Aquariumkomplettsanierung

Guten Morgen Ihr lieben,

ich habe ein Juwel Rio 125. Es läuft mittlerweile über 2 Jahre. Seit fast einem halben Jahr haben wir nun Probleme mit Fadenalgen. Wir wechseln regelmäßig alle 2 Wochen zu 50% das Wasser zupfen von den Pflanzen die befallenen Blätter ab. Tests habe ich im Geschäft machen. Alles war ok, bis auf den Phosphatwert. Man gab mit denn eine Art Kohle mit, die ich in einem Säckchen in den Filter legen sollte… Dazu dann die 14tägigen WW. Leider hat sich nichts gebessert.
Mittlerweile sind die Pflanzen so sehr minimiert, das kaum noch etwas übrig ist, durch das viele befallene Blätter entfernen…

Nun haben wir folgendes vor… wir wollen das Aquarium noch mal komplett reinigen. Dafür würden wir das Wasser in ein anderes Becken umpumpen. Fische umsetzen, dann Kies raus und reinigen, eventuell Bodengrund austauschen. Den Juwel Innenfilter vom Glas trennen, um auch dahinter reinigen zu können. Alle Glasscheiben komplett reinigen. Den Filter reinigen. Filter wieder anbringen mit Saugnäpfen. Wie auch immer ich die daran fest bekommen… es gibt glaub ich auch doppelte Saugnäpfe. Dann Bodengrund und Kies einfüllen. Wasser auffüllen (50% altes und 50% neues). Restliche Pflanzen und neu dazu gekaufte Pflanzen einsetzen. Dann das Aquarium für ein paar stunden laufen lassen und dann die Fische wieder umsiedeln.

Mir ist klar, dass dadurch die Algen nicht komplett weg sein werden, aber vielleicht können wir so eher Herr der Lage werden…

Der Besatz ist übrigens wie folgt:
Ca. 6-8 größere Guppies, ein Otto und 2 Panzerwelze

Pflanzen sind folgende: ein Paar Schwertpflanzen, ein bisschen Wasserpest… alles andere ist mittlerweile kaputt bzw. war so von Algen befallen, das wir die Pflanzen raus nehmen mussten…

Kann man das so machen?

Was sagt ihr dazu?

LG
Brini
 
Hi,

Brini1607 schrieb:
Kann man das so machen?
Brini

Ja, kannst du. Wird es langfristig was bringen? Eher nicht.
Komplettreinigung ist sicher o.k. Algenwachstum wird aber durch viele andere Faktoren beeinflusst. Lässt du diese beim alten, wird sich dein Aquarium wieder zu dem entwickeln was du jetzt stehen hast.

Juwel Innenfilter: der schwarze Filterkasten? Den würde ich, wenn er wirklich abgemacht werden muss, mit Silikon wieder ankleben. Filterschwämme übrigens, bei deiner beschriebenen Prozedur, NICHT reinigen.

Grüße
L.
 
Hey,

wozu der ganze Aufwand? Geh doch einfach mal den Ursachen des Algenbefalls auf den Grund...
Ich hatte bisher zwei Mal starken Algenbefall in meinem 90er Becken und habe beide Male Gegenmaßnahmen ergriffen, die die Algen verschwinden lassen hat.

Beim ersten mal hatte ich eine dunkelgrüne Schicht auf der hinteren Scheibe und auch auf den Pflanzen war teilweise eine Algenschicht. Maßnahmen: Filterauslass unter Wasser schieben, damit es nicht von oben reinplätschert -> Denn das hat Sauerstoff ins Becken getrieben und CO2 ausgetrieben. Zudem habe ich kein Flockenfutter mehr gefüttert, sondern nur noch Frostfutter.

Beim zweiten Mal habe ich meine Beleuchtung gewechselt von 1x25W T8 auf 2x39W T5. Die Folge war ein starker Algenbefall auf Scheiben und Pflanzen. Maßnahme: CO2 Anlage angeschlossen, um mit dem Flüssigdünger genügend Nährstoffe ins Becken zu bringen bei der stärkeren Beleuchtung.

Du hast zwar jetzt ausführlich beschrieben, was du machen willst, aber nicht, was du bisher gemacht hast...
Gib doch mal ein paar Infos, was Beleuchtung, Düngung und Futter angeht.

mfg
danny
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

statt den Filterkasten wegzubauen und den mit Saugnäpfen wieder hinpfriemeln (schlecht, weil sich dann Fische dahinter verklemmen könnten) würde ich mit einer Möbelklebefolie eine Art Filterblende hinpappen. Ohne Licht - kein Algenbewuchs.

