Hallo,
ich mag auf meinen Algenmagneten nicht verzichten.
Funktionsweise: Der Magnet besteht aus 2 Teilen, einer ist recht rauh, der andere weich. Der rauhe Teil kommt in das Becken, der andere bildet von außen das Gegenstück. Da es ein Magnet ist, finden die beiden Teile zueinander und die Scheibe befindet sich dazwischen. Man bewegt den äußeren Teil an der Scheibe entlang und damit werden dann leichte (!) Algenbeläge an der Innenseite der Scheibe entfernt. Bei hartnäckigen Algen hilft meiner Erfahrung nach nur ein Algenschaber.
Was ebenfalls bei einem normalen Algenbelag hilft, die Scheiben zu säubern, ist ganz normale Filterwatte, die hat nur den "Nachteil", dass man im AQ hantieren muss, beim Magneten ist das eben nicht nötig.
Allerdings hab ich schon gehört, dass es bei den Magneten einige Qualitätsunterschiede geben soll, sprich, dass einige sehr gut reinigen und andere eben nicht. Ich habe einen Magneten von Zoo Zajac, und der funktioniert auch nach 3 Jahren noch bestens.
Zu den Tröpfchentests: Ph und KH sind schon gut, ich würde ebenfalls noch zu Nitrit raten (da aufgrund der feineren Abstufung zu JBL). Nitrat kann in manchen Fällen nicht schaden, ebenso wie ein GH-Test.