich wohl nochmal ran....bei der Gelegenheit fliegt auch gleich die blöde Strebe raus.
 

Mescalero

Mitglied
Die Strebe ist raus, das hat gut geklappt und es sind keine Silikonreste mehr zu sehen.

Das Leck habe ich großzügig zugeleimt, wenn es jetzt nicht dicht ist, fliegt das Becken in den Müll. Notfalls kann ich ein Standard 50x30x30 verwenden, zwar wird das Hantieren im Aquarium dann ein Krampf aber lieber krampfhaft als gar nicht.
 

Mescalero

Mitglied
Nach 24h Aushärten des Silikons und weiteren 24h mit Wasser drin, fühlte sich die Ecke wieder feucht an.

War sie aber nicht, das Aquarium scheint nun dicht zu sein....man entwickelt wahrscheinlich eine milde Paranoia mit der Zeit...

20241202_115018.jpg
Das Holz ist Efeu aus dem Garten, im Frühjahr "geerntet" und in weiser Voraussicht nicht kompostiert. Es lag ein gutes halbes Jahr bei Wind und Wetter draußen, die Rinde fiel praktisch von selbst ab.

Etwas Grün kommt natürlich noch rein aber was und wie weiß ich noch nicht. Und Blätter natürlich.

Für Corydoras pygmaeus ist das Becken wahrscheinlich zu klein oder? Meine Erfahrungen mit Panzerwelsen sind mehr als 40 Jahre alt....wir kannten nur Marmor und Metall und die wurden paarweise gehalten. Das darf man gar nicht so laut erzählen.
 

1_hajo

Mitglied
Mit dem Corydoras pygmaeus habe ich selber keine Erfahrung und kann nur auf die Literatur zurückgreifen. Die weißt auf 60cm Kantenlänge hin.
 

1_hajo

Mitglied
Das ist wohl richtig. Und wenn man dann noch berücksichtigt, dass die Literatur oftmals auf die absolut minimale Größe eingeht, sollte man selbst die Corydoras pygmaeus nicht in noch kleineren Becken halten.
 

Brunhilde

Mitglied
Das Gehölz sieht schon mal sehr gut aus; ich wusste gar nicht dass Efeu auch im AQ geht. Wieder was gelernt. Ich wünsche dir weiterhin gutes Gelingen und ein dichtes Becken.
 

Julmond

Mitglied
Die Lütten heißen nach neuer Ordnung
Gastrodermus pygmaeus :)... was für ein Name für so hübsche Tierchen
Vor vielen, vielen Jahren schwammen die Pygmaeus in meinem Salmlertank umher.
Und sie schwammen viel umher ;)
Ich würde den Kleinen mehrere Ebenen anbieten zum rumschnuffeln, herumlümmeln, beobachten etc.
Also auch eine breite Wurzel, flache Steine, Anubia zum lümmeln. Das mögen sie sehr gerne.
Meine hatten damit genügend zu tun auf einer Fläche von 50 x 50 cm und sahen gesund und zufrieden aus.


Lieben Gruß Jella
 

Mescalero

Mitglied
So langsam entwickelt es sich in die richtige Richtung. Inzwischen habe ich mich auf Boraras eingeschossen, welche Art es letztlich wird, hängt vom Bestand beim Händler ab - mir gefallen sie alle. 20241225_124909.jpg
Interessant: schon bevor der Sumatrafarn eingesetzt wurde, hat es vor lauter Muschelkrebschen gewimmelt. Zu dem Zeitpunkt befand sich nur Holz aus dem Wald, Sand frisch aus der Tüte und Blätter ebenfalls aus dem Wald im Becken. Nichts aus anderen Aquarien oder Gewässern draußen. Trotzdem tobt das Leben unter Wasser...

Ich lasse das Becken noch wenigstens drei oder vier Wochen laufen, bevor ich mich um den Besatz kümmere.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Jan,

von den sechs bekannten Boraras Arten haben nur zwei einen Längsstreifen. Wie der Händler die Boraras urophtalmoides mit B. maculatus verwechseln kann bleibt mir ein Rätsel. B. maculatus hat ja keinen Längsstreifen.
Was man nicht ausgefärbt und nicht ausgewachsen verwechseln kann ist B. brigittae und urophtalmoides, oder naevus mit maculatus, aber nicht sowas wie Dir geschehen ist. Sehr seltsam und unerklärlich.
Tut mir Leid das Du nicht die Art bekommen hast die Du willst. Ich würde mich beschweren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Julmond

Mitglied
Auch wenn es nicht die Fische sind, welche Du bestellt hast:
Deine Fische schauen sehr gut aus.
Ich habe diese Woche jene Fische bei einem Händler/Kette beobachtet, ebenso die B. brigittae, B. naevus etc.
und habe gedanklich in einem fort den Kopf geschüttelt. Was für unterernährte Fischchen das waren.
Deine schauen dagegen sehr gut genährt aus.
Das ist doch schon mal ein Grund zur Freude.
Ärgern lohnt sich nicht.

Lieben Gruß Jella
 

Julmond

Mitglied
Hallo Friedrich - Du hast grundsätzlich recht.
Ich wäre auch etwas verschnupft, hätte man mir die falschen Fische geschickt.
Bei meiner ersten Lieferung war ein , mittlerweile zweifelsfrei identifizierter, Hoplisoma paleatus dabei .
Ein "teures" Fischchen, aber ich mag ihn :D

Lieben Gruß Jella
 
Oben