"Sediment"-Ablagerungen überall

Hallo,

in meinem Aquarium habe ich schon sehr lange braune Stellen auf den Blättern. Diese kann man einfach mit dem Finger abwischen.
Wenn ein Blatt eine Scheibe berührt, und dieses Blatt von diesen Sediment-Ablagerungen betroffen ist, kann sich das Sediment sehr gut an die Scheiben entlangwandern.
Diese Sedimente haben, wenn ich es nicht wegmache, grüne flauschige Stellen, die ich als Algen ansehe.
Inzwischen sind diese Ablagerungen auch auf den Steinen und auf dem Bodengrund. Wenn ich dünge, wächst das Zeug sehr stark.

Dort wo ich meine Aquarium-Pflanzen kaufe, habe ich dasselbe Phänomen entdeckt und den Berater gefragt. Der erklärte mir das mit den Sediment, und sagte auch, wenn ich Antennenwelse drin habe, würde die das abschlecken.
Die Menge, die ich im Moment im Aquarium hab sieht schon sehr unschön aus. Kennt jemand von euch das Problem, ist es womöglich gefährlich, wie kann ich dagegen vorgehen?

Lieber Gruß
Adri
 

OR

Mitglied
Hi

habe ich so noch nie gehört...könnten höchstens Algen sein. Kannst du ein Foto einstellen?

LG
Oscar
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

das ist schlicht und einfach Mulm.

Wenn der aufgewirbelt wird, setzt er auch zwischen den Blättern und der Scheibe fest und ist dadurch natürlich auch ein guter Nährboden für einen Algenbewuchs.
 
Hi,
Der erklärte mir das mit den Sediment, und sagte auch, wenn ich Antennenwelse drin habe, würde die das abschlecken.
FAIL. In vielen Fällen sind gerade die Welse (zB Ancistrus) die Ursache für erhöhtes Mulm-Aufkommen.
Saug den Mist einfach regelmäßig weg und Filtere effizient. Dann hält sich das in Grenzen.

ps: hat ein bisschen was von "Hilfe! Meine Kaffeetasse ist total dreckig. Was soll ich tun?"
 
Talofa schrieb:
ein Bild wäre hier sicher sehr hilfreich...

Ja ich weiß, bin aber erst jetzt heim gekommen.
Die Bilder habe ich angehängt. Die Bildkommentare beschreiben die Stellen, die ich fotografiert habe. Die Scheiben mache ich täglich sauber, deshalb sieht man wenig davon an den Scheiben.

Übrigens hat der Verkäufer nicht "Sediment" gesagt, sondern "Schwebstoffe". Das klingt auch logischer.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    140 KB · Aufrufe: 357
  • 2.jpg
    2.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 286
  • 3.jpg
    3.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 315
  • 4.jpg
    4.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 307
  • 5.jpg
    5.jpg
    125,3 KB · Aufrufe: 440
  • 7.jpg
    7.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 320
Hallo,

das sieht für mich aus, wie Kieselalgen. Wenn Du hier im Forum nach "Kieselalgen" suchst bzw. es googelst müsstest Du viele Tipps finden, wie man die Algen wieder loswerden kann.

Vielleicht kannst Du ja auch noch Deine Wasserwerte (gerade Nitrat und Phosphat), Deinen Besatz (auch Schnecken) die Beleuchtung (Dauer und Art) posten.
Düngst Du Dein Becken z.B. mit Flüssigdünger oder ähnlichem?
 
Ja wenn es wachsen kann, setzte ich auch auf irgendwelche Algen. Aber Algen waren für mich immer grün.

Meine Wasserwerte sind folgende:

GH über 21, KH 16
PH 7,6 bis 8,0
Nitrit nicht nachweisbar, Nitrat 25

Also wenig spektakulär, außer dass es hartes Wasser ist.

Ich dünge erst seit Kurzem, habe von Dennerle einen Flüssig-Volldünger. Hätte aber auch noch Kugeln, die im im Moment nicht einsetze. Die Pflanzen wurden gelb und unschön, Blätter starben ab; seit dem dünge ich. Nach Anleitung alle zwei Wochen einen Spritzer je 50 Liter, was bei mir 2 Spritzer macht (125 Liter).
 

Z-Jörg

Mitglied
adri schrieb:
Wenn ich dünge, wächst das Zeug sehr stark.

Dort wo ich meine Aquarium-Pflanzen kaufe, habe ich dasselbe Phänomen entdeckt und den Berater gefragt. Der erklärte mir das mit den Sediment, und sagte auch, wenn ich Antennenwelse drin habe, würde die das abschlecken.
Sollten uns diese Aussagen nicht zu denken geben?
Für mich sieht das nach Blaualgen aus, düngen erhöht den Nitrat gehalt (oder?) was wiederum die Blaualgen fördert.
Dazu noch Lichtmangel verstärkt das Ganze noch mehr.
Anstatt zu düngen solltest du lieber das Wasser wechseln, ggf die Lichtstärke erhöhen u. den Nitrat/Nitritgehalt kontrollieren.

Und dann noch der Berater der das Problem bei sich selber nicht in den Griff bekommt.
 
Schon das erste Bild der Kieselalgen hat mich überzeugt. Das sieht alles EXAKT so aus wie bei mir.
Die Algen kommen in den frühen Wochen eines Aquariums vor, was auch bei mir passiert ist. Auch, dass die Algen an den Scheiben auf Höhe des Kieses wachsen und deshalb mit Mulm verwechselt werden, ist bei mir der Fall.

