Hallo.
Aufgrund stetig steigender Energiekosten,plane ich meine L-Wels Becken an die Öl-Zentralheizung
anzubinden.
Da ich diese Becken mit ca. 28 Grad fahre,will ich dadurch meine Stromkosten reduzieren.
Auf diesem Wege kann mir vielleicht der Eine oder Andere,der sowas evtl. bei sich schon praktiziert,ein paar Tipps geben.
Ich stelle mir das ungefähr so vor:
-Bodengrund raus
-spezielle Styroporplatten für Fussbodenheizung einkleben
-auf diese Styroporplatten verlege ich ein Kunststoffrohr mit Alukern,welches keinerlei Schadstoffe ans Wasser abgibt
(das Rohr verlege ich Zickzack und klebe es mit Aquariumsilikon auf dem Styropor fest)
Da ich meine Becken im Keller stehen habe,laufen in diesem Raum unter der Decke die Heizungsrohre, die zu den Heizkörpern in den oberen Etagen führen.
Mein Plan ist es jetzt,den Rücklauf dieser Leitungen( quasi das Rohr,welches das Wasser wieder zur Heizung führt) zu durchtrennen,ein Abzweig einzupressen (T-Stück) und diesen besagten Rücklauf dann durch meine Aquarien zu führen.
Somit läuft das warme Wasser auf dem Weg zurück zur Zentralheizung durch meine Becken und erwärmt diese.
Um sicher zu gehen,dass das Wasser nicht zu heiß ist,bevor es meine Aquarien passiert, baue ich vorher noch
ein Rücklauftemperaturbegrenzungsventil (schwierieges Wort) ein. Das funktioniert ähnlich wie ein Thermostatventil bei einem gewöhnlichen Heizkörper,es regelt also die Temperatur des durchlaufenden Wassers in dem es mechanisch bei zu heißem Wasser den Durchfluss verringert.Dadurch läuft dann weniger Wasser durch die Leitung und die Aquarien bekommen dementsprechend weniger Wärme ab.
Oder ist es vielleicht ratsamer ein Magnetventil zu verbauen?
Soweit mein Vorhaben.
Kann mir da wer helfen?
Natürlich ist diese Variante nur in der kalten Jahreszeit umsetzbar,im Sommer werde ich dann weiterhin mit Strom heizen.
Aufgrund stetig steigender Energiekosten,plane ich meine L-Wels Becken an die Öl-Zentralheizung
anzubinden.
Da ich diese Becken mit ca. 28 Grad fahre,will ich dadurch meine Stromkosten reduzieren.
Auf diesem Wege kann mir vielleicht der Eine oder Andere,der sowas evtl. bei sich schon praktiziert,ein paar Tipps geben.
Ich stelle mir das ungefähr so vor:
-Bodengrund raus
-spezielle Styroporplatten für Fussbodenheizung einkleben
-auf diese Styroporplatten verlege ich ein Kunststoffrohr mit Alukern,welches keinerlei Schadstoffe ans Wasser abgibt
(das Rohr verlege ich Zickzack und klebe es mit Aquariumsilikon auf dem Styropor fest)
Da ich meine Becken im Keller stehen habe,laufen in diesem Raum unter der Decke die Heizungsrohre, die zu den Heizkörpern in den oberen Etagen führen.
Mein Plan ist es jetzt,den Rücklauf dieser Leitungen( quasi das Rohr,welches das Wasser wieder zur Heizung führt) zu durchtrennen,ein Abzweig einzupressen (T-Stück) und diesen besagten Rücklauf dann durch meine Aquarien zu führen.
Somit läuft das warme Wasser auf dem Weg zurück zur Zentralheizung durch meine Becken und erwärmt diese.
Um sicher zu gehen,dass das Wasser nicht zu heiß ist,bevor es meine Aquarien passiert, baue ich vorher noch
ein Rücklauftemperaturbegrenzungsventil (schwierieges Wort) ein. Das funktioniert ähnlich wie ein Thermostatventil bei einem gewöhnlichen Heizkörper,es regelt also die Temperatur des durchlaufenden Wassers in dem es mechanisch bei zu heißem Wasser den Durchfluss verringert.Dadurch läuft dann weniger Wasser durch die Leitung und die Aquarien bekommen dementsprechend weniger Wärme ab.
Oder ist es vielleicht ratsamer ein Magnetventil zu verbauen?
Soweit mein Vorhaben.
Kann mir da wer helfen?
Natürlich ist diese Variante nur in der kalten Jahreszeit umsetzbar,im Sommer werde ich dann weiterhin mit Strom heizen.