Aquarien an Zentralheizung anbinden

Hallo.

Aufgrund stetig steigender Energiekosten,plane ich meine L-Wels Becken an die Öl-Zentralheizung
anzubinden.
Da ich diese Becken mit ca. 28 Grad fahre,will ich dadurch meine Stromkosten reduzieren.
Auf diesem Wege kann mir vielleicht der Eine oder Andere,der sowas evtl. bei sich schon praktiziert,ein paar Tipps geben.

Ich stelle mir das ungefähr so vor:
-Bodengrund raus
-spezielle Styroporplatten für Fussbodenheizung einkleben
-auf diese Styroporplatten verlege ich ein Kunststoffrohr mit Alukern,welches keinerlei Schadstoffe ans Wasser abgibt
(das Rohr verlege ich Zickzack und klebe es mit Aquariumsilikon auf dem Styropor fest)

Da ich meine Becken im Keller stehen habe,laufen in diesem Raum unter der Decke die Heizungsrohre, die zu den Heizkörpern in den oberen Etagen führen.
Mein Plan ist es jetzt,den Rücklauf dieser Leitungen( quasi das Rohr,welches das Wasser wieder zur Heizung führt) zu durchtrennen,ein Abzweig einzupressen (T-Stück) und diesen besagten Rücklauf dann durch meine Aquarien zu führen.
Somit läuft das warme Wasser auf dem Weg zurück zur Zentralheizung durch meine Becken und erwärmt diese.

Um sicher zu gehen,dass das Wasser nicht zu heiß ist,bevor es meine Aquarien passiert, baue ich vorher noch
ein Rücklauftemperaturbegrenzungsventil (schwierieges Wort) ein. Das funktioniert ähnlich wie ein Thermostatventil bei einem gewöhnlichen Heizkörper,es regelt also die Temperatur des durchlaufenden Wassers in dem es mechanisch bei zu heißem Wasser den Durchfluss verringert.Dadurch läuft dann weniger Wasser durch die Leitung und die Aquarien bekommen dementsprechend weniger Wärme ab.

Oder ist es vielleicht ratsamer ein Magnetventil zu verbauen?

Soweit mein Vorhaben.
Kann mir da wer helfen?

Natürlich ist diese Variante nur in der kalten Jahreszeit umsetzbar,im Sommer werde ich dann weiterhin mit Strom heizen.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Mit Strom zu heizen, soll ja die teuerste Lösung sein.
Wie viel Du einsparst können Dir bestimmt ein paar Cracks aus dem Forum ausrechnen.
Ich kenne Deine Beckengröße nicht, aber Du solltest aufpassen, dass Dir die Materialkosten für den Umbau nicht die Ersparnis auffressen.
Ein Becken im (wahrscheinlich kalten) Keller nur über den Bodengrund auf zu heizen, könnte vielleicht zu viel für die Pflanzen sein.
Alternativ könntest Du die Rohre ja im Filter verlegen, oder um den Filter wickeln (Mit außen liegender Isolierung), dann müssen sie noch nicht mal Kunststoff-ummantelt sein.

Gruß

Stefan
 
Hi Stefan.

Es sind fünf Aquarien mit ca. 800 Liter Wasser.
Ich denke das sich die Materialkosten in Grenzen halten.
Ein paar Meter Rohr, ein paar Verbinder und T-Stücke und ein Ventil.
Ich denke das sind keine 100,00 Euronen.

Mit den Pflanzen werde ich keine Probleme kriegen,in meinen Welsbecken hab ich gar keine.
Ich dachte auch schonmal daran,die Rohre an der Rückwand zu verlegen. Da ich aber in den Becken nur ca. 30cm
Wasserhöhe habe,ist mir das zu wenig Fläche und deswegen bevorzuge ich die Bodenvariante.

Muss dann nur den Sand in den Becken durch Kies austauschen.
 
