Ratgeber zur Co2-Technik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Stinnes

Mitglied
Vorwort
Liebe Aquarianer,
Dieser Co2 Beitrag wurde von Stinnes und mit meiner Unterstützung, vor einigen Jahren geschrieben. Er ist leider einige Zeit verschollen gewesen und wurde dann wieder gefunden. Leider waren auch hier die Bilder weg und ich musste, alle die ich noch hatte wieder einstellen und den Beitrag auch an manchen Stellen verändern. Nun ist es halt so, daß so manche Gerätschaften nicht mehr ganz so modern sind, was aber nichts ausmacht. Gerade die Controller sind alles ältere Geräte und auch so manches Zugabegerät hat sein Aussehen leicht verändert. Ansonsten sollte alles noch so zutreffen wie wir es beschrieben haben.
Auf Anregung von unserem User Starmbi, habe ich unten noch ein paar Fragen und Antworten zum CO2 angehängt.

L.g. Wolf


Folgende Beschreibung soll eine Hilfestellung zum Anschluss einer Co2-Druckanlage geben und über die technischen Begriffe und Komponenten aufklären. Ob eine zusätzliche Co2 Düngung erforderlich ist, muss an anderer Stelle herausgefunden/geklärt werden.




Co2 Tabelle

Inhalt:

1.0 Welche Anlage für welche Beckengröße?
1.1 Der Anschluss:
1.2 Arbeitsdruck (Systemdruck):
1.3 Flaschendruck:
1.4 Dennerle Einweg- System mit 500gr. Vorratsflasche
1.5 Die wiederbefüllbare Druckflasche mit Anschluss nach DIN477 mit Gewinde W 21,80 x 1/14":
1.6 Der Druckminderer:
1.7 Das Nadelventil:
1.8 Das Magnetventil:
1.9 Der Blasenzähler:
1.10 Der Co2 Schlauch:
1.11 Das Rückschlagventil:
1.12 Die Zugabegeräte (Reaktoren):
1.13 Passive Innenreaktoren:
1.14 Aktive Innenreaktoren
1.15 An welche Stelle im AQ soll der Innenreaktor angebracht werden?
1.16 Außenreaktoren:

2.1 Wann ist die Flasche leer, bei welchem Systemdruck geht sie zur Neige?
2.2 Dichtheitsprüfung
2.3 Wo stellt man das Gerät mit der Flasche hin, nimmt das viel Platz weg?
2.4 Wozu dient ein pH Controller ?
2.5 Der Unterschied zwischen der manuellen Zugabe (Nachtabschaltung) und über einen Controller:
2.5 1 Ansteuerung des neuen Eheim Magnetventils über das Licht
2.6 kann ich völlig ohne Reaktor arbeiten?
2.7 Wie kann ich Co2 testen? (Dauertest, Tröpfchen)
2.8 Mit einer Anlage mehrere Becken betreiben?
2.9 Wie heiß darf das Magnetventil werden?
2.10 Warum ist meine Flasche so schnell leer?
2.11 Wo soll ich meine Flasche wiederbefüllen?
2.12 Kann ich Getränke- Co2- Flaschen nutzen? (Sodamax, Club usw.)
2.13 Der Umbau von Einweg auf Mehrweg:
2.14 Reicht eine Einweg Anlage für 180 liter oder sollte sie größer sein?
2.15 Soll ich 20 mg pro liter einstellen oder mehr\weniger?
2.16 Reichen 10 stunden Beleuchtung und co2 am Tag?
2.17 Wo sollte der dauertest im Aquarium sein?

2.18 Woran erkenne ich das die Flasche leer ist wenn keine Druckanzeige vorhanden ist ?
2.19 Wenn noch Rest co2 in der Flasche ist und ich sie dann wechsel, kann das restliche co2 dann ausströmen?
2.20 Wie sehr verändert es die Wasserwerte im Aquarium?
2.01 Wie stell ich die 20 mg ein dauert das ein paar tage bis ich denn optimal Wert finde ?
2.03 Muss sich das co 2 auf dem weg nach oben auflösen?
2.04 Kann das co2 aus dem Wasser und in die luft und ist es dann irgendwann gefährlich ?
2.05 Wie oft muss der dauertest aufgefüllt werden ? 2.06Wie lang hält meine flasche ?

1.0 Welche Anlage für welche Beckengröße?

Diese Frage ist nicht einfach. Allgemein sei gesagt, je geringer die Karbonathärte ( KH ) ist, desto leichter lässt sich der pH-Wert durch Co2 beeinflussen und auf einen guten, fisch,- pflanzenfreundlichen Wert bringen.
Ausschlaggebend ist vorangig die Flaschengröße. Je größer das Flaschenvolumen, desto länger dauern die Nachfüllintervalle.
Folgende Angaben sind Schätzwerte der zu verwendenen Flaschen und sind nach oben und unten hin offen:
- bis 54ltr. 350-500gr.
- bis 100ltr. 1-2 Kg
- ab 200ltr. 2Kg -..

