Steinbeißer Aquarium

Thomas F.

Mitglied
Hallo,

nachdem ich mein "Tümpelbecken" vor kurzem bearbeitet habe, war heute das Nachbarbecken mit den Cobitis dran. Auch dort hies es erstmal Mengen an Wasserpest raus, dort kamen dann aber etliche Steine auf den Sandgrund. Da drauf dann die Wurzeln und jede Menge (aber doch etwas weniger) wieder rein... Ich muss sagen ich bin sehr angetan vom Ergebnis und hoffe mal das den Bewohnern es auch so geht!

Gesamtansicht:
Becken_taenia_26_05_22.jpg

Linke und rechte Seite:
Becken_taenia_links_26_05_22.jpg Becken_taenia_rechts_26_05_22.jpg

Und einer der Bewohner und Grund der Arbeit:
C_bilineata16.jpg

Ein italienisches Steinbeißerweibchen mit sehr starkem Laichansatz... Ich habe von der Art ein Männchen und zwei Weibchen, das 2. Weibchen ist noch etwas kleiner, scheint aber auch "in guter Hoffnung" zu sein. Die Tiere habe ich 2020 von Privat bekommen, die Laichansätze haben sich hauptsächlich nach der letzten Winterruhe so stark entwickelt.

Sollte es tatsächlich zu einem Ablaichen kommen, können sich die Larven erst mal in die Steinhaufen zurück ziehen. Mit asiatischen Steinbeißern hat das hier auch schon genauso funktioniert... :)

Auch hoffe ich das die doch recht scheuen taenia die zu 9 in diesem Becken leben durch das neue Setup etwas sicherer werden... Auch bei denen scheint es Weibchen mit Laichansatz zu geben.

Mal sehen was sich da noch so ergibt!

Thomas
 

JoKo

Mitglied
Hi,

gefällt mir gut, mal etwas anderes als die "normalen" Becken die man sonst so sieht.

Wie groß ist denn das Becken? 80er Breite?
 

Thomas F.

Mitglied
Fast, es ist 75x36x25 war ein Schildkrötenbecken mit eingeklebten Landteil bei dem ich alles rausgeschnitten habe was ich nicht brauchte. Ursprünglich habe ich diese Becken für Molche benutzt, sind aber auch als Aquarien gut zu gebrauchen (wenn man keine Höhe braucht/möchte).
 

Thomas F.

Mitglied
Ist auch eine sehr Stromsparende Angelegenheit... Dieses Becken verbraucht tagsüber nur 12 Watt, nachts sogar nur 1 Watt ;) Im Hochsommer könnten aber Stundenweise auch mal 4 Watt durch einen Lüfter dazukommen. Dafür wächst da aber auch mehr oder weniger nur Wasserpest, etwas Moos und Hornblatt drin. Wobei hauptsächlich ide Wasserpest regelrecht wuchert, und ich immer wieder da 150 cm lange Ranken rausgeholt habe... Die gedeiht da viel besser als früher in Becken mit normaler Beleuchtung und (Motor) Innenfilter. Das war auch schon so bevor ich das Düngen angefangen habe, nach dem Düngen wurde es noch "schlimmer"... ;)

Thomas
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Thomas,
Von einem solchen Stromverbrauch kann ich nur träumen.
L. G. Wolf
 

Thomas F.

Mitglied
Da musste ich aber auch etwas rumtricksen... Gestern hat es sich auch noch mal etwas erhöht, da ich nur noch 2 75 cm Becken mit einer Eheim Pumpe (air 400) betreibe. Das heißt, das die Becken jetzt umgerechnet nachts je 2 Watt verbrauchen. Die Beleuchtung besteht aus LED Schraubbirnen, bei zwei Becken hängen je 1 x 3,5 W 1 x 4 W und 1 x 3 W drüber (hat sich so ergeben) 2 weitere 75er Becken haben nur je 2 Birnen drüber.