Hallo Oliver,
so wirds nicht funktionieren. Wenn oben in der Wohnung die Heizkörper abschalten hast du keinen Durchfluß mehr und somit auch keine Rücklauftemperatur.Wenn dann mußt du schon an Vor- und Rücklauf anklemmen wie einen Heizkörper.
In den Abgang Vorlauf würde ich dann zur Temperaturbegrenzung ein Brauchwasserventil z:B von Esbe einbauen wo dann die Kaltwasserseite mittels T Stück an den Rücklaauf von deinem Abgang angeschlossen wird ( Funktion von einem Drei- wegemischer aber thermisch geregelt). Dahinter kannst du dann für jedes Aquarium einen Abgang herstellen wo du dann in den jeweiligen Vorlauf ein Thermostatventil mit Fernfühler welcher dann ins Aquarum gehangen wird machen. Nachteil der Anlage ist natürlich das die Heizung auch im Sommer laufen muss und nicht Außentemperaturgesteuert laufen darf da sie sonst entsprechend abschaltet. Ich würde deshalb die Anlage trotzdem mit den elektrischen Heizstäben absichern die dann bei unterschreitung von zB. 26 Grad einschalten würden. Gruß Tom
 
Hallo Tom.

Danke für deine Hilfe.
Ich will ja vorrangig im Winter mit der Heizungsunterstützung arbeiten, im Sommer wird dann weiterhin mit Strom geheizt.
Bisher wollte ich immer gerne weg von der heißen Vorlauftemperatur,deswegen mein Gedanke mit dem Rücklauf.
Ich habe halt Angst,dass mal ein Ventil einen Defekt hat und dann gibts Fischsuppe :(
 
Hallo Oliver,
wie viele Heizkörper hast du denn an der Heizungsleitung dranhängen? Ich weiß ja nicht ob das nur eine Stichleitung oder der Hauptrücklauf ist. Je weniger Heizkörper an der Heizungsleitung dranhängen um so größer natürlich die Gefahr des oben genannten Problem.Wie wolltest du denn die Aquarientemperatur regeln? Mit der Fischsuppe bei einem defektem Ventil kann dir aber auch im Rücklauf noch passieren da die meisten Heizungssysteme mit ca 60 Grad Vorlauf und ca 45 -50 Grad Rücklauftemperatur laufen. Da wird dir dann nur eine doppelte Absicherung helfen. Gruß Tom
 
Es hängen sechs Heizkörper an der Leitung.
Mein Fischraum ist direkt neben dem Heizungsraum,Leitungen hab ich also genügend :)
Ich wollte halt ein, bzw. als Sicherheit, zwei RTL-Ventile einbauen.
Damit kann ich dann mechansich die Temperatur einstellen und regeln.
 
Hallo , aber damit kannst du dann doch nur die Leitungstemperatur regeln und nicht die eigentliche Aquarientemperatur.
Wenn du die möglichkeit hast dann würde ich natürlich an den Hauptrücklauf gehen dann wirst du wahrscheinlich auch meistens Durchfluss haben. Und zur Not wird dann elektrisch nachgeheitzt. Nur zusätzlich würde ich für jedes Aquarium ein Thermostatventil einbauen welches die eigentliche Wassertemperatur regelt. Da gibt es Thermostatköpfe mit Fernfühler (Thermostat mit Anlegefühler)wo du dann den Fernfühler ins Aquarium hängen würdest. Gruß Tom
 
Ich hatte mir gedacht,die Aquariumtemperatur auf ca. 25 Grad zu bringen und dann den Rest mit meinen
Heizstäben bzw. Thermofiltern zu heizen.
Ich hab in diesem Raum momentan ca. 19 Grad Umgebungstemperatur und dann die Becken nur mit Strom
auf 27-28 Grad zu bringen, ist schon kostspielig.
Ich denke die Variante,diese wie einen Heizkörper anzubinden,ist wahrscheinlich am Besten.
Ich verbaue dann zwei Regelvarianten um im Falle des Falles eine Reißleine zu haben.

Werde dann demnächst damit beginnen und falls erwünscht. Bilder liefern.
 
Hi,

interessanter Lösungsansatz, aber kannst du nicht einfach den Raum heizen?
Bei zu hoher differenz zwischen Raum und Wassertemperatur kann es auch zu Schimmelbildung kommen.

