Habe einige Fragen zum Flossensauger!

Hi,

hab mich heute hinreißen lassen und zwei kleine süße Flossensauger (laut Zoogeschäft Pseudogastromyzon cheni) gekauft.

Jetzt versuche ich schon seit zwei Stunden mehr über meine neuen Mitbewohner herauszufinden :shock: finde aber irgendwie nichts richtiges.
Wer kann mir helfen!
Werde aus der Sache auf jeden Fall meine Lehre ziehen und erst googeln und dann kaufen :oops: (Asche auf mein Haupt).

Wäre toll wenn ihr mir helfen könntet. Die Auskunft im Laden war fressen Algentabletten und können zu zweit gehalten werden. Nun les ich aber einmal das die wirklich Algenfresser sind und wo anders das sie tierische Nahrung brauchen was stimmt den nun?

Gruß urs
 
Hallo Urs,

bin auch schon seit einigen Tagen auf der Suche nach Informationen. Finde diese nämlich auch recht hübsch. Aber ich finde auch keine brauchbaren Informationen. Lediglich Forendiskussionen, hätte aber gerne so nen Steckbrief, hast du diesen vllt. gefunden?

Hatte was gutes gefunden, aber das war alles auf Französisch und hab da nur die Hälfte verstanden :oops:

LG Sabrina
 
Hallo,

als begeisterter Halter von Flossensaugern kann ich euch hier mal ein paar allgemeine Informationen zu P. cheni geben:

Wasserwerte sind zweitrangig. pH-Werte von 6-7,5 und eine GH von 5-20° sind vollkommen in Ordnung. Die Temperatur sollte nicht zu hoch sein, da sie ansonsten anfällig für Krankheiten und träge werden können. Ich halte meine generell bei 22°C und bin damit von je her gut gefahren. Eine merkbare Oberflächenströmung kommt den natürlichen Bedürfnissen der Tiere sehr entgegen.

Wichtig ist, dass es, wie fast alle Schmerlenarten, Gruppentiere sind, daher solltet ihr sie mindest mal zu fünft halten. Bei einer Endgröße von etwa 5cm lässt sich so ein Trupp problemlos in einem 60er Becken halten.

Unterschätzt wird oft die Frage nach dem Bodengrund. Ich halte meine Flossensauger generell in Becken mit Sandböden, da sie ihren Flossensaum gerne zum Buddeln verwenden.

Zur Ernährung: Flossensauger bevorzugen tierische Kost. Daher ist die oftmals gelesene Behauptung, sie wären gute Algenvertilger, schlichtweg falsch. Wenn sie dies tun, dann lediglich zur Aufnahme von Kleinstlebewesen. Ansonsten ist eine Ernährung mit Welstabletten möglich, es sollte aber Frost- und Lebendfutter (Mückenlarven, Artemia, Tubifex usw.) beigefüttert werden.

Zu vergesellschaften sind sie relativ einfach, vor allem da sie ausgesprochen friedlich sind. Man sollte nur darauf achten, dass es nicht zu viele Futterkonkurrenten gibt, da sie ansonsten verhungern könnten. Die Vergesellschaftung mit revierbildenden Bodenfischen kann zu Problemen führen.
 
Hi Michael,

seit letztem Herbst hab ich nach Flossensaugern ausschau gehalten.
Im Netz und Literatur aber nicht viel Info gefunden.
Lediglich: strömungsliebend, relatig kühleres Wasser bis 24 Grad, Kieselgrund, Lebendfutter erforderlich, also nicht algenabweidend!!!
Kann man leicht glauben, da auch der Körperaufbau dem eines Antennenwelses ähnelt.

Vor zwei Wochen fand ich ihn nun ... EINEN einzelnen Flossensauger :D Beaufortia leveretti so wie es ausschaut.
Möchte schon noch 2-3 dazu. Leider wußte die Tierhandlung nicht wann wieder welche in den Handel kommen.
Vielleicht doch mal wieder nach Zajac fahren. :wink:

Das es Gruppentiere sind, lese ich bei Dir jetzt zum ersten mal.
Aber vielleicht habe ich ihn deshalb in den zwei Wochen nur einmal gesehen. :(

Halte ihn in einem 200 l-Gesellschaftsbecken mit friedlichen Fischen. Guppys, Platys, Antennen- und Panzerwelsen, Amanogarnelen, As. Sandboden + größere Kiesel, 21-22 Grad.

Weiß wirklich nicht was ihn so rar machen läßt. Hast Du einen Tipp?

lg - Heike
 
Hallo Heike,

da es bisher noch nicht gelungen ist Flossensauger (unabhängig von der Art) in Gefangenschaft zu vermehren, handelt es sich ausschließlich um Wildfänge. Da kann es schon mal zu Engpässen kommen, zumal es nur wenige Händler gibt, die sie durchgängig und in größerer Anzahl im Sortiment haben (weiß auch nicht, warum sie nicht populärer sind). Ich würde also einfach mal fragen, ob dein Händler dir nicht welche bestellen kann. Mein Händler macht das, allerdings muss ich mich manchmal in Geduld üben.

