Guppybabys natürlich dezimieren bei Red Fire???

Hallo zusammen,

es ist so weit, was ja irgendwie vorherzusehen war ist nun bereits eingetroffen.
Meine 5 Guppys haben sich stark vermehrt, so das ich mir ernsthafte Gedanken über das weitere Vorgehen machen muss! :roll:
In meinem Gesellschaftsbecken sind neben einem Fafi Pärchen (Colisa chuna), 6 Panzerwelse, 2 Ancistren, 2 Aprikosenkrebs, 6 Amanos, diversen Red Fires eben auch 3 Guppy Weibchen und zwei Männchen!
Wie ihr sehr ist nicht wirklich ein Räuber dabei, der die Guppys dezimieren würde und aufgrund der Red Fires ist das auch genau das Problem!
Der 1. Wurf Guppybaybys ist jetzt ca. 1cm groß und ganz langsam kommt Farbe in´s Spiel, aber man kann die Geschlechter noch nicht auseinander halten und nun sind bereits wieder neue Winzlinge dazu gekommen, die sicher neu geboren sind!

Wenn das so weiter geht, wovon ja auszugehen ist, brauch ich eine Lösung! Am liebsten wäre mir eine Natürliche, aber ich denke jeder Guppybaby Räuber wird auch mit Vorliebe die Red Fires verspeisen, oder gibt es da irgendeine Lebensform, die es auf Fischbabys abgesehen hat, aber dem die Red Fires entkommen würden, bzw. nicht schmecken würden??? :roll:

Wenn nicht, werde ich die Guppybabys verschenken müssen, oder über kurz oder lang die Guppys ganz raus nehmen müssen! :(

Bin gespannt, ob der eine oder andere von euch da eine Idee hat, oder ob es die in der Tat einfach nicht gibt!?

Grüße,

Markus
 
Hallo,
du kannst es mit kleinen Zwergbuntbarschen versuchen. Bei uns klappt das prima. Die fressen die Guppys direkt nach der Geburt und lassen die Garnelen in Ruhe, weil die zu groß sind. Allerdings auf Garnelennachwuchs brauchst Du dann nicht hoffen, der wird nämlich genauso entsorgt (aber erwachsene Guppy fressen die Garnelenbabys auch). Allerdings klappt das nur mit zukünftigen Babys, denn wenn sie ein zwei Tage alt sind, dann sind sie schon zu groß.
 
Na ja, die Red Fire Babys sind ja schon sehr klein, fast kleiner als die Guppybabys! Im Moment hab ich einige Babys im Becken, also fressen die adulten Guppys schon mal nicht alle!
Bei Zwergbuntbarschen gehe ich davon aus, das die schon noch mal ein Stück gefräßiger sind, als normale Guppys.
Ich fände es schade, wenn kein Red Fire NAchwuchs mehr durch kommt und dazu kommt, das erwachsene Red Fire ja auch nicht gerade groß sind und vielleicht auch gefressen werden, oder sich nur noch verstecken!
 
Hi!

Wenn es die Größe deines Beckens zulässt, würde ich dir zu Streifenhechtlingen (Aplocheilus linetus) raten.

Bei mir halten sie meine Schwerträger sehr gut im Zaum, es kommen kaum Jungtiere hoch.

Und da Hechtlinge Oberflächenräuber sind, interessieren sie sich wenig für Garnelen und anderes Getier welches am Boden oder im Dickicht seinen Lebensraum hat.

Gruß
Konsti
 
Klingt gut, was für eine Beckengröße setzt das voraus? Ich hab "nur" ein 80er Becken mit 125l.
 
O.k., danke dir! Die grundlegenden Voraussetzungen für eine Haltung wären denke ich gegeben. Ich werd mich da mal weiter schlau machen...
 
Hab mir die natürliche Farbform grad mal im Laden angeschaut! :wink:
Sind ja durchaus auch sehr ansehnliche Fischchen diese Streifenhechtlinge.
Jetzt muss ich nur die Frage klären, welcher Räuber am ehesten die Red Fire Garnelen in Ruhe lässt! Aber das Argument des Oberflächenfisches war ja schon nicht schlecht...
Hat jemand Red Fire und Fischräuber zusammen im AQ???
 
