Emerse Cryptocorynen + Blüten

A

Anonymous

Guest
Hallo,

wenn die Cryp. pontederiifolia schon so oft blüht, habe ich mir das mal näher angesehen...
 

Anhänge

  • Pda1 026.jpg
    Pda1 026.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 220
  • Pda1 023.jpg
    Pda1 023.jpg
    49 KB · Aufrufe: 226
  • Pda1 014.jpg
    Pda1 014.jpg
    45,2 KB · Aufrufe: 231
HI!

@Naturefighter

Nun hast du uns angesteckt. Nachdem mein Freund und ich nun deinen Thread hier gelesen haben und uns gestern sein 54l Becken undicht geworden ist :?

Haben wir uns nun überlegt einige unser Cryptos (Wendtii, Becketti und ?) und meine Anubias bartii "kompakt" emers zu ziehen.

Zum einen gibt es bei uns in der Nähe keinen Händler mit schönen Anubias, und selten schöne Cryptos... Und wenn sind sie unheimlich teuer :roll: zum anderen braucht sein 360l Aquarium noch viele Pflanzen...

Also dachten wir wir dichten sein 54l Becken neu ab und versuchen es dann mal.

Nur haben wir da noch ein paar Fragen (wie du dir bestimmt denken kannst)...

1. Würdest du die Deponitballs nochmal verwenden, oder lieber gleich Blaukorn?
2. Bist du zufrieden mit den Kokosfasern?
3. Wo hast du das Eisenoxid her?
4. Wie hoch sollte denn der Wasserstand sein? Sollten da auch noch Dünger hinein?
5. Wie hälst du dein Becken warm? Hast du eine Bodenheizung installiert? (ich seh da nix auf deinen Bildern) Oder reicht etwa schon die Beleuchtung aus?
6. Hast du die Abdeckung abgedichtet? Nur weil ja hier aufs Gewächshaus angesprochen wurde...
7. Kannst du uns bei der Pflanzenbestimmung helfen? Denn 100% sicher sind wir uns da nicht was wir da haben. Teilweise sind das echt schon "Erbstücke" (zB meine riesen Anubia die ich aufrecht hingestellt habe, und schon mehrfach den unteren Teil abgeknipst damit die noch ins Becken passt... Die ist schon mindestens 8 Jahre alt - vor 4 Jahren von meinem Vater geschenkt bekommen. Aus diesen abgeknipsten Stücken habe ich schon mehrere junge, kleine Anubias gezogen...) Also vor Ewigkeiten geschenkt bekommen...

Liebe Grüße Angie

Edit: Vielen Dank schon mal im Vorraus!
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

1. Würdest du die Deponitballs nochmal verwenden, oder lieber gleich Blaukorn?
Ich verwende inzwischen Blaukorn pur, oder selbstgebaute Düngekugeln.
2. Bist du zufrieden mit den Kokosfasern?
Auch die nehme ich nur noch selten.
3. Wo hast du das Eisenoxid her?
Das benutze ich auch nur noch selten. Von JBL gibts sowas, man kann sich die entsprechende Erde aber auch selber suchen.
4. Wie hoch sollte denn der Wasserstand sein? Sollten da auch noch Dünger hinein?
Das die "Füße" im Wasser stehen. Ich schwanke da zwischen 5cm und 12cm.
5. Wie hälst du dein Becken warm? Hast du eine Bodenheizung installiert? (ich seh da nix auf deinen Bildern) Oder reicht etwa schon die Beleuchtung aus?
Ich habe einen 25W Heizstab am Boden liegen.
7. Kannst du uns bei der Pflanzenbestimmung helfen?

Jo - zeig mal her.

Einfach ausprobieren, da geht nix schief ;-)
 
HI!

Danke schonmal!

Unsere Gedanken gehen mittlerweile weiter.
Wir dachten nun wir nehmen mein 100l Becken verzichten auf die Töpfe (also bereiten den Boden des Aq. komplett auf) und nutzen die "Pflanzenzucht" als Raumteiler.

Nun also noch ein paar weitere Fragen:

1.Wie hoch ist deine Temperatur? Vieleicht brauchen wir ja gar keinen Heizer da wir in der Dachgeschosswohnung leben...
2 Was nimmst du denn anstelle der Kokusfasern? Oder kann man komplett drauf verzichten?

Fotos werden dann morgen folgen. Nacher bringt mir mein Bruderherz erst mal leihweise eine Diggicam mit.


Liebe Grüße Angie
 
HI!

Hier kommen die Bilder.

Vielen Dank!

Leider sind die Fotos von den beiden wo wir uns absolut unsicher sind nx geworden... Doofes Handy

Liebe Grüße Angie
 

Anhänge

  • Anubias barteri kompakt.JPG
    Anubias barteri kompakt.JPG
    142,4 KB · Aufrufe: 126
  • Cryptocoryne becketii.JPG
    Cryptocoryne becketii.JPG
    99,1 KB · Aufrufe: 127
  • Cryptocoryne wendtii.JPG
    Cryptocoryne wendtii.JPG
    102 KB · Aufrufe: 131
A

Anonymous

Guest
Hallo,

.Wie hoch ist deine Temperatur? Vieleicht brauchen wir ja gar keinen Heizer da wir in der Dachgeschosswohnung leben...
Stell irgendwas zwischen 24 und 30 Grad ein.
Was nimmst du denn anstelle der Kokusfasern? Oder kann man komplett drauf verzichten?
Damit der Boden nicht aus den Töpfen rieselt nehme ich dünne Torffasern (selbstauflösende Töpfe aus dem Gartenbau). Ich würde auf die Kokosfasern bei den meisten Pflanzen verzichten. Bei schnellwachsenden Arten macht es sich gut, aber ansonsten neigt der schnell zum gammeln.

Zu den Bildern: pflanz die Cryptos erstmal emsers, dann kann man weiter sehen, welche Arten es sind.
 
Hallo,

ich will hier mal an meinen alten Fred anknüpfen.

Seit Herbst 2007 wurde die Zeit für die Pflanzen immer knapper, was ich im Frühjahr dann mit einer Plage Blattläuse quittiert bekommen habe.
Inzwischen sind die Teile aber auch entfernt und es geht aufwärts.
Aktuell blüht Cryptocoryne beckettii (Dennerle) und Cryptocoryne wendtii MiOya (Dennerle) - die haben jetzt 1,5Jahre auf ihre Blüte warten lassen.
Zusätzlich hat Cryptocoryne pygmaea 4 Blüten geschoben, die in den nächsten Tagen aufgehen sollten.
Dummerweise habe ich seit 1,5Monaten meine Kamera verliehen und muß jetzt mit einer uralten Olympus knipsen :cry: .

Ich hänge einfach mal ein paar Bilder an, was sich alles so getan hat.
 

Anhänge

  • IMG_0676.JPG
    IMG_0676.JPG
    37,3 KB · Aufrufe: 149
  • IMG_0766.JPG
    IMG_0766.JPG
    29,6 KB · Aufrufe: 156
  • IMG_1232.JPG
    IMG_1232.JPG
    44,9 KB · Aufrufe: 157
Oben