Bis 200L Mein 180l Schwarzwasser Biotop 'light'

Fritz5

Mitglied
Hi,

ich hab noch 18 auf 350l. Wenn ich sie nicht loswerden wollen würde, würde ich aufstocken, glaub ich.

Hans, bevor Du ausm Kellerfenster springst, bleib mal unterm Teppich! :)
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

leider hat sich die Farbe bis jetzt (3 Tage) nach dem Wasserwechsel nicht wieder eingestellt. Allerdings sind die Wasserwerte gleich geblieben. Ich hoffe die Farbe kommt noch.

Ein Bild von gerade eben:
364654D7-1D1E-4B15-97F1-6582FFB1DAB3.jpeg

LG
 
  • Like
Reaktionen: TWR

Shai

Mitglied
Hey,

hängt der Sack Torf vorm Filter?
Vielleicht versuchte du mal den in den Filter zu legen, dann wird der besser durchströmt.

Wieviel Gramm / Milliliter hast du denn verwendet?

Grüße,
Lars
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo Lars,

ja er hängt vor dem Filter, also das Auströmrohr ist hinten dran und das Wasser aus dem Filter strömt durch den Sack ins Becken. Ich hatte ihn auch schon im Filter, aber da war er mir irgendwie zu sperrig und das Wechseln war einfach fummliger, fande ich.

Wieviel Gramm / Milliliter hast du denn verwendet?
Das ist eine sehr gute Frage. :D Ich verwende so ne normale Tasse als Maß. Das dürften vielleicht so ca. 250ml sein. Ich hab erstmal zum Testen bisschen weniger genommen, weil ich ja hauptsächlich damit die Wasserwerte beeinflussen will, aber die Farbe hat mich dann nochmal positiv überrascht, deswegen finde ich es schade, dass es jetzt wieder so hell ist.

LG
 

Shai

Mitglied
Hey,

ich fand den Platz im Bioflow eigentlich ziemlich groß, aber im 450er hab ich natürlich auch den XL und auch oben nur 2 Matten.
Den Sack hab ich flächig im Filter verstaut, da muss man ja eh nur alle paar Wochen dran. Das Vlies hab ich einfach über den Torf-Sack gepackt, so kann man dann noch schnell wechseln.

Ich glaub das die Durchströmung im Filter gleichmäßiger wäre, aber gut Erlenzapfen färben ja auch im Becken.

Hattest du jetzt den Schwarztorf von Drak?
Da dürften 100g (was ja so ca 200-250ml) ja eigentlich reichen.

Ich hab allerdings auch noch keinen Wasserwechsel gemacht, wahrscheinlich würde es dann bei mir auch heller werden. ;-)

Grüße
Lars
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

aber gut Erlenzapfen färben ja auch im Becken.
Die hab ich mit den SMBB letzte Woche gewechselt und auch die wollen nicht so richtig wieder anlaufen. :confused:

Hattest du jetzt den Schwarztorf von Drak?
Da dürften 100g (was ja so ca 200-250ml) ja eigentlich reichen.
Ja genau.

Ich hab allerdings auch noch keinen Wasserwechsel gemacht, wahrscheinlich würde es dann bei mir auch heller werden. ;-)
Ja, ich mach wahrscheinlich zu viele zu große WW. :) Aber ich trau mich nicht den Intervall oder die Menge endgültig zu ändern, weil es in der Vergangenheit oft Probleme damit gab (dafür waren sicher nicht nur die WW verantwortlich, deswegen würde es wahrscheinlich mittlerweile sogar besser mit weniger funktionieren, aber das hat sich zu sehr eingeprägt :)).

LG
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Mal ne blöde Frage. Ist der Ausströmer denn nötig? So was braucht man doch nicht.
L. G. Wolf
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo Wolf,

der Sprudelstein ist für die Prachtflossensauger. Dadurch, dass ich für sie die Strömung auf ihre Steine gelenkt habe (also nach unten) gibt es keine Oberflächenbewegung. Deswegen läuft er auf niedrigster Stufe mit.

LG
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Macht evtl. Sinn, aber reicht der Sauerstoff ohne diesen Sprudler nicht?
Ich hab selbst auch kaum eine Oberflächenbewegung und das reicht trotzdem, allerdings habe ich natürlich deutlich mehr Pflanzen.
L. G. Wolf
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

Nein, das hab ich schon mehrmals ausprobiert. Dann sind sie sofort an der Oberfläche und ihre Unterseite wird rot bzw. die Flossen blutunterlaufen. Sobald sie wieder dran ist, ist nach wenigen Stunden alles wieder gut.

LG
 

Shai

Mitglied
Moin,

Ich denke das Sauerstoffproblem wird durch die Temperatur hervorgerufen, was eigentlich zeigt das es den Tieren nicht wirklich passt. Da werden also Symptome bekämpft, die durch nicht umbedingt passende Haltung entstehen kann.