Von deinen Rahmenbedingungen ist dein AQ wie geschaffen für B. leveretti. Sandboden und große Kiesel halte ich für optimal, mit deinem Besatz wird es auch keine Probleme geben. Also einfach hartnäckig bleiben oder mal wirklich zu einer größeren Fachhandlung wie Zajac fahren. Lohnen wird es sich allemal. :wink:
 
ups, das ging ja schnell. :D Danke!

Werde mich bemühen noch ein paar der Tierchen zu bekommen.
Hab ihn übrigens entdeckt. 8) Er hängt an der Ruckscheibe friedlich neben einen halbwüchsigen Antennenwels. Scheint aber nicht ängstlich oder nervös zu sein.
Hoffe aber, daß er da was zu fressen findet. Allergings habe ich allein für die Garnelen schon immer etwas Mulm im Becken, den ich kaum absauge. Wedel den ab und an mal von vorn einfach in die Pflanzen. :wink:
Vielleicht gelingt es mal mit Frostfutter ihn da hinten zu füttern oder nach vorn zu locken.

Nochwas ... ich hab für den 5 cm Flossensauger stolze 7,25 Euro bezahlt. Ist das normal?

lg - Heike
 
Hi,

soviele Infos.

Ich glaube, ich habe neue Mitbewohner gefunden :)

Bei uns sind diese zum stolzen Preis von 5,95€ zu haben und die scheinen mir recht ausgewachsen.

Liebe Grüße

Sabrina
 
Hi,
meine Pseudogastromyzon cheni haben bei einem großen Gartencenter je 2,79 E gekostet :lol: .
Werde zusehen das ich morgen noch welche dazuhole.


Weiß jemand ob die Beaufortia in der Pflege, Haltung u.s.w. von der Pseudogastromyzon abweichen da es sich ja anscheinend um zwei verschiedene Arten handelt?

Gruß urs
 
urs schrieb:
Sorry müßte glaub ich zwei verschiedene Familien heißen :oops:

Nee, war schon richtig, es handelt sich um zwei verschieden Arten aus der Familie der Plattschmerlen.

Von den Haltungsbedingungen her unterscheiden sie sich nicht, auch nicht was ihre Nahrungsgewohnheiten angeht.
 
Richtig heißt es --> Gattung.

Das erste Wort in wissenschaftlichen/lateinischen Namen beschreibt die Gattung. -->Pseudogastromyzon
Das zweite Wort die Art --> cheni
Das dritte Wort die Unterart --> die gibts hier nicht.

lg - Heike
 
So, hab den Flossensauger jetzt mal mit Granulat nach vorn gelockt.
Er hat es gefressen, obwohl er ja Lebenfutter bevorzugt. :wink:
Selbst die viel mächtigeren Panzerwelse haben ihn nicht gestört.

lg - Heike
 

Anhänge

  • flossensauger.JPG
    flossensauger.JPG
    140,4 KB · Aufrufe: 209
Hi Heike,

der ist ja süß. Bei uns entdecke ich jetzt immer mehr verschiedene Arten, bzw. Gattungen.

Jetz hab ich aber noch eine Frage:
Ich habe jetzt 4 Flossensauge möchte aber noch erhöhen auf 6. Sie vertragen sich mit meinen Antennenwelsen bis jetzt richtig gut. Nun bekomme ich bald ein 390 l. Becken und würde sie gerne mit den Welsen da reinsetzten. Ist das ok? Das 54l Becken würde ich gerne für Garnelen nehmen und ich denk mir wenn ich die Flossensauger da reinsetze kann ich nicht auf Nachwuchs hoffen.

Was ist eure Meinung?

Gruß urs
 
Hallo Leutz,

bin traurig :cry:
Hab mir gestern zwei Flossensauger bei M...P.. gekauft.
Leider hatten die nur sehr kleine Tiere. Gerade mal 2 cm für 4,99 Euro.

Naja, ich also zwei mitgenommen. Transport war ok. In der Tüte hingen sie fest an der Wand.
Habe erstmal, so wie ich das mit allen Aquarienbewohnern mache, die Tüte ins Aquariumwasser gehängt. Nach ner halben Stunde geöffnet, Wasser langsam hin und her gespült, aber das war wohl doch zu schnell.

Sie hingen nicht mal 10 Minuten an der Glasscheibe und schon taumelten sie auf dem Rücken liegend in den Sand. Tot!
Ich brauchte sie noch nicht mals "entsorgen". AS und Amanos machten sich eine halbe Stunde später schon drüber her.

Wasserwerte waren ok nach SERA-Tröpfchentest.

NO2 = 0,1-0,3
gh = 15
kh = 8
ph = 6,5 (auch ok oder schon zu sauer?) :shock:

Also Leute, ich hab draus gelernt. Die Flossensauger sind sehr empfindlich, was wechselnde Wasserwerte angeht.
Denke, weil sie so klein waren. Der Große schwimmt und frisst. :roll:

Schönen Valentinstag noch - Heike
 
Beaufortia leveretti waren es.
Beim nächsten mal werde ich mir noch mehr Zeit lassen.

Mal abgesehen, daß die Tiere nicht billig sind, aber so wie es aussieht, war es meine Schuld, daß sie nicht mehr leben. :?

lg - Heike
 
Oben