Mein "neues" gebrauchtes Becken - Aufbau und Einrichtung

Crenicichla

Mitglied
Da es seit heute an seinem Platz steht, will ich in diesem Thread dokumentieren,
wie es mit dem Becken (150Lx70Bx60H) und seiner Einrichtung vorangeht...
Heute bin ich nur dabei, das Abzugsrohr auf dem Aquarienboden zu verlegen
und mit dem HMF-Becken zu verbinden.
Es gibt vier Bodenabzüge in dem 40mm-Rohr.Als "Antrieb" für das HMF-Becken
wird ein Greenline 901 genutzt, außerdem noch eine kleine Tauchpumpe...
Außerdem wird noch ein Eheim-Außenfilter (2422) ans Becken angeschlossen.
Bilder:
A1.JPG
A2.JPG
A3.JPG
A4.JPG
A5.JPG
to be continued
 

Crenicichla

Mitglied
So, heute hatte ich nicht sehr viel Zeit für das "neue" Becken,
aber einen Schritt weiter bin ich doch gekommen.
Ich habe vier 40mm-Löcher in die Rückwand gebohrt, um die
vier Abzugsöffnungen durchschieben zu können (Bild 1, 2, Pfeile).
In die Rohrenden werden Edelstahlsiebe mit Silikon eingesetzt.
Da Silkon an den PVC-Rohren nicht haftet, lassen sich die Siebe
zum Reinigen raus nehmen.
Außerdem habe ich eine zweite Überlaufbrücke für die Verbindung
des HMF-Beckens mit dem Aquarium zusammen geklebt (Bild 3).
Diese Überläufe funktionieren nach dem Prinzip der verbundenen
Röhren.Bei der älteren (größeren) im Bild ist ein dünner Entlüftungs-
Schlauch zu erkennen.Der dient der vollständigen Entlüftung vor
Inbetriebnahme des Wasserkreislaufs.Und die zweite Brücke ist nur
zur Sicherheit, vom Durchsatz her würde eine reichen.

Bild 1
comp_Aq1.jpg
Bild 2
comp_Aq2.jpg
Bild 3
comp_Aq3.jpg

Bei dem Becken wird mit einem zweiten Außenfilter das Wasser
im Bereich hinter der 3D-Rückwand abgesaugt, damit dort keine
"Schmodderecke" entstehen kann.
 

Crenicichla

Mitglied
Das richtet sich nach zwei Dingen...
...zur Zeit ziehe ich ja vier Astronotus ocellatus groß,
wenn sich da ein Paar findet, müssen die beiden
"überzähligen" natürlich aus dem Becken.
Die nimmt dann mein Fischdealer zurück...
Das Paar soll dann in's neue Becken umziehen
Und in das dann freie Becken im Badezimmer
soll dann ein Paar Uaru amphiacantoides einziehen.
Dafür werde ich allerdings vermutlich auch erst mal
fünf Jungtiere einsetzen, da man erwachsene Paare
schwierig bekommt (gibt zwar auf Kleinanzeigen
manchmal Angebote, aber meist viel zu weit weg
oder/und völlig überhöhte Preisvorstellungen.
Außerdem ist dann nie sicher, wie alt die Tiere wohl
schon sind...
Aber das sind (noch) ungelegte Eier...
...die Astronotus sind erst zehn oder zwölf cm, und
das neue Becken ist bestimmt noch zwei Monate
nicht fischtauglich...
 

Crenicichla

Mitglied
Heute hab ich mich mal um zwei Teile der Einrichtung gekümmert.
Ich hatte seit Herbst ´24 zwei Moorkienwurzeln gewässert, heute
mal die möglichen Ausmaße im Aquarium gemessen und die zwei
passend geschnitten.Die Aktion bei der ersten hab ich vergessen
zu fotografieren (es ging bei beiden darum, Höhe und Tiefe an das
Becken anzupassen), aber vom zweiten Würzelchen gibt es drei
Aufnahmen im "fertigen" Zustand:
P1044313.JPG

P1044314.JPG

P1044315.JPG

Jetzt wird auch die zweite wieder versenkt, bis ich sie brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:

Crenicichla

Mitglied
So, heute ist der Tag, an dem ich das Becken -diesmal inklusive Bodengrund
und beiden Wurzeln- befülle.Die gestrige Probefüllung war erfolgreich, keine
Undichtigkeiten, heute gehen nach der Befüllung auch die drei Filter erstmals
in Betrieb... -
...einer der Außenfilter ist leider nicht dicht, da ist ne neue Kopfdichtung nötig,
aber der Rest funktioniert wie vorgesehen.Mal schauen, wie lange es braucht,
bis die Trübung (Basalt"mehl" aus dem Bodengrund) halbwegs beseitigt ist.
Dann erst kann ich die Einrichtung fortsetzen, Steine an die richtige Position
rücken und evtl die eine Pflanze (Lotus oder eine Zwergseerose) einsetzen,
die im Bodengrund wachsen soll...