Das sieht dann ungefähr so aus:



Auf Kieshöhe geht ein Streifen weiter als Kiesblende mit dem selben Effekt.

Ausserdem glaube ich jetzt nicht unbedingt an Fadenalgen, die wären mechanisch leicht entfernbar ohne das die Pflanzen dabei zu Schaden kommen würden. Ein Foto zur genaueren Bestimmung deiner Algen wäre hilfreich. Damit könnte man Gegenmaßnahmen finden ohne daß du das Becken komplett neu aufsetzen mußt, was wahrscheinlich gar nichts bringt, denn wenn man an der "Laufart" nichts ändert, kommen die Algen wieder.
 

Anhänge

  • 180er Filterblende.jpg
    180er Filterblende.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 448
Hi und vielen dank für die schnellen Antworten:

@ Lauffeuer: die Filterschwämme würde ich nur von groben Dreck befreien, aber nicht ausspülen.
@ Choize: bisher haben wir die Beleuchtungszeit von 12 Stunden auf 10 Stunden reduziert, WW in kürzeren Abständen und die Aktivkohle in den Filter gelegt. Man wollte mit noch einen chemische anti-algen-keule mitgeben, das habe ich dann dankend abgelehnt... der Filterauslass ist unter Wasser und nicht auf die Wasseroberfläche gerichtet. Füttern tun wir Flockenfutter, Düngen tun wir nicht, da man uns davon abgeraten hatte wegen der Algen. ich habe aber Flüssigdünger zu hause, Beleuchtung ist die Orginal Juwel-Beleuchtung drin. 2 x 28 W T5 1x Day und 1x nature, Beleuchtungszeit: 10 Stunden. Außerdem haben wir momentan extrem wenig Pflanzen, da ja sehr viele von algen befallen waren und wir diese nicht mehr einsetzen konnten. ich hatte ich schon nachgekauft, aber die sehen dann nach ein paar woche genauso aus. selbst meine Mooskugel war nicht mehr zu retten. :(
Die Idee der Komplettsanierung war alle Algen aus den Aqurium zu entfernen auch aus den Kies... denn auch der sieht mittlerweile furchbtbar aus und mit der Mulmglocke bekomme ich das nicht mehr alles sauber... dann viele Pflanzen rein, mit der Hoffnung, das die Pflanzen schneller wachsen als die Algen und somit für die Algen weniger Nährstoffe im Wasser sind.
@ mausilibaer; das mit der Folie ist eine Super Idee.... würdest du dann vorher hinter dem Filter noch sauber machen, was ja den ausbau den Filters nachsichziehen würde oder sterben die Algen dahinter dann einfach ab?
Die algen bilden sich in langen Fäden aus und hängen dann an allen Pflanzen, an Wurzeln, am Filtergehäuse. das ist dann schon fast wie ein Teppich. auch die glasscheiben werden von algen befallen, dann jedoch keine Fadenalge glaub ich, das ist ein grüner fester Belag, den ich mit dem Scheibenkratzer entfernen muß... ich hatte auch die Haarnixe, wie du sie hast... aber da haben wir die algen garnicht mehr rausbekommen und mußten sie komplett entfernen... auch bei meinen Valisnerien... :(

was sollte ich denn eurer meinung nach machen?

PS Bild hab ich momentan nicht. haben das AQ gerade erst sauber gemacht... könnte es dann erst nächste woche nachreichen...

LD
Brini
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Saubermachen ist nicht nötig, das Zeugs stirbt einfach ab. Es reicht, die Scheibe an den Kanten abzuschaben soweit man kommt und fertig.
 

black-avenger

Mitglied
Aloahe,

wieviel Nitrat hast du denn im Becken? Hast du die Möglichkeit den Wert zu ermitteln? Dazu KH und pH bitte noch. Die beiden so genau als möglich.
Das was du beschreibst hört sich nach Fadenalgen an. Lange gründe Fäden. Die Dinger wickelst du mit 'nem Schaschlikspieß auf und entfernst sie.
Sofern es keine langen Fäden sind, sondern eine Art grüner Teppich, mit irgendwas zwischen 2 und 3.5cm Höhe/Algenlänge ist befallene Blätter abnehmen wohl die einzige Lösung. Sofern Dekogegenstände betroffen sind wirst diese hier wohl abkochen müssen.

Bevor ich Rätsel rate - weißt du was für Algen es sind? Such mal ein wenig im Internet was deinen Algen am nahesten kommt und schreibs uns.