Auch die Innenreaktoren sind auf bestimmte Beckengrößen ausgelegt. Hier ist bei ca. 500ltr. Schluss und von etwa da sollte über einen Außenreaktor nachgedacht werden. (Aktive Innenreaktoren schaffen teilweise mehr als 500 ltr.)


1.1 Der Anschluss:
Als Grundvoraussetzung sollte die Druckflasche aufgefüllt sein und das Co2 Eingabegerät (Reaktor) im Aquarium oder Filterkreislauf montiert sein.

Jetzt kann man den Druckminderer, an der noch geschlossenen Flasche, montieren. Hierbei ist auf saubere Dichtflächen und richtigen Sitz zu achten. Nun schließt (rechts herum) man die Stellschraube des Nadelventils vorsichtig bis zum Anschlag und dreht das große Stellrad (für den Arbeitsdruck) ganz zu. Jetzt kann die Gasflasche geöffnet werden und das Flaschenmanometer sollte einen Druck von über 50 bar (58-70bar bei vollen Flaschen, je nach Umgebungstemperatur) anzeigen.
Ist dieser Schritt getan, sollte die Flasche und die Armatur einer Gas Dichtigkeitsprobe unterzogen werden.
Als nächster Schritt kommt die Einstellung des Arbeitsdrucks. Hier wird je nach Herstellerangabe ein Druck von 1-1,4 bar eingestellt. (gebräuchlich sind hier 1,2 bar)
Dies sollte langsam geschehen, da die Anzeige sehr träge ist und hinterhängt.
Jetzt ist spätestens der Moment gekommen, die Verbindung zwischen Reaktor und Minderer mit dem Co2-Schlauch herzustellen. Ist dies geschehen, kann die gewünschte Blasenzahl mittels Nadelventil eingestellt werden. Auch hier sollte man sich einen Augenblick Zeit nehmen bis das Co2 am Reaktor ankommt.
com1200x800IMG_04451.jpg
Nun sollte die Verbindung am Druckminderer/Nadelventil und Magnetventil nochmals auf Gas Dichtigkeit geprüft werden.




1.2 Arbeitsdruck (Systemdruck):
Dieser wird über die große Stellschraube eingestellt, soweit das möglich ist. (siehe Druckminderer)
Die meisten Anlagen laufen mit 1,2 -1,4 bar. Hier ist bei der Einstellung mit Geduld zu handeln, da die Anzeige träge ist und erst etwas später den genauen Wert liefert.
Gängiger Manometerbereich von 0-4 bar


1.3 Flaschendruck:
Dieser ist abhängig vom Befüllungsgrad und der Aussentemperatur. Nach frischer Befüllung sind Werte zwischen 58 bar und knapp 70 bar möglich.
Bei Druckabfall unter 45-50 bar kann bald mit dem Austausch gerechnet werden. Der genaue Flascheninhalt ist nur über das Gewicht zu ermitteln. Viele Aquarianer stellen deshalb die Flasche auf eine Personenwaage. Auf den meisten Flaschen ist ein sog. Taragewicht zu finden, was das Gewicht der leeren Flasche incl. Absperrventil und Schutzbügel angiebt.
Gängiger Manometerbereich von 0-250 bar


1.4 Dennerle Einweg- System mit 500gr. Vorratsflasche
Der Arbeitsdruck ist bei diesen Anlagen fest eingestellt und kann nicht geändert werden.
Zu diesen Flaschen werden von Dennerle drei verschiedene Druckminderer angeboten.
Diese Minderer haben einen Anschluss M10x1,25 und können nicht an wiederbefüllbaren Flaschen verwendet werden. Allerdings ist ein Umbau möglich.

Abbildung zeigt: 500gramm Einweg-Vorratsflasche, Dennerle Druckminderer Profi 2000, Dennerle Minderer Profi 500, Dennerle Druckminderer Exclusivecom1200x800Einwegflasche.jpgcom1200x800IMG_0447.jpg com1200x800Dennerle Exclusive.jpg

1.5 Die wiederbefüllbare Druckflasche mit Anschluss nach DIN477 mit Gewinde W 21,80 x 1/14":
Sie dient zur flüssigen Speicherung des Co2.
Gängige Volumina sind 350 gr., 500 gr., 1 Kg, 2 Kg, 2,5 Kg, 6 Kg und 10Kg.