Bei den mit drei Birnen könnte ich ja sogar mit einer Eheim ClassicLED sogar noch den Verbrauch etwas senken, ich weiß nur nicht ob da eine 550er Leiste ausreicht, und ob das dann in der Tiefe vernünftig ausgeleuchtet wird, und bei zwei Leisten ist die "Ersparnis" natürlich komplett weg ;) Ich weiß auch nicht ob ich mit LED Leisten die direki auf den Abdeckscheiben (die sind zwingend notwendig) aufliegen wirklich glücklich werde... Und der Dimmer soll für die Classic ja auch etwas eigensinnig sein... ;)

Hauptgrund dieses etwas seltsamen Setups war ursprünglich nur die Vermeidung jeder unnötiger Wärme da es sich um Kaltwasserbecken handelt. Dass das Ganze auch noch sehr stromsparend ist fiel mir erst später auf... :)

Thomas
 

cheraxfan2

Mitglied
Hauptgrund dieses etwas seltsamen Setups war ursprünglich nur die Vermeidung jeder unnötiger Wärme da es sich um Kaltwasserbecken handelt.
Hi,
jedenfalls mal eine vernünftige Begründung, mir stellt sich dann gleich die Frage warum Du dann einen Aussenfilter benutzt und nicht mit Luft arbeitest.
 

Thomas F.

Mitglied
Hallo Hans,

Ich habe keine Außenfilter, das ist eine Membranpumpe ;) Bis gestern hatte eine davon alle vier Becken betrieben als 4 Watt für 4 Tanks, Jetzt aktuell aber 2 Pumpen (sprich 8 Watt für 4 Tanks) Das wechselt hier immer mal... ;)

Thomas
 

cheraxfan2

Mitglied
Bei Eheim denke ich automatisch an Motorfilter, die Bezeichnung stand dabei ich hätte ja schauen können. Hast Du da eine Druckdose oder so was? Dieses wechseln bei 4 Becken zwischen 1 oder 2 Pumpen kommt mir bekannt vor. Es ist nämlich gerade schnurzpiepegal was für eine Pumpe man hat, an einen Luftschlauch kann man nur 1 T-Stück machen und damit 2 Luftheber betreiben um ein sauberes Ergebnis zu bekommen, ab dem dritten Luftheber fängt das Spielchen mit der Eintauchtiefe an und mit 2 T-Stücken ist man nur noch am Fummeln. Mit einer Druckdose (notfalls eine leere Tetramindose) kann man das umgehen.
 

Thomas F.

Mitglied
Bei nur einer Pumpe nutze ich solche Verteiler:

Bei zwei Pumpen hängt dann ja jedes Becken an seinem eigenen Ausgang.

Zum Glück habe ich noch die alten Eheim Modelle, die neuere Ausfürhrung ist etwas lauter. Trotzdem muss ich die immer mal Aufschrauben und die Schrauben nachziehen, dann sind sie wieder schön leise. Bin mit denen eigentlich sehr zufrieden und nutze die auch schon einige Jahre.
 

Thomas F.

Mitglied
Wie es eben so kommt... habe festgestellt das die 2. Pumpe kaum Leistung hat zur Zeit und jetzt hängen die 4 Becken doch erst mal wieder an der einen Pumpe... ;)

Weiß aber gar nicht warum das jetzt so ist, eigentlich hatte ich extra die Membranen gewechselt und die hatten beide ordentlich kraft. Muss ich dann aber noch mal nachgucken.
 

Thomas F.

Mitglied
Mal eine kleine Rückmeldung.

Im Dezember habe ich mich entschieden die Luftheber gegen "JBL Crystalprofi greenline m" Innenfilter zu tauschen, da mir das fast wöchentliche ausbauen der Luftheber dann doch auf die Nerven ging. Da die Fische zu der Zeit ja eh in Winterruhe waren (und auch noch sind) konnte man ja mal was probieren... ;) Die Messsungen ergaben lediglich eine Temperaturerhöhung von rund 0,5 °C, kann sogar ich verschmerzen. Die von nun an deutlich selteneren Störungen kommen am Ende auch den Fischen zu gute. Und meinen Nerven eh, eigentlich finde ich die Eheim Air Filter sehr gut, aber besonders der kleine Stopfen am Luftröhrchen setzt sich schnell zu und muss gereinigt werden. Das die "Mattenfilter" durch ihren breiten Wasserauslass nur eine weiche Strömung produzieren, kommt mir auch sehr gelegen.

Noch ein Bild von diesem Monat nach dem ich den Winter dazu genutzt habe noch mal zu "entkrauten"...

Becken_taenia_02_02_23.jpg

Aktuell sitzen in dem Becken neben zwei Cobitis taenia, die mir für die Überwinterung noch zu klein waren, meine selbst gezogenen Cobitis sinensis aus Taiwan und mein Niwaella delicata Einzeltier. Bin noch unentschieden ob die Asiaten in dem Becken bleiben oder mit der Rückkehr der Europäer doch wieder ausziehen müssen...

Viele Grüße
Thomas
 

Thomas F.

