Fragen zu Sulawesi-Inlandsgarnelen Haltung und Vermehrung

May

Mitglied
Hallo zusammen,

ich hatte mir letzten Oktober 10 Sulawesi-Inlandsgarnelen von der Aquaexpo mitgebracht. Diese setzte ich in ein 30x20x20 Becken ohne Heizung und ohne Filter. Das Becken steht im Keller bei ca. 18°C. Erst hatte ich sie ewig nicht gesehen, dann mal hier und da eine. Ich habe aber regelmäßig Exuvien gefunden, von daher dachte ich mir passt schon, irgendwo werden die halt hocken.
Vor ein paar Wochen kam ich dann zufällig mal dazu, als HalliGalli im Becken war. Während des Paarungsschwimmens konnte ich min. 7 Garnelen zählen.
Seit dem ist aber nichts mehr passiert. Ich habe noch nicht eine Eiertante oder gar eine Junggarnele gesehen. Dafür, dass die so überaus vermehrungsfreudig sein sollen, werden es subjektiv allerdings nicht mehr Tiere.
Füttern tue ich fast gar nicht. Wird eh kaum genommen und das meiste muss ich wieder raus holen. Wenn es was gibt, dann mal ein überbrühtes Brennnesselblatt, Spirulinastick, Kürbisstick, oder paar Krümel Dr. Bassleer Chlorella. Das meiste davon ziehen sich aber die ansässigen Tubifex oder Glanzwürmer zu Gemüte. Muschelkrebse sehe ich auch.
Irgendwann kam ich dann auf die Idee, dass 18°C vielleicht doch zu kalt ist, obwohl überall was anderes steht. Deswegen habe ich jetzt vor ner Woche eine kleine Heizung rein getan und auf 22°C eingestellt.
Wasser ist übrigens mein Leitungswasser (pH 7,5, GH12, KH8), das sollte eigentlich passen. Was ich so lese sind die SIGs da sehr anspruchslos. Wasserwechsel eher unregelmäßig alle 2-3 Wochen min. 80%.

Ich hatte schonmal SIGs von Kleinanzeigen (damals als Neocaridina ketagalan gekauft, war aber wohl falsch) und da war es ähnlich. Keine Vermehrung und nach ca. einem Jahr ausgestorben.
Hat jemand eine Idee woran es hapert? Wäre schade, wenn es wieder nicht klappt.

Nochmal kurz zusammengefasst:
30x20x20 Becken ohne Filter
pH ca. 7,5
GH12 (kaum Magnesium)
KH8
WW 80% alle 2-3 Wochen
Temp 22°C seit einer Woche, davor 18°C
Futter zweimal wöchentlich Brennnessel, Kürbis oder Spirulina
Tubifex/Glanzwürmer und Muschelkrebse vorhanden

Aktuelles Bild vom Becken:
1000099107.jpg

Bilder von Anfang Januar, leider unscharf.

1000098490.jpg
1000098484.jpg

Und die Würmer:
1000099110.jpg

Gruß Astrid
 

Mescalero

Mitglied
Hallo Astrid, die immer wieder kolportierte "massenhaften" Vermehrung kann ich auch nicht bestätigen. Ich halte sie in zwei Aquarien bei Zimmertemperatur und jeweils mit Fischen, einmal P. wingei und im anderen Becken mit Danio tinwini. Der Bestand scheint zwar stabil zu bleiben aber es werden nicht deutlich mehr Garnelen. In meinem Fensterbank-Pflanzenparkbecken (no tech) sind sie ausgestorben, allerdings gab es da Planarien. So easy wie immer beschrieben sind sie jedenfalls nicht.
 

May

Mitglied
Hallo Jan,

gut zu wissen. Als Futterzucht scheiden die dann wohl aus. :confused:
Mich würde nur wirklich brennend interessieren, wodurch die unterschiedlichen Erfahrungen kommen. Liegt es am Wasser oder am Futter?
Oder sind die ,,Massenvermehrungen" darauf zurück zu führen, dass es sich in den Fällen dann doch fälschlicherweise eher um wildfarbene Neocaridina handelt?