Außerdem schreibt der Gesetzgeber regelmäßig eine Prüfung der Flaschen vor. Der sog. Flaschen- TÜV ist alle 10 Jahre durchzuführen. Viele Händler füllen dann die ungeprüfte Flasche nicht mehr.
Das Prüfdatum ist am Flaschenhals eingeschlagen, und beim Kauf von gebrauchten Flaschen sollte man hier strengstens drauf achten. Die Prüfkosten (ca. 25 Eur) einer alten Flasche decken sich oft fast mit dem Neuanschaffungspreis.
Co2 Flaschen sind immer senkrecht zu stellen, minimale Schrägstellung ist notfalls möglich.


1.6 Der Druckminderer:
Am Markt sind verschiedene Arten der Druckminderer erhältlich.
Die Funktionsweise ist bei allen Geräten die selbe.
Es gibt Druckminderer (z.B. Dupla) bei denen die Einstellung des Arbeitsdrucks fest eingestellt ist.
Bei der Abdichtung zur Flasche gibt es zwei Systeme. Zum einen die handhabungsfreundlichere Flachdichtung, bei anderen Herstellern Minderern die O-Ring Abdichtung. (DIN 477 G3/4" Flaschenanschluss)
Bei bestimmten Minderern mit diesen O-Ring Dichtungen sollte man beim Flaschen-Nachkauf vorsichtig sein, hier finden teilweise nur Originalflaschen Verwendung. (Abgang Absperrventil nicht genormt)

Abbildung zeigt: Dupla-Minderer mit Manometer, Dennerle Professional 2000, Dennerle Druckminderer Exclusive

com1200x800Dupla.jpgcom1200x800Prof2000.jpgcom1200x800Dennerle Exclusive.jpg

1.7 Das Nadelventil:
-ist meistens direkt mit dem Druckminderer verschraubt oder ein Bestandteil des Minderers. Über dieses (Drossel)Ventil kann die gewünschte Blasenanzahl genaustens eingestellt werden.
Die hier übliche Größe der Anschlussnippel beträgt 4/6mm. Bei alten Anlagen kann mit einem Adapterstück von 6/9 auf 4/6mm reduziert werden.



1.8 Das Magnetventil:
Dieses dient zur nächtlichen Unterbrechung der Co2-Zufuhr und/oder wird als Regelung für einen PH-Controller genutzt.

Hier gibt qualitativ und vor allem preislich große Unterschiede. Die Günstigsten bekommt man bei Ebay ab 20 Eur. Hier muss man aber oft ein leises Brummen in Kauf nehmen. Hochwertige Ventile kosten bis 120 Eur, bei denen lange Zeit keine Geräuschentwicklung entsteht.
Stromverbrauch 1-2 Watt.
com1200x800IMG_0476.jpg


1.9 Der Blasenzähler:
- ist ein kleines Gefäß, ca. ¾ gefüllt mit Wasser mit einem Eingang und einem Ausgang. Hier wird das Co2 gezwungen den Weg von unten durch das Wasser zu nehmen und somit lässt sich die zugeführte Blasenanzahl genau abzählen.
Bei vielen passiven Zugabegeräten ist das aber auch so möglich. Hier wird einfach am Eingang des Reaktors die Blasenzahl abgelesen. Dies geht z.B. beim Flipper, Microperler, Vario und dem Glasreaktor.
com1200x800Blasenzähler.jpg


1.10 Der Co2 Schlauch:
Da normale Silikon-/ Kunststoffschläuche nicht gasdicht sind, sollte auf die Verwendung von speziellen Co2-Schläuchen Wert gelegt werden. Diese werden von verschiedenen Anbietern vertrieben. Zu den Bekanntesten zählen der grüne Schlauch von Dennerle und der schwarze von JBL. Länge: 2-3m, bei teuren Ablagen bis 5m.


1.11 Das Rückschlagventil:
- dieses soll bei Druckabfall (z.B. wenn die Flasche leer wird) ein zurücklaufen des AQ-Wassers verhindern. Druckminderer, Nadelventil und Magnetventil, sowie die Flasche selbst müssen unbedingt trocken bleiben. Ist Wasser in diese Komponenten eingedrungen kann es zu Funktionsstörungen in der Anlage kommen.
Bei den meisten im Handel erwerblichen Komplettsystemen liegt ein Rückschlagventil bereits bei. Diese, oft in hochwertiger Ausführung aus Metall bestehenden Ventile sind aufgrund ihrer Verschraubungsmöglichkeit und Beständigkeit sehr gut für Druckanlagen geeignet.
Bei herkömmlichen billigen Rückschlagventilen aus Kunststoff (1-2 Eur., die eigentlich für die Luftversorgung gedacht sind) sollte man Vorsicht walten lassen. Hin und wieder kommt es vor, dass diese defekt werden, oder sich vom Versorgungsschlauch lösen. Um in so einem Fall keinen Wasserschaden zu erleiden, sollte man auf die Anbringung innerhalb des Aquariums, über dem Wasserspiegel achten. Im Notfall kann so kein Wasser austreten.
com1200x800IMG_0465.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Wolf

Moderator
Teammitglied
1.12 Die Zugabegeräte (Reaktoren):
Hier sind die unterschiedlichsten Systeme am Markt, die sich in zwei Obergruppen unterteilen lassen: Innen- und Außenreaktoren. Innenreaktoren befinden sich im Aquarium, Außenreaktoren außerhalb.