Jo, ich!

Ich habe in meinem 54 Liter-Becken Panzerwelse, Red Fire-Garnelen, Turmdeckelschnecken und Guppies. Um die Guppies daran zu hindern sich wie blöd zu vermehren habe ich noch Querbandhechtlinge (1m,3w) eingesetzt. Die werden zwar nicht so groß wie Streifenhechtlinge aber sie "kümmern" sich gut um die ganz jungen Guppies und lassen die Garnelen in Ruhe...
 
Das klingt gut, aber je mehr ich lese, desto unsicherer werde ich wieder! :?
Es gibt ziemlich viele Beiträge in verschiedensten Foren, wo es darum geht, das z.B. Querbandhechtlinge die Flossen der Guppys anfressen, oder Streifenhechtlinge auch größere Guppys attackieren!

Na ja, ich werd mal weiter lesen...

Und wenn jemand weiß, wo ich vielleicht von Privat im Großraum München welche her bekomme, kann er ja schon mal bescheid geben! :wink:
 
cheyenne schrieb:
Hallo,
du kannst es mit kleinen Zwergbuntbarschen versuchen.

Hallo!

Das hat bei mir garnicht geklappt. Hab auch mal Red Fire und Kakadu-ZBB zusammen gahalten, die ausgewachsenen Garnelen haben das nicth lang überlebt.

Mfg Michi
 
Na das klingt nicht gut, genau das möchte ich ja vermeiden! :shock:
Ich stelle mir auch vor, das es mit Barschen eher Probleme wegen der Garnelen gibt als mit Hechtlingen!
Aber ich freue mich über jede weitere Meinung und Erfahrungen!
 
Wie sieht das mit dem Ringelhechtling aus??? Ist der zu kein, oder frisst der auch die jungen Guppys?

Beim Streifenhechtling gibt es wohl doch eher mal Probleme, das er sich über fast alles her macht, was fressbar ist, da er ja doch eine ganz stattliche Größe erreicht.
Auch beim Querbandhechtling bin ich mir nicht sicher, ob der nicht die Red Fire auslöschen würde?
 
Mit Ringelhechtlingen kenn ich mich nicht aus.

Bei mir jedenfalls klappt es ganz gut ich habe wie gesagt neben den Guppies ebenfalls noch Red Fire-Garnelen im Becken und dazu halte ich 1m/3w Querbandhechtlinge. Das Männchen ist bereits 5,5 cm groß und hat sich bei mir noch nie an den Garnelen vergriffen...
 
Da du ja auch ein eher kleines Becken hast klingt das zwar gut, aber wenn man sich bezüglich des Querbandhechtlings durchs www liest wird doch sehr oft von der Vergesellschaftung mit Garnelen abgeraten.
Der Ringelhechtling ist wohl aufgrund seiner Größe "harmloser", aber ich finde auch keinen Hinweis, das er zum Guppybaby reduzieren taugt!

Vielleicht mache ich die Entscheidung abhängig davon, was ich bekomme!
Am liebsten hätte ich ja Tiere von privat, aber bei meinefischbörse.de oder kijiji ist nichts zu finden! :(
 
So, eine Entscheidung ist gefallen...
Den Zuschlag bekam ein Pärchen Querbandhechtlinge!
Sie sind ca. 3-4cm groß, so das sie sich hoffentlich wirklich so gut wie nur an den ganz frischen Guppys vergreifen.
Sie waren keine 30 min. im Becken, da hat die wilde Jagd schon begonnen! :roll:
Bin gespannt auf das Ergebnis, aber nebenbei sind die ja auch noch echt hübsch! :wink:
 
Hallo, wollt nur kurz was zum Streifenhechtling sagen:
Meiner hat mir im 260er alle Zwergganelen gefressen. Zuerst war alles wunderbar, aber jetzt wo er ausgewachsen ist hat er sie alle gefressen. Habs letzte Woche beobachtet als er eine gefangen hat. Er ist zwar ein Oberflächenfisch, aber das hat den Garnelen nichts genutzt.
 
Deswegen hab ich mich für den Querbandhechtling entschieden, der bleibt ja ein Stück kleiner, da haben zumindest größere Garnelen eher eine Chance!
 
Oben