Aber damit, dass Welse (Otocinclus, Farlowella, Ancistrus) diese Algen fressen, hatte der Verkäufer doch recht. Er wollte vllcht nur nicht zugeben, dass er Algen in seinen Aquarien hat... Ich hab noch keine Welse im Aquarium, wollte mir aber demnächst welche besorgen. Das steht nun als nächstes an.
Die Röhren habe ich schon getauscht, ein Reflektor ist installiert (den werde ich demnächst neu lackieren, der ist schon verkalkt und teilweise verrostet). Eine CO2-Anlage ist mir zu teuer und finde ich für meine Verhältnisse übertrieben. Wasserwechsel mache ich einmal die Woche (wenn die Fische unnatürlich ruhig sind, auch früher).
Mein Besatz ist:
- 1 Xiphophorus hellerii männchen, 3 Xiphophorus hellerii weibchen
- 10 Paracheirodon axelrodii
- 2 Guppy
- 1 Endler Guppy

http://www.aquamax.de/hg06ug07.htm
http://www.zierfischforum.at/kieselalgen.php
 
Hi adri,
Da braucht man kein Bild, Deine Beschreibung klingt schwer nach Kieselalgen ;) Blasenschnecken machen mit Kieselalgen kurzen Prozess, und kommen in (fast) jedem Becken klar. Bevor Du Dir Welse einsetzt, frag Dich bitte, ob sie wirklich zu Deinem Becken und Deinen Besatzvorstellungen passen. Und frag einen Welshalter, ob die Art wirklich so gut gegen Algen ist, wie der Verkäufer behauptet.

Gruß Jolly
 
Hallo Jolly,
es ist ja nicht nur der Verkäufer, der mir Welse empfohlen hat, sondern so ziemlich jede Internetseite über Kieselalgen.
Wie hoch stehen die Chancen, dass die Schnecken in meinem Becken nicht den Fischen zum Opfer fallen? Bekommt man die irgendwo im Handel, oder sind die dort eher seltener?
Gruß
Adri
 
Deine Fische fressen keine Schnecken :)

Stelle gerade fest, meine Blasenschneckenempfehlung ist für die Winterzeit etwas unpraktikabel XD
Wenn die Temperaturen nicht so tief wären, könntest Du Dir übers Marktplatz-Forum welche zuschicken lassen. Im Zooladen hab ich noch keine zum Verkauf gesehen, weil sie recht unscheinbar sind, wenn man nicht genau hinguckt. (Dann offenbaren sie ihre silber-goldenen Sprenkel.) Falls sie im Zooladen welche in ihren Becken haben, geben sie Dir sicher für kleines Geld oder für lau mit.

Blasenschnecken fräsen richtige Fraßspuren in die Beläge, aber Posthornschnecken helfen auch. Vielleicht kommst Du leichter an PHS, vielleicht gefallen Dir bunte PHS sogar besser... google mal nach Bildern.
Schnecken sind nützlich, weil sie Beläge und Futterreste fressen. Andererseits muss man aufpassen, dass man nicht zu viel füttert, sonst vermehren sie sich stark und man hat am Ende mehr Schnecken, als einem lieb ist.

Gruß Jolly
 
Ich habe nachgeschaut, hier habe ich angefragt; das wäre ganz in der Nähe. Denke aber, sein Aquarium ist inzwischen komplett aufgelöst.
Ansonsten werde ich mal in den Zooläden anfragen und ggf. auch hierauf zurückgreifen: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... h/16902020. Was haltet ihr vom Versand von Schnecken? Ist die Chance groß dass sie das überleben?
Naja, und ansonsten kann ich ja immer noch Welse einsetzen. Frisst eine Art besonders gerne Kieselalgen? Und fressen Welse denn Schnecken *g* ?
 
Super! :thumright: Ich hatte dasselbe Problem in meinem neu eingerichteten Grundelbecken. Weil ich außerdem die vielen Polypen loswerden wollte, habe ich Spitzschlammschnecken als Futterschnecken im Obi gekauft - die hatten die Steine in Rekordzeit sauber.

Antje
 
Jetzt habe ich schon seit mehr als einer Woche die Blasenschnecken vom Kollegen drin. Aber außer, dass sie die Pflanze, die in der Nähe der Stelle ist, an der ich sie ins Becken gab, ein wenig gesäubert haben, aber noch lang nicht komplett, tat sich wenig... Ich sehe die Schnecken auch nicht mehr, sind die eher nachtaktiv?
 
Hallo Adri,

ich hätte mir nie freiwillig Blasenschnecken in mein Becken geholt. Ich schleppe mir die Viecher trotz mehrtägigem Wässern immer mit Aquarienpflanzen ein und hab dann Probleme, sie wieder loszubekommen. Dass die jetzt alle Kieselalgen im Nu vernichten kann ich mir auch nicht vorstellen.

Ich würde an deiner Stelle besser die Ursache für die Algen suchen. Welche Pflanzen hast du denn im Becken? Wie sieht die Beleuchtung aus, hast du Reflektoren drüber? Wasserwerte (insbesondere Nitrat und Phosphat) wären auch interessant zu wissen.

Kieselalgen sind meiner Erfahrung nach die am leichtesten zu bekämpfende Algenart. Oftmals verschwinden sie auch wieder von allein. Erzähl mal bisschen von deinem Becken und dann sehen wir weiter.

Gruß,
Jan
 
Hallo Jan,
alle Daten stehen eigentlich in diesem Thread.
Es wäre natürlich sehr schön wenn die Algen nach Monaten einfach verschwinden könnten...
Gruß
Adri
 
Oben