Eine weitere Unterteilung findet dann noch mal bei Innenreaktoren zwischen passiven und aktiven Reaktoren statt. Passive geben das Co2 ohne Hilfe ab. Aktive müssen durch eine Umwälzpumpe oder den Filter direkt „angetrieben“ werden.
Aussenreaktoren sind generell aktiv.


1.13 Passive Innenreaktoren:

Lindenholzausströmer für Becken bis ca. (Herstellerangaben Dennerle) 80ltr.
Funktionsweise:
Das ankommende Co2 wird über die feinen Poren des Holzes zerkleinert und löst sich anschließend auf dem Weg zur Wasseroberfläche.
com1200x800com1200x800Lindenholz.jpg


Paffrathschale, Topper: Topper bis ca. 120ltr., Eigenbau je nach Fläche auch für größere Aquarien nutzbar.
Funktionsweise:
Hier wird über eine ausreichend große Kontaktfläche zum Wasser, das Co2 ohne weitere Hilfe ans Aquarium abgegeben.
Eine Selbstbauanleitung mit Berechnung ist hier zu finden.Paffrathschale
Anbringung im Aquarium: waagerecht, Öffnung nach unten
com1200x800IMG_0457.jpg


Micro-Perler für Aquarien bis ca. 200ltr.
Funktionsweise:
Hier wird über eine Menbrane/Keramik das ankommende Co2 zerkleinert/zerstäubt und löst sich dann auf dem Weg zur Wasseroberfläche.
Anbringung im Aquarium: senkrecht, Anschluss unten
com1200x800IMG_0455.jpg


Glasreaktor für Aquarien bis ca. 250ltr.
Funktionsweise:
Das Co2 wird am unteren Anschluss eingeführt, Nimmt den Weg durch die Spirale nach oben und wird über die weiße Keramikscheibe zerkleinert. Die Co2 Lösung findet anschließend auf dem Weg zur Wasseroberfläche statt.
Anbringung im Aquarium:senkrecht,





JBL Vario/inzwischen Taifun
Funktionsweise:
Die Co2 Blasen werden unten in die "Schnecke" geleitet und werden in einen spiralförmigen Weg nach oben geleitet. Dabei werden die Co2 Blasen kleiner und lösen sich ins Wasser. Dieser Reaktor lässt sich durch einzelne Elemente erweitern und somit der jeweiligen Beckengröße anpassen.
Anbringung im Aquarium: genau senkrecht ausrichten, ca. 10cm unter der Wasseroberfläche, Anschluss oben (Schlauch wird durch das Gerät nach unten geleitet). Einlaufzeit bis zu einer Woche.
JBL Vario.JPG



Jbl Glasspirale für Aquarien bis ca. 300ltr.
Funktionsweise:
siehe Jbl Co2 Vario
Anbringung im Aquarium: genau senkrecht ausrichten, Anschluss unten.
Einlaufzeit bis zu einer Woche.
Glasspirale JBL.JPG


Tetra Co2 Kaskade für Aquarien bis ca. 300ltr.
Funktionsweise:
Über ein Treppenprinzip muss das Co2 langsam von unten nach oben "klettern" und löst sich dabei.
Anbringung im Aquarium: genau senkrecht ausrichten, Anschluss unten.
Einlaufzeit bis zu einer Woche.

Co2 Kaskade.JPG




Flipper
Funktionsweise:
Über ein Treppenprinzip muss das Co2 langsam von unten nach oben "klettern" und löst sich dabei.
Anbringung im Aquarium: genau senkrecht ausrichten, Anschluss oben.
Einlaufzeit bis zu einer Woche.
Dennerle bietet die Flipper in verschiedenen Größen für Becken bis:
- 150ltr, Höhe (mit Auffangschale):
- 300ltr, Höhe:
- 600ltr, Höhe:
Der Flipper von Nutrafin wird für AQ bis 300ltr. angegeben.