A6.JPG

A7.JPG

A8.JPG
 

Crenicichla

Mitglied
Jetzt, etwa 24 Std. nach dem Befüllen ist die Trübung
des Wassers bereits etwas zurück gegangen.
Da ja auch die Filter frisch bestückt sind, hatte ich aber
auch keine Klärung über Nacht erwartet.Und es bleibt
ja noch genug zu tun, vom Scheiben (außen) putzen
bis zum Fußboden wischen, der gestern doch ein wenig
"abbekommen" hat.
Auch will ich schon mal ein paar kleine PHS einsetzen,
auf den beiden Wurzeln ist schon ein Biofilm, der weg
gefressen werden kann, und auch paar Schwimmpflanzen
werden heute noch ins Becken kommen...

A9.JPG

A11.JPG
 

Crenicichla

Mitglied
Es werde Licht...:
A12.JPG
...so langsam kann man was erkennen.
Das Wasser kam diesmal nicht aus der Regentonne oder einer Osmoseanlage,
sondern aus meinem Brunnen.
pH: 7,05
EC: 300 Mikrosiemens
Ein paar Muschelblumen und ein Blatt Ceratopteris pteridoides treiben auf dem Wasser.
Erste Bewohner sind ca. zwei Dutzend kleine Posthornschnecken...
...die habe ich aus meinem Guppy-Becken an Hornkraut sitzend rausge"angelt" und im
neuen Becken abgeschüttelt.Dabei hat sich ein ca. 1cm-Guppybaby mit eingeschlichen.
Aber so habe ich halt gleich einen Kontrollfisch im Becken...
...allerdings, nachdem ich ihn das erste Mal aus den Augen verloren hatte, hab ich ihn
nicht mehr wieder gefunden/gesehen...
 

BeowulfAgate

Mitglied
Was soll denn da reinkommen, die Wurzeln wirken schon mal gut. Wäre bei der Lichtstimmung ein Traum für blaue Neons und Corydoras oder wie man sie neuerdings nennt.

Aber ich denke mal das da eher große Brummer reinkommen.
 

Crenicichla

Mitglied
J
Was soll denn da reinkommen...

...denke mal das da eher große Brummer reinkommen.
Ja, da soll, wenn sich bei meinen Astronotus ein Pärchen "rauskristallisiert" hat,
dieses Paar "großer Brummer" einziehen...
...und in das andere 500L-Becken im Badezimmer kommen dann Salatfresser
rein (Uaru amphiacantoides).Die werden ja auch ganz schön groß, daher am
Ende auch da nur ein Paar...
 

Crenicichla

Mitglied
Heute hab ich erstmal Ordnung gemacht, die Filter unter´s Becken in den Schrank
und die Schläuche hinter dem Becken durch die dafür vorgesehen Löcher in der
Tischplatte gefädelt, die Heizung und den Saugschlauch des zweiten Filters (mit
einem passend zusammen geklebten Rohr mit Edelstahl-Ansaugkorb in die hintere
rechte Ecke gelegt und die beiden Filterausläufe hinter dem linken Würzelchen
versteckt.Außerdem hängt neben dem Heizstab dicht unter der Oberfläche noch
eine kleinePumpe, die das Wasser oben im Becken (ohne hörbares Plätschern)
etwas bewegt.An den bereits vorhandenen Schwimmpflanzen kann ich erkennen,
daß die so erzeugte Strömung das Wasser tatsächlich bis ganz links bewegt und
an der hinteren Seite wieder zurück...
Außerdem habe ich an die Lampe noch einen zweiten LED-Streifen (warmweiß)
geklebt, der wie der vordere (kaltweiß) mit der "Sonnenaufgangssteuerung" vor
der Hauptbeleuchtung die späteren Bewohner langsam "aufwecken" soll...
Nachher werde ich aus dem Bodengrund im Becken der Astronotus ein paar
TDS "ausgraben" und ins "Neue gebrauchte" einziehen lassen.
Auf dem Foto 2 ist auch zu erkennen, daß der Bodengrund vorne bis zu zehn
Zentimeter hoch liegt.Er fällt auf ganzer Fläche nach hinten auf ca. zwei cm ab,
damit der Mulm in Richtung der vier Absaugungen in der Rückwand "rieselt".comp_P1044356.jpgcomp_P1044389.jpg

Jetzt warte ich noch auf die neue Kopfdichtung, dann wird auch der dritte Filter in Betrieb gehen.
Edit: Eben kam der Postfrosch vorbeigehüpft und hatte die neue Dichtung dabei! :)
 

Crenicichla

Mitglied
So, das Becken läuft problemlos seit 14 Tagen, und inzwischen sind bereits
zwei Bewohner eingezogen.Es handelt sich um ein erwachsenes Paar (ca. 15cm)
Gemalte Schwielenwelse (Megalechis thoracata, Syn.: Hoplosternum thoracatum)
Die sollten bei meinem Fischdealer unbedingt raus... zu einem Vorzugspreis.
Die beiden sind gut drauf und -wie erwartet- ziemlich verfressen.
Er:
Schwieli1.JPG
Sie:
Schwielin1.JPG

Da es noch einige Zeit dauern wird, bis weitere Bewohner einziehen, hoffe ich auf die Möglichkeit,
diese sympathischen Tiere (Schaumnestbauer!) zur Vermehrung zu bringen.
 
Oben