Vielleicht macht es ja Sinn über die Abgabe (oder Ausquatierung) nachzudenken. ;)
So wirklich gut passen die Flossensauger halt nicht in das Becken - sind halt keine "Schwarzwasser" Fische. (keine Steine, wenig großblättrige Pflanzen, vermutlich höhere Temperaturen für die Neons und Sterbai, und so ganz sauer muss das Wasser eigentlich auch nicht sein)


Ganz klar Becken Nummer 2 muss her. Lang und Flach :cool:


Grüße,
Lars
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo Lars,

Die Temperatur ist nicht das Problem. Die Sauerstoffpumpe war im Winter (durchnittliche Temperatur im Becken: 23,5°C) mal kaputt. Das Problem bestand trotzdem, was mich auch nicht wundert, da ich wirklich KEINE Oberflächenbewegung habe. Weil die letzte Oberflächenbewegung spätestens von den Schwimmpflanzen gestoppt wird. Ich dünge meine Pflanzen nicht (außer minimal mit Eisen) und dadurch werden sie nicht so viel Sauerstoff produzieren, wie z.B. in euren Becken. Wie Wolf auch schon sagte hab ich auch nicht allzu viele. Das mit der Temperatur hatten wir schon öfter, da möchte ich nicht nochmals ein Fass aufmachen.

Das „Schwarzwasser“ bezieht sich im Moment nur auf die Farbe des Wassers und die antibakterielle Wirkung der verschiedenen Komponenten. Das kommt auch den Prachtflossensaugern zu gute, die „sauberes“ Wasser mögen. Die Wasserwerte möchte ich solange die in dem Becken sind nicht allzu weit senken. Das hab ich schon bedacht. In dem Becken sind Steine. Morgen kommen die Großen rein und es werden Steinhügel gebaut. :cool: Die Anubias müssen halt noch ein bisschen wachsen, auch großblättrigere sind geplant, muss nur noch nen Platz finden. Wie gesagt sind sie auch gerne im oder auf dem Blätterhaufen unterwegs. Die Temperatur liegt bei 24°C also eher kühler, aber ich finde solange sich die Neons und Sterbai so gut entwickeln ist eine niedrigere Temperatur, aufgrund des Stoffwechsels, tendenziell besser. Im Sommer ist es wärmer und im Winter bisschen kälter, also für alle was dabei. ;)

Ich hätte so gern mehrere Becken :confused:, aber Zeit, Geld und Platz, leider Fehlanzeige. :)

LG
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo zusammen :),

Holt euch einen Kaffee oder was zu knabbern, ist mal wieder bisschen lang geworden. :) :p

Endlich hab ich es geschafft die neuen Steine für die Flossensauger ins Becken zu tun. Ich habe sie erstmal ein bisschen abgewaschen, weil sie ziemlich staubig waren und dann hat man auch gleich gesehen, wie schön sie unter Wasser aussehen werden. Ich hab mir davor schon mal die rausgesucht, die ich mir gut im Becken vorstellen könnte. Leider waren die zwei größten Steine, die ich eigentlich schön sichtbar in der Strömung platzieren wollte, doch ein bisschen zu groß und ich hab dann die bisschen kleineren genommen. Die ganz Kleinen die ich vorher schon im Becken hatte, habe ich versucht auch wieder miteinzubringen, die hatten auch schon eine schöne Patina. Ich hab jetzt mal ein paar Bilder gemacht, ich hoffe man kann es einigermaßen erahnen wie ich sie platziert habe.

Die vier hab ich mir erstmal ausgesucht und gewaschen.
2C95E95F-4E51-4FD0-A237-20B76897D375.jpeg
Der Stein ganz rechts war der, der zu groß war, den anderen Großen hab ich gar nicht erst gewaschen, weil ich mir schon gedacht hab, dass die zu groß sind.

bevor ich die Steine eingesetzt habe:
A55CA7AF-AD51-476F-B556-7A9F9D78E014.jpeg

nachdem ich die Steine eingesetzt habe:
5F0D9B8A-962E-4709-812A-0EE54046E60D.jpeg

der „große“ Stein mit einem alten kleinen Stein vorne in der Strömung:
CDFD2D23-7C99-40A5-BBB1-AC01A9C0019F.jpeg

ein kleiner Stein über einem alten Kleinen, damit er bisschen hervorsteht (sieht man wegen den Blättern leider nicht so gut):
7835CBFD-761A-4D24-B915-5A1992DF4B28.jpeg

und noch ein größerer Stein (auch wieder mit einem alten kleinen Stein) unter den Wurzeln in der Ecke:
15E7FE08-5B9D-47DC-A62B-0882ABA6F39C.jpeg