Abbildung zeigt Dennerle Flipper
com1200x800Flipper.jpg

1.14 Aktive Innenreaktoren
(angetrieben durch Filter oder Strömungspumpe)

Dennerle Cyclo Turbo für Aquarien bis ca. 600ltr, mit Erweiterung bis ca.2000ltr.
Funktionsweise:
Über eine Art Wendeltreppe steigt das Co2 nach oben und wird durch das entgekommende Wasser verwirbelt und so gelöst.
Anbringung im Aquarium: senkrecht, Pumpenzulauf/Bypasshahn oben, Co2 Anschluss unten. Anschluß an den Filterauslauf möglich, günstiger ist aber eine separate Umwälzpumpe.

Abbildung zeigt: transparente Ausführung mit Nachrüstzylinder
com1200x800Dennerle Ciclo mit Verlängerung für große Becken.jpg

Innenreaktor Aqua medic Aktiv
Funktionsweise:
siehe Cyclo Turbo

Red Sea Aktiv CO2 Reaktor 500 für Aquarien bis ca. 500ltr.
Funktionsweise:
Eine Umwälzpumpe zerkleinert die Co2 Blasen und gibt diese fast vollständig gelöst an das Aquarienwasser ab.
Pumpenleistung 5,5 Watt

Ferplast CO2 Energy Mixer
Funktionsweise:
Siehe Red Sea



1.15 An welche Stelle im AQ soll der Innenreaktor angebracht werden?
Hier sollte eine möglichst tiefe Stelle in der Nähe vom Filtereinlauf gewählt werden. Somit wird ein regelmäßiger Wasseraustausch am Zugabegerät und die Verteilung im Becken gewährleistet. Zweckmäßig ist es auch den Reaktor in einen dunklen Bereich unterzubringen, um so Algenbildung an diesem vorzubeugen.


1.16 Außenreaktoren:
Außenreaktoren werden einfach in den Filterkreislauf "gehängt". Es ist unbedingt darauf zu achten, dass sie senkrecht angebracht werden und das Wasser von oben nach unten den Reaktor durchströmt. Das Co2 Gas wird von unten zugeführt. Die Blasen versuchen im Reaktor nach oben zu steigen und werden von dem Wasserdurchfluß einwenig daran gehindert und lösen sich vollständig auf. Als Füllung des Reaktor werden von Perlongespinnst bis Plastikkugeln alles verwendet, wenn jedoch die Reaktionkammer groß genug ist und der Wasserdurchlauf nicht zu stark, dann kann er auch leer bleiben und es funktioniert auch.
Bei starken Filtern, so um die 1000 Liter/h, sollte man einen Reaktor mit Beipass kaufen, da es sonst vorkommen könnte, dass das Co2 in das Aquarium gespült wird.
Dieser Beitrag wurde von Wolf verfasst.
Aussenreaktor02.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
2.1 Wann ist die Flasche leer, bei welchem Systemdruck geht sie zur Neige?
Der genaue Inhalt lässt sich nur über das Gewicht der Flasche ermitteln.
Hierzu rechnet man auf das Taragewicht (eingeschlagen auf der Flasche) einfach den Inhalt (350gr, 500gr. usw) oben drauf.

Dennoch kann man abschätzen wann die Nachfüllung bevorsteht. Senkt sich der Flaschendruck unter 50 bar, ist die Nachfüllung je nach Verbrauch in den nächsten Tagen/Wochen zu tätigen. Solange ein Rückschlagventil verbaut ist, kann die Flasche bis zum letzten Rest genutzt werden. Andernfalls sollte man die Flasche nicht vollkommen entleeren und auf einen gewissen Restdruck achten. Geschieht das nicht, kann Wasser aus dem AQ in die Armatur und Flasche laufen. (Funktionsstörungen)


2.2 Dichtheitsprüfung
folgende Anleitung in der Bastelecke beinhaltet dafür sämtliche Informationen. Hier favorisiere ich die "Hausfrauen-Art"
https://www.aquaristik-live.de/posts/258356/
vielen Dank an Torsten für diesen Beitrag


2.3 Wo stellt man das Gerät mit der Flasche hin, nimmt das viel Platz weg?
Die Flasche mit dem darauf geschraubten Druckminderer stellt man (soweit der Platz vorhanden ist) senkrecht in den Unterschrank oder neben das Aquarium. Senkrecht deshalb, da im unteren Teil der Flasche das co2 flüssig ist und wenn man sie legen würde, würde das flüssige Co2 in den Druckminderer gelangen und ihn evtl. Beschädigen. Die Co2 Schläuche haben ein Länge von 2-3 Metern und lassen somit nur einen geringen Stellradius zu. Hier kann natürlich der Zufuhrschlauch entsprechend verlängert werden und damit andere Verstecke gewählt werden.
Bei 2Kg Flaschen beträgt die Bauhöhe je nach Form ca. zwischen 40-50cm und der Durchmesser schwankt zwischen 10-15 cm.
Etwas Platz braucht dann zusätzlich noch der Druckminderer.