Gruß Astrid
 

Mescalero

Mitglied
Gute Frage, meine habe ich von einer Züchterin aus der Gegend. Ich wollte 20 aber sie hat mindestens doppelt so viele eingetütet und gemeint, sie sei froh wenn sie welche loswird. Schlimmer als Neos!

Woran das liegt, weiß ich auch nicht. Vielleicht an der Temperatur....in Indonesien ist es garantiert wärmer als 20°.
 

cheraxfan2

Mitglied
Oder sind die ,,Massenvermehrungen" darauf zurück zu führen, dass es sich in den Fällen dann doch fälschlicherweise eher um wildfarbene Neocaridina handelt?
Eine Massenvermehrung gibt es bei mir auch nicht, aber es werden kontinuierlich mehr. Sind aber überall 20° aufwärts, eher 22°. Dafür das die Tiere aus Sulawesi (liegt praktisch unter dem Äquator) stammen, bin ich erstaunt das sie bei Dir 18° so gut wegstecken, das da alles viel langsamer geht ist normal. Wie bei anderen "Massenvermehrungen" auch, dürfte es häufig einen Wahrnehmungsunterschied geben. Wenn wer 7 Garnelen kauft und hat dann mal 20, wird von einer Massenvermehrung berichtet. Da wo ich meine herhabe, sprachen sie auch von Massen, ich sah halt viele. Mir scheint allerdings, das sie bei einer niedrigen KH im Bienenwesser besser "angingen", als bei KH 10 bei den Darios. Mittlerweile vermehren sich bei den Darios, die dort geborenen SIGs gut.
 

May

Mitglied
Dann sollte die Heizung ja jetzt Besserung bringen und zusätzlich kann ich das Wasser noch weicher machen.
 

May

Mitglied
Hi,

hier mal eine kurze Rückmeldung. Die Temperaturerhöhung hat geholfen. Das Wasser hatte ich auch stärker verschnitten und liege bei 260µS/cm. Im Februar konnte ich ne Eiertante entdecken und mittlerweile sind die Nachwuchsgarnelen auch nicht mehr zu übersehen.
Das Licht musste ich denen leider klauen (brauche es für die Blauaugen) und sie werden nur noch indirekt vom Betta falx Becken daneben beleuchtet. Scheint die aber überhaupt nicht zu stören.

Gruß Astrid
 

cheraxfan2

Mitglied
Scheint die aber überhaupt nicht zu stören.
Bei Garnelen kann man kaum eine Verhaltensänderung zwischen Tag und Nacht beobachten, wenn sie überhaupt schlafen dann irgendwann zwischendurch. Jedenfalls sind sie Nachts eher aktiver als am Tag, es gibt auch Becken wo man keine Garnelen mehr vermutet und Nachts kommen sie dann raus.
 

Sheya

Mitglied
Also bei mir vermehren sich die SIGs tatsächlich enorm schnell und stark. Es dauerte aber eine ganze Weile (mehrere Monate) bis sie so richtig loslegten. Und dazu kommt dass jetzt wo die grossen Zwerguramis weg sind und nur noch der Nachwuchs im Becken schwimmt, auch der Druck durch die Fressfeinde weggefallen ist. Jetzt ist die Population förmlich explodiert und ich habe einige hundert Exemplare hier schwimmen.
Leitungswasser KH 7/GH 8 und um die 23-24°C pH sicher etwas über 7.0, scheint ihnen bei mir zuzusagen. Ich bin froh wenn bald wieder grössere Fische da sind um die SIGs im Zaum zu halten, weil sie bei sparsamer Fütterung auch an weiche Pflanzen gehen und die kahl fressen.
 
Oben