Membranpumpe+Co2 Anlage?

Hallo,

ich würde mir gerne ein Aquarium mit wenig Planzen einrichten. Meine Frage dazu:
Da nur wenig Sauerstoff produziert wird, wollte ich eine Membranpumpe anschließen, um keinen O2-Mangel zu haben, und um meinen Fischen ein sprudliges Erlebnis zu bescheren.
Da zu viel O2 das Co2 im Aquarium verdrängt, wollte ich gleichzeitig eine Co2 Anlage anschließen. Deshalb weil ein zu geringer Co2-Gehalt den Ph Wert steigen lässt.
(Überlegung ist nur theoretisch, also nicht gleich zerfleischen 8))

Ist das möglich? Wenn ja, kann die Co2 Anlage dauerhaft betrieben, und die Pumpe nur beispielsweise in der Nacht + ein, zwei Stunden am Tag laufen?
-> Kann beides parallel laufen?

MfG
felleo
 
Hallo felleo,
ich würde es ohne membranpumpe versuchen. Du kannst das CO2 ja auf wenig einstellen und über nacht abschalten. Durch die Membranpumpe hättest du einen riesen CO2 verbrauch, da diese fast das gesamte co2 aus dem becken spült. besser ist es, den filterauslauf so einzustellen, dass für etwas oberflächenbewegung gesorgt ist. Aber CO2 anlage und Membranpumpe ist rausgeschmissenes Geld.
 
Also, meiner Erfahrung nach tritt bei wenig bepflanzten Aquarien recht bald ein Sauerstoffmangel ein. Diesen nur durch die oberflächenbewegung auszugleichen scheint mir nicht ausreichend.

Mein Problem an deiner Idee ist, dass meine Co2 Anlage nicht dosierbar und auch nicht abstellbar ist. Deshalb stellt sich die Frage ob man die Co2 Anlage dauerhaft betreiben kann und die Membranpumpe nur zu bestimmten Zeiten anstellt! Wie gesagt, beispielsweise Nachts, wenn gar kein O2 von den (wenigen!) Pflanzen produziert wird + Kürzere Perioden am Tag, da die Pflanzen nicht aussreichend O2 produzieren.
 
Ich dachte mir ein ca. 40-60l großes Becken anzulegen, indem nur wenige Kleinere Arten leben sollen, die nicht so schwierig zu halten sind (Natürlich wenn nötig in größeren Gruppen) und nicht viele Pflazen benötigen.
Was sagst du denn zu meinen Fragen vom Anfang :?:
 
Hi fellea,
wenn es dir bei der CO2-Anlage nur um die Senkung des PH geht, dann versuche es doch lieber auf andere Art (z.B. Torf). Was ich dir vorhin nur sagen wollte ist halt, dass es rausgeschmissenes Geld ist eine CO2-Anlage und eine Belüftung zu betreiben. Nachts wird das ganze CO2 wieder ausgetrieben, was dann tagsüber mühevoll wieder zugeführt wird. Das bedeutet nicht nur einen sehr hohen co2-verbrauch, sondern auch einen ständig schwankenden PH-Wert.
 
Stimmt du hast recht. Doch es stellt sich für mich weiterhin die Frage, wie ich den Ph Wert konstant halte, und trotzdem mit einer Membranpumpe den sehr wahrscheinlichen Sauerstoffmangel wieder ausgleiche. (Durch wenig Bepflanzung -> baldiger Eintritt von O2-Mangel)
Ich dachte durch die Co2Anlage könnte ich diese Konstante erreichen- dem scheint wohl nicht so.

Nun, wie kann ich den O2-Mangel ausgleichen, sodass genügend Sauerstoff im Wasser angereichert wird und trotzdem der Co2-Gehalt "normal", -> PH-Wert konstant bleibt?

Vielleicht mit wenigen, sehr sehr viel sauerstoffproduzierende Pflanzen? Gibts das?

Danke schonmoal für eure Hilfe!
 
Ja, es gibt schnell wachsende Pflanzen, die somit auch viel Sauerstoff erzeugen. Z.B. Wasserpest, Brasilianischer Wassernabel, Indischer Wasserfreund und viele mehr. Die muß man dann aber auch regelmäßig ernten weil sonst alles schnell zu wächst. Im übrigen sind solche Pflanzen eine echte Waffe gegen Algen. :D
 
HI,

Durch so eine Membranpumpe wird nicht nur der CO2 Gehalt gesenkt auch die ganzen anderen Nährstoffe im Wasser werden herausgeblasen.

Das ganze sieht zwar gut aus ist aber nicht sinnvoll.

Die Idee mit den Pflanzen ist die Beste. Ich betreibe mein AQ ohne Luftpumpe und CO2. Und meine Pflanzen wuchern ohne Ende (allerdings habe ich auch nur wucherde Pflanzen drin --> hilft super gegen Algen).

PH Schwankungen solltest Du unbedingt vermeiden. Das gefällt den Fischen (auch den unempfindlichen) absolut nicht.

Wenn Du wirklich aufsteigende Bläschen in deinem AQ haben möchtest baue Dir doch einfach eine durchsichtige Röhre ein, die getrennt von dem Wasser im AQ läuft (Ähnlich wie ein Reagenzglas). Viel Aufwand aber keine Probleme mit PH Wert Schwankungen oder ähnlichen.

MfG
 
Oben