8C2B41C0-CE5E-40F6-8703-06629DA4641C.jpeg
Den größeren hab ich auch wieder leicht schräg auf den Boden gelegt, damit sie nicht einfach nur Flach auf dem Boden liegen.
Ich warte jetzt erstmal bisschen bis das Becken wieder klarer ist und guck dann nochmal, aber ganz zufrieden bin ich noch nicht. Falls ihr Verbesserungsvorschläge habt, gerne her damit. :)

Wie ihr auf dem 2. Bild vom Becken sehen könnt, hab ich die SMBB ein bisschen zerknittert, damit es bisschen natürlicher aussieht und die Fische mehr Unterstände bekommen. Unterstände sind jetzt schöne da, aber irgendwie sieht es nicht gerade natürlich aus. :confused: Sieht eher aus wie zerknitterte Pappe. Wie macht ihr es, dass es natürlich aussieht?

An sich bin ich gerade am überlegen, ob ich ein bisschen „umgestalten“ soll. Zum Beispiel würde ich gerne dünne Äste am Boden haben, wo auch die Panzerwelse durchflitzen können und dann nur noch Eichen- und Buchenblättern, die dann oben auf diesen Ästen sich verteilen. Auch am Filter könnte ich mir dünne Äste mittlerweile gut vorstellen.
Noch ein Thema ist die emerse Bepflanzung. Ich würde gerne zwischen die Wurzel ganz links (,wo jetzt noch die verkrüppelte Anubia drauf ist) und der Wurzel daneben eine größere, emers wachsende Anubia pflanzen. Diese soll, wie schon gesagt, emers wachsen und den Bereich vor den Wurzel im Eck ein bisschen abschatten, aber vor allem soll sie für die geplanten Copella arnoldi eine Ablaichmöglichkeit bieten. Ich möchte, dass sie möglichst natürlich ablaichen können. Das Problem ist eben die Abdeckung, aber ich würde es einfach gerne mal ausprobieren. Ich weiß allerdings noch nicht so richtig welche Anubia Art es werden soll. Eher eine „normale“ wie die barteri oder eine Anubias hastifolia. Bei der barteri weiß ich nicht ob die hoch genug wird wenn ich sie knapp unter die Wasserkante setzte und die hastifolia wird vermutlich zu hoch. Was meint ihr? Gibt es vielleicht noch eine andere Art, die den Anforderungen entspricht?

Ich hab auch ein kleines Experiment gestartet. :) Mein Händler hat mir gesagt, als ich mir Lotusschoten als „Dekoration“ fürs Becken gekauft habe, dass aus den Samen, die noch in einer Schote waren, ein Lotus werden kann. Also hab ich mein Lebendfuttergläschen mit den Schlitzen unten dran mit ein bisschen Soil gefüllt, die Samen rein und das Gläschen unter der Lampe platziert. Ich habe keine großen Hoffnungen, dass da irgendwas passiert, aber fand ich spannend zum Ausprobieren. :)

3B9FE7B4-A8A0-495A-A929-31B16BF23FC0.jpeg

300C6D34-8A4A-40BD-8EFD-137F86AE60D7.jpeg


Ich hab auch mal wieder eine spannende Beobachtung bei den roten Neons gemacht. :) Und zwar sind bei den dominanten Männchen die ersten zwei Flossenstrahlen der Rückenflosse und der erste Flossenstrahl der Afterflosse weiß. Hat das von euch auch schon jemand beobachtet? (Nein es ist keine Verletzung oder Krankheit.)

Edit: Das Wasser kommt wieder mal bisschen heller raus, als es wirklich ist, also nicht wundern, es sieht in echt ziemlich schön aus. :)

Vielen Dank fürs Lesen bis hier hin. :)

LG Marie :)
 
Zuletzt bearbeitet:

DaniJeep

Mitglied
Hallo Marie,
für die Flossensauger würde ich die Steine (die sehen super aus!) in einer Gruppe drapieren. Flossensauger wuseln gerne durch die Ritzen, die so entstehen und ihr Nachwuchs wächst dort auch, geschützt vor den Großen, auf.
VG
Daniela
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo Daniela,

Danke für deine Antwort. :) Ich guck nochmal ob ich sie irgendwie in Gruppen platzieren kann. Ich hab nur Bedenken, dass ich den Panzerwelsen zu viel Platz am Boden wegnehme, weil die Blätter nehmen schon ziemlich viel Bodenfläche ein. Aber ich will das ja eh noch ändern, also schau ich mal. Mögen sie denn auch kleine Flusskiesel?

LG
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo Lars,

Ja aber ich meine, wenn ich ein paar Flusskiesel gesammelt irgendwo platziere, vielleicht mögen sie es ja, wie die Panzerwelse im Sand, darin nach Fressen zu suchen. (Natürlich zusätzlich zu den großen Steinen.)

LG
 
Oben