2.4 Wozu dient ein pH Controller ?
ein pH Controller regelt, wie der Name schon sagt den pH-Wert. Dieser Controller misst mit Hilfe einer Elektrode den genauen pH-Wert und schaltet dann das Magnetventil (Nachtabschaltung) ein und aus, je nachdem ob CO2 zum senken des pH-Wertes benötigt wird, oder auch nicht. Eine Ausnahme macht der Seracontroller, bei diesem Controller ist das Magnetventil schon in dem Gerät mit eingebaut. Der neue Seramic berücksichtigt auch die Temperatur des Wassers beim messen.
Bei den teuren Geräten( um die 300€ rum) wird der pH-Wert mit zwei Stellen hinter dem Komma angezeigt und geregelt. Bei den billigen Internetgeräten( um 80€) muss man sich mit einer Stelle nach dem Komma zufrieden geben.
Die Elektrode sollte am Anfang einmal pro Monat geeicht werden, später können die Intervalle auf bis zu drei Monaten verlängert werden. Üblich sind nun Eichflüssigkeiten mit pH4 und pH7, pH9,2 wird jedoch nicht mehr so oft eingesetzt. Häufig ist die Elektrode nach zwei Jahren zu ersetzen, da sie sich nicht mehr kalibrieren lässt. Diese Elektrode kostet dann zwischen 10€ und 109€, je nach Hersteller. Durch den BNC Stecker kann man aber an fast allen Controllern auch billige Elektroden anschließen, wobei man schon vorher nachfragen sollte ob der Händler sein Wort darauf gibt. Ich habe es schon erlebt, dass selbst durch den genormten Stecker kein Wert angezeigt wurde. Bei mir läuft gerade eine 30€ Elektrode schon seit einem Jahr und ich hatte bisher keine Probleme.
Dieser Beitrag wurde von Wolf verfasst.


Abbildung zeigt: pH-Controller Sera Seramic, pH-Controller Jbl Proflora, Dennerle pH-Controller 588 Digital Comfort
com1200x800IMG_0466.jpg com1200x800IMG_0472.jpg com1200x800IMG_0460.jpg

2.5 Der Unterschied zwischen der manuellen Zugabe (Nachtabschaltung) und über einen Controller:
Der Controller ist natürlich viel genauer und man kann jederzeit den gemessenen pH-Wert anschauen. Er hält den pH-Wert genau auf dem eingestellten Wert und regelt somit die Zugabe des CO2, wobei wir nun am Schwachpunkt sind.
Da der Kh, pH und Co2-Wert zusammen hängen, muss man bei den Controllern immer den KH-Wert mit im Auge behalten. Vorsicht ist in Becken mit sehr vielen Schnecken geboten, bei denen die KH ständig sinkt, denn sonst hat man bald zuwenig Co2 im Becken, obwohl der Ph-Wert der selbe ist. Man muss nun wieder aufhärten oder an dem Controller den eingegebenen pH-Wert weiter nach unten regeln lassen.
Ein weiteres Problem sind Säuren im Aquarium, wie z.B. Huminstoffe. Da der Controller ja nicht das Co2 misst, sondern alle Säuren. Wer also mit Huminsäuren arbeitet, sollte sich nicht mehr auf die CO2 Tabellen verlassen, sonder zur Sicherheit noch zusätzlich einen Dauertest verwenden.
CO2tabelle2.jpg

Bei der manuellen Zugabe kann man entweder die Blasen immer laufen lassen, oder aber bei Nacht (da Pflanzen bei Nacht kein CO2 verbrauchen) mit einem Magnetventil und einer Zeitschaltuhr abschalten. Im Regelfall lässt man die Anlage eine halbe Stunde vor dem Licht einschalten und eine halbe Stunde vor dem Licht ausschalten. Der CO2 Gehalt ist bei der eingestellte Blasenzahl immer derselbe und der Dünger CO2 ist immer gleich vorhanden, egal wie weit die KH und dann auch der pH sinkt.

2.5 1 Ansteuerung des neuen Eheim Magnetventils über das Licht:
Inzwischen hat die Firma Eheim eine Lichtsteuerung auf den Markt gebracht, wo man das Magnetventil direkt einstecken kann. Dazu benötigt man die 24V Steuerung von der neueren Eheim power LED + und das besondere Magnetventil dazu.Wenn man allerdings beide Steckplätze schon belegt hat, braucht man ein zusätzliches Y-Kabel. Bei einem Kauf einer Eheim Komplettanlage ist dieses Magnetventil aber nicht dabei und muß extra gekauft werden. Meiner Kenntniss nach schaltet es sich bei 50% des Lichts selbst ein und aus. Allerdings sollte man beachten, wenn man das Nachtlicht nutzt sollte man die Einstellung von diesem von 0-50% auf 50-100% stellen. Ein stärkeres Vorschaltgerät für die Lichtsteuerung ist aber nicht von nöten.
Dieser Beitrag wurde von Wolf verfasst.


