Füttern von Krallenfröschen

Hallo zusammen!

Ich habe vor ein paar Tagen 2 Krallenfrösche geschenkt bekommen. Sie verstehen sich gut mit den anderen Fischen in meinem 200L Becken. Derjenige, von dem ich sie habe, meinte, dass sie auch das Trocken-Flocken-Futter fressen würden. Im Zooladen meinte man, das ich ihnen eine Paste zu fresen geben sollte, die ich dann auch gekauft habe (das haben die Frösche auch gefressen). Ich hätte aber gerne mal meinungen von euch, was, wie, wieviel und wie oft man Krallenfröschen zu fressen gibt?
Danke für eure Antworten

Der Pumuckl
 
Hallo,

Also wenn es Zwergkrallenfrösche sind, dann sind sie ausgewachsen.

Sie brauchen in jedem Fall Lebendfutter. Frostfutter tut es auch. Wobei die Meinungen in Bezug auf rote Mückenlarven stark auseinander gehen. Die einen behaupten rote Mückenlarven blähen die Frösche auf, die anderen behaupten man kann es bedenkenlos verfüttern. Was stichhaltiges gibt es meines Wissens dazu nicht.

An Flockenfutter kann man die Frösche gewöhnen. Mal gelingt es, mal nicht. Wobei man auf Lebend - und oder Frostfutter nicht verzichten darf.

Das Problem was ich sehe ist das langsame Fressen der Frösche. Musst schon drauf achten, dass die Fische nicht alles wegfuttern, weil Frösche eben sehr langsam bei der Nahrungsaufnahme sind.

Lies mal hier: http://www.zwergkrallenfrosch.de/
 
Danke für die schnelle Antwort!
Ja, es sind Zwergkrallenfrösche!
Was für Lebendfutter bzw. Frostfutter ist am besten? Und wie füttere ich das? (bin noch AQ-Neuling)
Danke
 
Hallo,

Also meine fressen rote und weiße Mückenlarven, Artemia, Tubifex und Wasserflöhe. Flocken bekommen sie bei mir nicht, deswegen weiß ich nicht, ob sie das fressen würden.
 
Hallo,

dass ZKF Flockenfutter fressen, halte ich für einen Mythos. Ich habe bei meinen zwar beobachtet, dass sie danach schnappen aber sie spucken es auch genau so schnell wieder aus.

Öfter mal eine Portion Lebendfutter zu verabreichen halte ich für sehr sinnvoll, allein schon damit die ZKF ihren natürlichen Jagdtrieb ausleben können.
 
Moinsen,

ich beherberge seit einem halben Jahr 5 ZKF.

Meine Erfahrungen damit:

- sie haben mittlerweile ein Extra-Becken, da sie in meinem Gesellschaftsbecken gezielt mit der Pipette gefüttert werden mussten. ZKF sind sehr langsam und meine gierigen Fische haben ihnen alles vor der Nase weggefressen :)

- sie fressen gerne gefrorene rote Mückenlarven und gefrorene Wasserflöhe. Trockenfutter lassen sie mit hochgezogener Augenbraue links liegen

- ich füttere sie nur jeden zweiten Tag, da ich den Eindruck habe, sie kriegen sonst 'nen dicken Bauch

- solltest Du sie in dem Gesellschaftsbecken weiterhin halten wollen, dann füttere sie am besten immer an dem gleichen Platz.
Ich hatte früher in meinem Gesellschaftsbecken eine kleinere Wurzel bepflanzt und diese oben rechts an dem Becken befestigt. Dort erschienen sie jeden Abend pünktlich zur gleichen Zeit und hatten auch die Chance, etwas vom Futter abzukriegen. Trotzdem habe ich die Mückenlarven in die Pipette gezogen und ihnen direkt vor die Nase gehalten. Klappte super.

- wenn du ihnen etwas Gutes tun willst, dann züchte Schwimmpflanzen. Die mögen sie gerne.

- ansonsten kannst Du auch gerne mal einige Liter kaltes Wasser ins Becken schütten. Das gaukelt ihnen Regenzeit vor.. vielleicht vermehren sie sich ja dann auch ;-))) Aber die Nachzucht ist relativ schwierig.

Tja, das war's von meiner Seite.

Viel Spass noch mit den Kleinen !!

Grüßle
Nicole

PS: Halt ihnen mal Deine Hand vor die Nase..
Meine setzen sich meistens drauf und ich kann sie streicheln ;-)
 
Hallo,
ich habe auch einige ZKF in einem Gesellschaftsbecken, es ist schon recht aufwändig mit dem Füttern, und Flockenfutter kannst Du definitiv vergessen.
Ich habe so einen Greifer, der eigentlich zur Pflanzenpflege gedacht ist, damit bekommen sie ihr Frostfutter frei Nase geliefert. Das klappt zwar recht gut, ist aber wirklich aufwändig, ne Viertelstunde bin ich mit dem Füttern von 4 Fröschen auf jeden Fall beschäftigt. Ausserdem kann ich das so niemandem in Pflege geben, wenn ich mal wegfahren will, müssen sie vorher wohl ein eigenes Becken bekommen :roll:
Am Anfang habe ich Tubifex gefüttert, das haben sie mit wenig Begeisterung gefressen. Mittlerweile haben sich weiße Mückenlarven als absoluter Match-Winner herausgestellt, die Frösche jagen den Greifer richtig wenn es die gibt.
Ich fütter jeden zweiten Tag gezielt die Frösche, was dabei abfällt reicht dann an diesem Tag für meine überschaubare Menge Fisch. Nächsten Tag gibt es nur Flockenfutter für die Fische, das hat den positiven Nebeneffekt, das die Frösche an den Fresstagen auch wirklich Hunger haben, und sich nicht lange bitten lassen.
Ich fütter nur Frostfutter, für lebendes Futter sind meine Frösche einfach zu lahm, und ich möchte keine Mückenzucht im Becken haben.
Ich bin von den Fröschen total begeistert, irgendwann möchte ich auf jeden Fall noch ein eigenes Becken für sie einrichten, aber wenn ich jetzt schon wieder was neues aufstelle steht meine bessere Hälfte irgendwann mit gepackten Koffern in der Tür... 8)
LG
barfuss
 
Oben