Algenmagnet ja oder Nein ??

Hallo,
ich hätte da mal eine Frage über Algenmagnete erstens wie wirken sie und muss man sie wirklich haben.
Und noch einmal was zu den Tröpfchen Tests welche brauche ich noch ich habe jetzt Ph und Karbonathärte aber welche sind noch nützlich.
 
Hallo!

ein NO2 (nitrit) und ein NO3 (nitrat) test brauchst du auch noch!
ich habe ein scheiben-"schaber" ähnlich wie das ding das man benutzt um von einer kochfläche reste abzuschaben. nur halt für AQ-scheiben.
brauch ich aber nie: hab zwei antennenwelse die halten die scheiben immer sauber.
auf jeden fall find ich das besser als magnete.
 
Hallo,

ich mag auf meinen Algenmagneten nicht verzichten. ;)

Funktionsweise: Der Magnet besteht aus 2 Teilen, einer ist recht rauh, der andere weich. Der rauhe Teil kommt in das Becken, der andere bildet von außen das Gegenstück. Da es ein Magnet ist, finden die beiden Teile zueinander und die Scheibe befindet sich dazwischen. Man bewegt den äußeren Teil an der Scheibe entlang und damit werden dann leichte (!) Algenbeläge an der Innenseite der Scheibe entfernt. Bei hartnäckigen Algen hilft meiner Erfahrung nach nur ein Algenschaber.
Was ebenfalls bei einem normalen Algenbelag hilft, die Scheiben zu säubern, ist ganz normale Filterwatte, die hat nur den "Nachteil", dass man im AQ hantieren muss, beim Magneten ist das eben nicht nötig.
Allerdings hab ich schon gehört, dass es bei den Magneten einige Qualitätsunterschiede geben soll, sprich, dass einige sehr gut reinigen und andere eben nicht. Ich habe einen Magneten von Zoo Zajac, und der funktioniert auch nach 3 Jahren noch bestens.

Zu den Tröpfchentests: Ph und KH sind schon gut, ich würde ebenfalls noch zu Nitrit raten (da aufgrund der feineren Abstufung zu JBL). Nitrat kann in manchen Fällen nicht schaden, ebenso wie ein GH-Test.
 
Wieso Algenmanet?

Hallo,

ich habe da mal eine Frage zum Thema des Threads:

Wieso Algenmagnet??

Algen sind doch garnicht ferromagnetisch!
Oder ist das Ding aus Algen zusammengesetzt?

Das wäre die Erfindung, nie wieder Algenprobleme, einfach den Algenmagneten nehmen über das AQ halten und alle Algen werden angezogen und das Algenproblem ist in Sekunden keines mehr.

Gruß Deti

PS ;-) Können wir uns auf magnetischen Scheibenreiniger einigen? ;-)
 
Hallo Deti,

nee, Algen sind nicht magnetisch. ;) Aber die Innenseiten des Magneten (besteht ja aus 2 Teilen wie ich schon schrieb) sind beklebt. Prinzip Klettverschluss - eine Seite gröber und rauher (innen an der Scheibe,also im Becken), die andere Seite weich (außen an der Scheibe).
Durch den Magnetismus ziehen sich beide Teile an, die Scheibe des AQ wird eingeklemmt und durch die rauhe Oberfläche des inneren Teils wird die Scheibe gereinigt. Als "Nebeneffekt" poliert die weiche Seite außen das Glas und man entfernt gleich noch ein paar Wasserflecken.

Ich hab leider kein Bild gefunden, was eindeutig ist und sich direkt verlinken ließ, aber wenn man etwas googelt oder die "einschlägigen" Shops im Netz mal durchsucht, findet man einige Infos. ;)
 
HI!

ich glaube es wurde schon verstanden was du sagen wolltest, Conny!
nur deine bezeichnung ("algenmagnet") veranlasste einige dazu sich komische vorstellungen eines solchen gerätes zu machen!!! :D


alles verrückte hier :lol: :lol: :lol: *schreiende ironie*
 
Das PS von Deti hatte ich gar nicht gelesen, stand das da vorhin auch schon?. :oops:

Aber nur mal zu meiner Verteidigung, der Begriff stand so im ersten Post, der stammt nicht von mir. Magnetischer Scheibenreiniger ist mir aber auch zu anstrengend - mit Algenmagnet weiß eigentlich jeder, was gemeint ist.
 