2.6 kann ich völlig ohne Reaktor arbeiten?
Ja, so verfahren viele Aquarianer. Hier wird gänzlich auf einen Reaktor verzichtet und der Filter dafür verwendet. Um eine optimale Lösung zu erreichen, ist es zweckmäßiger die Co2 Blasen in den Filteransaug einzuleiten. Im Filter werden sie "zerschreddert" und gehen in Lösung.
Auch die Variante, die Blasen in das Einströmrohr zu leiten ist bekannt. Jedoch haben hier die Blasen kaum Weg zur Oberfläche und somit weniger Zeit um sich zu lösen.


2.7 Wie kann ich Co2 testen? (Dauertest, Tröpfchen)
Zum einen bietet sich die Möglichkeit des Co2- Dauertests an. Diese reagieren zum Teil sehr träge und Veränderungen sind erst nach Stunden erkennbar. Als Langzeitüberwachung sind sie jedoch weit verbreitet und völlig ausreichend.
Um kurzfristige Änderungen im Co2 Haushalt messen zu können, empfiehlt sich ein Co2 Tröpfchentest (z.B. Tetra), mit dem sich genauere, zeitnahe Werte ablesen lassen.

Abbildung zeigt Glasrörchen, Glasglocke und das ältere"Dennerle-Ei"

com1200x800comp_IMG_2061.jpg com1200x800comp_IMG_2060.jpg com1200x800Dauertest.jpg

2.8 Mit einer Anlage mehrere Becken betreiben?
Funktioniert im Gegensatz zu Bioanlagen. Hier braucht man ein Verteiler-Nadelventil (z.B. Ebay), welches für jedes Becken ein eigenes Nadelventil besitzt und somit separate Einstellung des Blasenwertes zulässt.

Abbildung zeigt einen 2-Fach-Adapter, Doppelnadelventil oder 2Fach-Verteiler.
Es gibt auch welche mit noch mehr Anschlüssen.
com1200x800Zweifach-Verteiler.jpg
2.9 Wie heiß darf das Magnetventil werden?
Hier sind Werte zwischen 50-60 Grad Celsius nicht unüblich. Längeres Anfassen kann dann zu Schmerzen führen.


2.10 Warum ist meine Flasche so schnell leer?
Ist die Flasche innerhalb weniger Tage leer, ist von einer akuten Undichtigkeit auszugehen. Hier ist die o.g. Dichtigkeitsprüfung durchzuführen.


2.11 Wo soll ich meine Flasche wiederbefüllen?
Die Wiederbefüllung übernehmen sehr oft die örtlichen Zoohändler. Hier wird die Flasche zum Teil gleich vor Ort befüllt oder nach wenigen Tagen gefüllt wieder ausgehändigt. Das Austauschprinzip ist auch sehr verbreitet. Hier sollte man aber genau auf das Ablaufdatum der AT-Flasche achten.
Lieber seine eigene Flasche wiederbefüllen. Diese mittels Edding oder anderen Hilfsmitteln namentlich kenntlich machen.

Den Weg zum örtlichen Gasversorger wählen auch viele Aquarianer. Hier einfach in den Gelben Seiten nach technischen Gasen in seiner Umgebung suchen. Oft ist auch die Füllung bei der Feuerwehr oder Feuerlöscher-Diensten möglich.


2.12 Kann ich Getränke- Co2- Flaschen nutzen? (Sodamax, Club usw.)
Auch diese Möglichkeit besteht inzwischen. Bei Ebay sind solchen Adapter auf handelsübliche Durckminderer zu bekommen. Allerdings sind Diese nicht ganz billig und sollte somit zum Nachdenken für eine richtige Speicherflasche anregen.



2.13 Der Umbau von Einweg auf Mehrweg:
(Einweg Druckminderer auf wiederbefüllbare Flaschen)

Hierzu wird ein Adapterstück benötigt, welches auf der einen Seite mit einem Gewinde M10x1,25 und auf der anderen Seite mit einem DIN477 Anschluss versehen ist.
Dieser Adapter ist nicht so ohne weiteres im Handel zu bekommen. Bei Ebay ist sowas zu finden oder man beauftragt einen guten Schlosser.