Eine Gesamtübersicht des Aquariums in Bildform wär hübsch, damit man mal sieht wieviele Pflanzen denn aktuell verblieben sind und in welcher Dichte, der Algenbefall am Kies würde mich auch mal interessieren. KH und pH hätte ich gerne, damit man mal schauen kann wieviel CO2 in deinem Becken ist.
Nicht zu düngen halte ich nicht zwingend für den richtigen Weg. Wenn im Becken Nährstoffmangel herrscht, leiden die Pflanzen darunter meines Erachtens viel eher als die Algen. Sprich die Pflanzen gehen dir vollends ganz ein und die Algen benannen sich dieser endgültig. Allerdings bräuchten wir ja wachsende Pflanzen gegen die Algen, richtig ;) ?

Daher hätte ich folgenden Vorschlag.
Wasserwerte bestimmen für CO2 Gehalt Bestimmung.
Anständig Unkraut einpflanzen (schnellwüchsiges Material)
Pflanzendünger in entsprechender Dosierung zugeben
Zuwarten

ggf. CO2 Anlage installieren je nachdem was der CO2 Gehalt spricht.

Becken komplett sauber machen bringt meiner Meinung nach nicht allzu viel, da selbst nach dem Sauber machen die Bedingungen nicht größer anders werden. Wenn die Ursache für dein Algenwachstum ausgemacht und behoben werden kann, dann werden die auch ohne Säuberungsaktion verschwinden.

Grüße
Thomas
 
Hallo ihr lieben,

ich habe gestern noch mal ein paar Fotos gemacht. Vielleicht können wir dann schon etwas genauer mutmaßen, was mein Problem ist... wie gesagt, Pflanzen sind nun extrem wenig, weil wir viele nicht mehr einsetzen konnten. :(
 

Anhänge

  • P1020645.JPG
    P1020645.JPG
    35,1 KB · Aufrufe: 543
  • P1020643.JPG
    P1020643.JPG
    41,2 KB · Aufrufe: 487
  • P1020651.JPG
    P1020651.JPG
    101,5 KB · Aufrufe: 542
  • P1020657.JPG
    P1020657.JPG
    116,1 KB · Aufrufe: 457
ach so... die längeren Algen haben sich noch nicht wieder gebildet. nur der Teppich so wie es jetzt ist. habe auch erst vor 5 Tagen sauber gemacht... die kommen sichererst noch... oder sind das Pinselalgen?
 

black-avenger

Mitglied
Aloahe,

anhand der Fotos würde ich pauschal sagen entweder Pinsel oder Bartalgen. Ich kanns nicht so 100% unterscheiden. Sofern diese Büschel eine Wuchshöhe von 1-1.5cm nicht überschreiten, sinds Pinselalgen, wächst das ganze etwas kraus und deutlich länger, so um die 10cm, dann haben wirs mit Bartalgen zu tun, sind beides Rotalgen.

So, da wir nun offenbar Rotalgen haben, wärs mir umso wichtiger, dass du bitte möglichst genau KH und pH Werte deines Wassers durchgibst, damit sich der CO2 Gehalt bestimmen lässt.

Zur Entfernung der Rotalge: Befallene Blätter und Pflanzen entfernen, durch neues Stängelunkraut ersetzen. Hier auch der Rat... deutlich mehr Pflanzen, von deiner Pflanzenfolienrückwand soltest du kaum noch was sehen, wenn du fertig bist.
Dekogegenstände abkochen und mechanisch von Algen befreien.

Dazu - ich hab bisher noch nicht gelesen wie oft du Wasser wechselst und in welcher Menge. Bitte angeben ;)

Also, ich fasse nochmal gern zusammen was ich wissen würde, bevor wieder nur ein Bruchteil aus dem Beitrag beantwortet wird ;)

- KH
- pH
- Wasserwechsel in Häufigkeit und Menge

Das langt mir erstmal, danach sieht man weiter wie man die Rotalgen dauerhaft in den Griff kriegt. Mit diesem Aquarienkomplettreinigungskrams wird das wohl nix, die Rotalgen werden auch später wieder auftauchen wenn an die äußeren Bedingungen nicht passen.

Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

vielen Dank für deine Antwort.

WW machen wir alle 2 Wochen zu 50%. Pflanzen werden wir natürlich wieder aufstocken. es war schon mal richtig gut zu gewachsen. aber mit jeder reinigung und algenentfernung wurden es immer weniger... die nachgekauften wurden auch immer glaich befallen. daher wollen wir jetzt erstmal klären, was es ist und was wir ändern müssen. dann werde ich gleich Pflanzen kaufen und das AQ wieder richtig erstmal mit schnellwachsenden bepflanzen.

die Werte gebe ich heute nachmittag durch. ich habe einen Testkoffer. Ich hoffe die Werte werden genau genug sein. melde mich dann heute nachmittag nochmal.