A

Anonymous

Guest
Moin moin,

wir haben von Algenmagneten völlig Abstand genommen, sondern reinigen immer beim Wasserwechsel entweder mit einem Algenhandschuh, der noch den Vorteil hat, dass man damit auch besser in die Ecken kommt oder aber mit einer Klinge an einem langen Stab.
Nachdem ich gesehen habe, wie oft die Wasserseite des Algenmagnets bei meinem Sohn runtergeflogen ist, wäre mir das Risiko, die Scheiben zu zerkratzen, weil sich irgendein blödes Sandkörnchen verirrt hat, viel zu gross.

Gruss,
Britta
 
Hi!
Zum Problem mit dem runterfallen: Ich benutze nur schwimmende Algenmagneten wie z.B. der Floaty von J B L, die schwimmen nach oben wenn sich der Innenteil löst. So kann sich kein Kies oder Sand dazwischen klemmen.

LG
Catharina
 

Stinnes

Mitglied
Hallo,

schei** Magneten, die zerkratzen auf lange Sicht die Scheiben.

Nimm einen Haushaltsschwamm oder Filterwatte.

Dazu ist die Suchfunktion (oben links) sehr zu empfehlen.
 
jap, die magnete machen dir die scheibe kaputt.

ich benutze nen pinn mit ner klinge unten dranne. gibs im fachhandel in verschiedenen varianten.
 
Hallo,

Mir erging es auch so,ich habe ganz feinen Kies im AQ ,
und dann waren ein paar kleine steinchen dazwischen und jetzt habe ich einen langen,fette und dicken Kratzer dadrin.

Wenn man sie wie ich nicjht benutzen kann :p
dann sollte man es lassen.

gruss,
Jannik
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich muss den Kritikern ganz wehement widersprechen!!!
Ich benutzte seit Anfang an einen solchen "Algenmagnet" und bin voll auf zufrieden mit den Resultaten!!

Kratzer hats bei mir auch noch nicht gegeben!!

Gruß Stefan
 
Ich benutze auch einen und hab auch keine Kratzer. Aber kauf dir einen der schwimmen kann damit du nicht ins Becken greifen musst.
 
Nachdem eins meiner Becken aussieht wie durch Schmirgelpapier gezogen weil immer irgendwie kleine Kieskörnchen dazwischen gekommen sind hab ich die Dinger weggeschmissen - sowohl den "schweren" als auch den Floaty.

Meine Lösung: Stinknormale "Ritzer" Rasierklingen. Ein Euro fuffzig inner Drogerie, Stück Stoff drumrum, damit man sich net die Pfoten zerschneidet und dann im Becken rumoperieren. Man kommt so in alle Ecken (aber bitte nicht an den Silikon, der die Scheiben verklebt *g*) und holt sich keine Kratzer. Auch hartnäckiger Mist geht komplett runter UND man kann sie auch an Seiten- und Rückwänden nutzen.
 

bierteufel

Mitglied
Stinnes schrieb:
Hallo,

schei** Magneten, die zerkratzen auf lange Sicht die Scheiben.

Nimm einen Haushaltsschwamm oder Filterwatte.

Dazu ist die Suchfunktion (oben links) sehr zu empfehlen.

100% Zustimmung

Man kann das zerkratzen verhindern ... durch Vorsicht... aber irgendwann erwischt es jeden -> kein Magneten!!

Rasierklinge oder Putzschwamm...

...selbst wenn man sich vornimmt 5 cm ueber Kies aushören zu Putzen... irgendwann "verliert man den inneren Teim mal dann fällt er in den Kies und dann kanns schon passiert sein.
 
Oben