Mitglied
Heute war es soweit, und bei 10°C Wassertemperatur habe ich die Fische, die ich vor über 5 Monaten in die Winterruhe geschickt habe wieder zurück in die Wohnung geholt. Vollzählig! :) Zur Zeit sitzen die Fische in einem Aquarium (45x40) bei 13°C mit frischem Regenwasser. Die eigentlichen Aquarien konnte ich per Lüfter auf 15°C runter kühlen, da könnten die Fische dann morgen oder so schon an ihr Leitungswasserstammbecken zurück gewöhnt werden. Was nicht so aufwändig ist, da die Unterschiede nicht so gravierend sind. LW ist GH 6 und KH 4 - RW glaube GH und KH 3. Würde ich aber vorher noch mal testen.

Fruehjahr23_1.jpg C_bilineata19.jpg

Viele Grüße
Thomas
 

Thomas F.

Mitglied
In einem kleineren Mörtelkübel im Kleingarten. Der war aber das ganze Jahr in Betrieb und damit komplett "eingefahren", und mit Teichpflanzen im Topf versehen. Die meiste Zeit war der Kübel in der Laube (und auch da bei stärkerem Frost zwischendurch mal gefroren, aber deutlich weniger als die mit Wasser gefüllten Eimer draußen. Die Schlammpeitzger scheinen da auch ordentlich in den Töpfen gewühlt zu haben, war doch überrascht wie viel Schlamm da mittlerweile am Boden war.

Eigentlich müsste da auch noch ein Stichlingsmännchen drin sein, ich habe es aber noch nicht wieder gefunden. Bin auch nicht sicher ob es noch lebt. In einem anderen Kübel habe ich Moderlieschen und zwei Stichlingsweibchen (3-Stachelige) überwintert, die sind auch noch draußen. Von den Stichlingen habe ich im Winter eines leider tot an der Oberfläche gefunden und das andere ganz lange nicht gesehen. Tatsächlich erst letzten Monat das erste Mal während der Winterphase, habe ich mich natürlich sehr gefreut. Deshalb hoffe ich mal dass das Männchen auch noch wieder auftaucht... Ich hatte mich gestern nur auf die Bodenfisch konzentriert, deshalb besteht da noch Hoffnung.

Die Fische haben gerade dann doch noch Sand bekommen, das sagt ihnen mehr zu als Glasboden. Habe mich entschieden sie noch diese Woche da drin zu lassen, da ich die Temperatur da ganz gut bei 12-13° halten kann (per offenem Fenster und Lüfter). Ich denke zum Wochenende werden sie dann in Ihre Becken ziehen bei dann rund 15-16°C, nur die drei Cobitis bilineata werden in dem jetzigen Becken bleiben, da ein Weibchen einen schönen Laichansatz hat (denke ich). Das Becken wird dann extra für die drei hergerichtet und bekommt noch eine Fläche mit gröberem Pfennigkies und einiges an Steinen dazu.

Hier kann man sich das Biotop der "Italiener" ansehen. Nicht wundern in der Beschreibung ist von C. taenia die Rede, es sind aber tatsächlich freiwillig eingewanderte italienische Steinbeißer auf den Bildern zu sehen... ;)

Eigentlich rechne ich mir da gar nicht viel aus, aber einfach mal stehenlassen, schön kühl und mit Tageslicht (Becken steht in Fensternähe). Beide Geschlechter sind vorhanden, also mal abwarten :)

Hier nochmal das kräftige Weibchen:

C_bilineata20.jpg

Thomas
 

Thomas F.

Mitglied
Im Dezember habe ich mich entschieden die Luftheber gegen "JBL Crystalprofi greenline m" Innenfilter zu tauschen
Im April habe ich mich entschieden lieber wieder die Luftheber zu nutzen und habe die immer mal wieder brummenden JBL wieder ausgebaut... ;)

Habe aber den Dichtungsring an der oberen Kappe entfernt, jetzt kann ich den Luftschlauch mit dem sich zusetzenden Stopfen bequem von Oben einfach rausziehen und reinigen. Auch die Schwämme kann ich dank des Erweitungsset für den Air Filter nach oben abziehen, so dass das nervige komplette Ausbauen der Luftheber in Zukunft entfällt! Auch die Beleuchtung habe ich vor ein paaar Wochen geändert, statt der Klemmlampen mit "LED Birnen" nutze ich nun Eheim ClassicLED.

Becken_taenia_22_04_23.jpg

Viele Grüße
Thomas
 
Oben