Wenn Raum zu groß > Trennwände.

Ich glaube das ist günstiger als ein Umbau, viele Koi-freaks machen das mit ihrer IH. Ab wieviel Wasser sich der spaß lohnt kann ich dir so auchnicht sagen, google + taschenrechner könnte helfen (=

MfG
 
Hallo

Ich heize meinen Raum schon parallel mit einem Heizkörper.
Nur lässt sich damit in meinen Becken keine Temperatur von ca. 27 Grad erzielen.
Da der Keller sich in einem Altbau befindet,ist es auch schwierig eine konstant hohe Temperatur zu halten.
(unzureichende bzw. nicht vorhandene Wärmedämmung der Gebäudehülle)

Deshalb will ich zusätzlich die Becken noch mitheizen...
 
Hallo,

ich könnte mir gut vorstellen, dass sich so ein Projekt mittels eines Mischerkreises realisieren lässt. Ähnlich dem bei einer Fußbodenheizung.
Wie weit sich die Vorlauftemperautr herunter regeln lässt und wie konstant man sie über den Mischer halten kann müsste man mal Heizungsfachmann erfragen...

Allerdings ist das ganze sicher nicht für 100 Euro realisierbar!
 
Moin,

so ein RTL Ventil funktioniert nur vernünftig, wenn du das Wasser aus dem Vorlauf nimmst und in den RL zurück leitest.

Wenn du nur den RL nimmst, dann ist die ganze Heizung aus, wenn das Ventil schließt. Wenn du´s parallel anbindest : warum sollte das Wasser da durch laufen?

Also das komplette Programm : 3-Wegeventil, Pumpe, Wärmetauscher,... Materialkosten so 3-500,-€

Aber rechnen lohnt sich, Heizen mit Gas/Öl kostet halt nur 1/4 von dem wie mit Strom (tolle Fomulierung :roll: ), also Strommesser an die Heizstäbe und ein wenig rechnen.

Gruß Tom
 
Hi,

also wenn der Heizungskeller neben den Aquarien ist,
würde ich eher versuchen einen "Wärmetauscher" zu bauen.

Einen gut isolierten Kasten um ein oder mehrere Vorlauf Rohre bauen und darin eine paar Schlangen mit Aquarienschlauch basteln.
Zusätzlich würde ich die Heizstäbe im Becken lassen.
Ein klemmendes Magnetventil hat doch verheerende Auswirkungen auf die Temperaturen, wenn die Vorlauftemperatur bei 50- 70 Grad liegt....






Chris
 
Aus gegebenem Anlass ziehe ich den Thread mal wieder hoch...

Hab die letzten Tage mal mein Vorhaben in die Tat umgesetzt.

Hab den Vorlauf der Heizung gekappt, ein T-Stück eingepresst und daran dann einen Kugelhahn angeschlossen.
Nach dem Kugelhahn habe ich dann ein RTL-Ventil verbaut und dann die Leitung zu meinem Aquarium geführt.

Über meinem AQ hab ich eine Wandscheibe montiert und bin von da mit Kunststoffrohr (welches man für Fussbodenheizungen verwendet) in das Becken reingegangen.
Das Kunststoffrohr habe ich dann, auf vorher in das Becken eingeklebte Styroporplatten (welche man auch üblicherweise für Fussbodenheizungen nimmt) schlangenförmig verlegt.

Danach bin ich wieder mit dem Rohr aus dem Becken raus, wiederrum in eine Wandscheibe und von da aus in Richtung
Rücklauf meiner Heizung gegangen. Kurz vor dem Rücklauf habe ich auch noch einen Kugelhahn eingepresst.

Mit dem Kugelhahn vor dem Anschluss in den Rücklauf, kann ich die Fliessgeschwindigkeit des Heizungswassers drosseln.
Somit fliesst dieses sehr langsam durch meine Aquariumfussbodenheizung.

Heute hab ich in meinem 400l Becken mollige 28°C gemessen,bei einer Raumtemperatur von ca. 17°C.
Und alles ohne elektrisch zuzuheizen...
 
Oben