Vielen Dank schon mal.

LG
Brini
 
Hallo Ihr lieben,

haben nur folgende Werte ermittelt:

PH zwischen 8 und 8,5
KH: 9

das heißt dann wohl zu wenig CO2, oder? :-(

LG
Brini
 
Hi,
ohne jetzt gelesen zu haben: Becken komplett neu starten (v.a. der Boden geht mal gar nicht) und sofort richtig gut bepflanzen. Das Becken aus dem jetzigen Zustand hoch zu bringen wäre mir viel zu aufwendig.
 
FKS schrieb:
Hi,
ohne jetzt gelesen zu haben: Becken komplett neu starten (v.a. der Boden geht mal gar nicht) und sofort richtig gut bepflanzen. Das Becken aus dem jetzigen Zustand hoch zu bringen wäre mir viel zu aufwendig.

Seh ich auch so.

Lieber einen halben Tag arbeit investieren und ordentlich bepflanzen und mit einem neuen Pflegeplan beginnen, als jetzt die nächsten Wochen rumzudoktern...
 

black-avenger

Mitglied
Brini1607 schrieb:
Hallo Ihr lieben,

haben nur folgende Werte ermittelt:

PH zwischen 8 und 8,5
KH: 9

das heißt dann wohl zu wenig CO2, oder? :-(

LG
Brini

So scheint es mir. Egal ob du neu startest oder nicht, ich würd versuchen hier auf andere Werte zu kommen ;). pH 7.1 würde ich bei der KH für einen guten Wert halten.

Grüße
Thomas
 
ok. also was mach ich nun am besten?
Wasser umpumpen in anderes Aq, dann Fische umsetzen, Kies entfernen (wegwerfen? neuen Kaufen? oder kann man den auch abkochen?) Bodengrund auch raus?, Wurzeln reinigen und abkochen, Becken komplett säubern (auch hinter dem Filter - dann müsste ich diesen vom Glas entfernen und dann hinterher auch wieder ankleben - Wenn ja, womit?), Filter nur von groben Schmutz befreien (Nicht ausspülen), dann Bodengrund neu einfüllen, Kies einfüllen, dann Teil des Wassers einfüllen, Pflanzen und Wurzeln einsetzen, restliches Wasser auffüllen (Gesamtwasser 50 % "Altwasser" und 50 % destilliertes Wasser) Filter und Heizung wieder anschalten), warten, bis sich das Wasser wieder geklärt hat. dann die Fische wieder umsiedeln.

kann ich das so machen, oder muss ich noch etwas beachten? soll ich die Kohle dann auch wieder in den Filter leben?

LG
Sabrina
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Sabrina,

den Bodengrund (wenn du damit Nährboden meinst) solltest du besser weg lassen. Ebenso die Aktivkohle für den Filter. Den Filter nur grob ausspülen und den Kies unter fließendem Wasser auswaschen. Das Altwasser brauchst du nicht wieder ins Becken geben, sondern einfach Leitungswasser. Und hinter dem Filter brauchst du nicht gründlich sauber machen. Lass den Filter also wo er ist.

Viele Grüße
Roman
 
aber dann lasse ich ja die Fische in ein nicht eingefahrenes Aquarium, oder? und den Bodengrund komplett weglassen??? braucht man den nicht? sorry, wenn ich so blöd frage...
LG Brini
 
Moin.

Brini1607 schrieb:
aber dann lasse ich ja die Fische in ein nicht eingefahrenes Aquarium, oder? und den Bodengrund komplett weglassen??? braucht man den nicht? sorry, wenn ich so blöd frage...
LG Brini

Dein Aquarium, bzw. dein Filter, sind auch weiterhin eingefahren. Bodengrund brauchst du natürlich, damit deine Pflanzen wurzeln und wachsen können. Was du nicht brauchst ist ein Bodendünger (Nährboden) der unter den Bodengrund kommt.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Sabrina,

da die Bakterien substratgebunden auf allen Oberflächen (also vornehmlich im Filtermaterial und Kies) leben, ist das Ganze nichts anderes als ein richtig großer Wasserwechsel. :wink: Im freien Wasser sind keine nennenswerten guten Bakterienpopulationen vorhanden. Also ruhig weg damit - oder die Blumen damit gießen.

Der Nährboden hat meiner Erfahrung nach mehr Nachteile als Vorteile. Zum Versorgen von Pflanzen, die ihre Nahrung vornehmlich aus dem Boden über die Wurzeln aufnehmem (alle Rosettenpflanzen), kann man gezielt je nach Bedarf Düngekugeln verwenden. So kann man jede Pflanze individuell versorgen.

Viele Grüße
Roman
 
Oben