Hallo charlyfix,
über Blutsalmler gibt es viele schrökliche Definitionen, die aber oft nur voneinander abgeschrieben wurden.
Ich habe in meinem 190-er Becken 27 Blutsalmler, 10 Cory schwartzi, 12 Otos und ein Pärchen SBB.
Außer den Otos sind keine Bewohner kleiner, als die Blutsalmler; deshalb kann ich nichts zum Verhältnis zu Garnelen sagen.
Mit meinen anderen Bewohnern haben sie keine Probleme, und die nicht mit ihnen.
Wahr ist, dass es lebhafte Fische sind, die gern auch mal untereinander Revierschubseleien ausfechten.
Wenn das SBB-Männchen meint, es wäre genug, geht es auch mal dazwischen.
Es gibt aber auch Fälle in denen es mit den Blutsalmlern nicht gut gehen soll, besonders wenn das Becken zu klein ist.
Mein Becken ist gut bewachsen und alle Bewohner können sich nach Belieben zurückziehen. Auch sollte der Schwarm möglichst groß sein, dann beschäftigen sie sich mit sich selbst.
Ich würde auch regelmäßig etwas Lebendfutter verfüttern; das mögen sie (bei mir natürlich auch die SBBs) und lenkt bei dir von den Garnelen ab.
Anfänglich hatte ca. 10 Blasenschnecken im Becken ....
Kann natürlich sein, dass ich sie im dichtbewachsenen Becken nicht mehr finde - jedenfalls habe ich drei leere Schneckenhäuschen entdeckt.
Für das vermeintliche Verschwinden gibt es mehrere Erklärungen, eine könten die Blutsalmer sein ... aber warum sollen eigentlich die Cory schwartzi unschuldig sein :wink:
In deinem Fall wären mir 6 Blutsalmler zu wenig und zu risikoreich. Sechs Blutsalmler bilden noch keinen Schwarm.
Ich nehme an, dass wenn es Probleme mit den Garnelen geben sollte, du die Blutsalmer zurückbringen wirst. Wenn es gut geht, würde ich die Blutsalmler aus iben erwähnten Gründen mindestens zum Schwarm aufstocken. Auch die Otos sind mit 3 Exeplaren ziemlich unterbesetzt.
schöne Grüße
Dieter