Abbildung zeigt: links den Adapter (ohne Überwurf) mit O-Ring Abdichtung, auf dem rechten Bild den Einweg-Druckminderer, mittig darunter das Adapterstück und rechts ein Druckminderer mit Anschluss nach DIN 477 und Flachabdichtung. (Fiberglas- oder PE-Dichting fehlen auf dem Bild)

com1200x800Einweg Umbau.jpgcom1200x800Beide Druckminderer.jpg




2.14 Reicht eine Einweg Anlage für 180 liter oder sollte sie größer sein?

Antwort Wolf:

Eine 500g Einwegflasche kostet ca. 18€ und eine Füllung einer 2kg Mehrweg Flasche kostet bei meinem Gashändler 15€ und reicht für 180L ca. 9 Monate.
Ich würde jedenfalls zu einer 2kg Mehrweg Flasche raten, da diese zum füllen kaum teurer kommt.





2.15 Soll ich 20 mg pro liter einstellen oder mehr\weniger?

Antwort Wolf:

Weniger würde ich nicht machen. Ich persönlich fahre deutlich höher.





2.16 Reichen 10 stunden Beleuchtung und co2 am Tag?

Antwort Wolf:

Ja reicht





2.17 Wo sollte der dauertest im Aquarium sein?

Antwort Wolf:

Ich würde ihn nicht gerade neben den Reaktor setzen, aber so, dass mit ihn immer gut sehen kann.





2.18 Woran erkenne ich das die Flasche leer ist wenn keine Druckanzeige vorhanden ist ?

Antwort Wolf:

wenn nichts mehr blubbert oder der Dauertest blau ist.






2.19 Wenn noch Rest co2 in der Flasche ist und ich sie dann wechsel, kann das restliche co2 dann ausströmen?

Antwort Wolf:

man wartet bis sie leer ist, ein kurzes zischen kommt schon vor, ist aber unbedenklich.








2.20 Wie sehr verändert es die Wasserwerte im Aquarium?

Antwort Wolf:

Der ph wert wird absinken






2.01 Wie stell ich die 20 mg ein dauert das ein paar tage bis ich denn optimal Wert finde ?

Antwort Starmbi:

Der Dauertest ist eigentlich recht fix (1-3 Stunden)
Aber bei einer Änderung der CO2-Zufuhr dauert schon einige Tage bis man einen stabilen Wert hat.







2.03 Muss sich das co 2 auf dem weg nach oben auflösen?

Antwort Starmbi:

Nein, zumindest die Blase muß nicht komplett verschwinden.
Es ist eine Gleichgewichtsreaktion. Während des Weges nach oben diffundiert (wandert) CO2 aus der Blase ins Wasser.
Gleichzeitig wandert auch umgekehrt, gelöstes Gas aus dem Wasser, wie Stickstoff und Sauerstoff, in die Blase.
Die Blase sollte trotzdem deutlich kleiner sein, wenn sie die Wasseroberfläche erreicht.








2.04 Kann das co2 aus dem Wasser und in die luft und ist es dann irgendwann gefährlich ?

Antwort Wolf:

natürlich geht das über die Oberfläche auch wieder raus und nein, es ist nicht gefährlich. Bei starker Oberflächenbewegung treibst du es sogar aus.





2.05 Wie oft muss der dauertest aufgefüllt werden ?

Antwort Starmbi:

Der Indikator Bromthymolblau ist recht stabil. Selbst wenn er blasser wird zeigt er noch zuverlässig an.
Lediglich Bakterien können den Farbstoff abbauen.
Deshalb desinfiziere ich meinen Dauertest vor Neubefüllung indem ich ihn mit Alkohol (Brennspiritus) spüle.





2.06 Wie lang hält meine Flasche an einem 180Liter Becken?

Antwort Wolf:

Das kommt auf mehere Faktoren an. Verbrauch der Pflanzen, Oberflächenbewegung, der eingestellte Wert und wie groß deine Flasche ist. Eine 2 kg Flasche könnte aber schon zwischen einem dreiviertel - einem Jahr halten.

Antwort Starmbi:
Ich schätze 1-2 Monate bei einer 500g Flasche

2.07 Ist es wirklich zwingend, dass eine CO2-Flasche nur "stehend" betrieben werden darf?

Antwort rein.hart:
auf gar keinen Fall die Flasche liegend betreiben. Das ist nicht gesund! Das CO² in der Flasche ist durch den Druck flüssig. Im oberen Teil der Flasche
geht das CO² in den gasförmigen Zustand über. Wenn du die Flasche im Liegen betreibst, kommt das Gas in flüssigen Zustand in den Druckminderer und zerstört diesen.


Wer kann die Foto-Löcher schließen? Dazu bitte mit Wolf oder mir per PN verständigen.


Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Wolf entstanden. vielen Dank

ALLE RECHTE VORBEHALTEN
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben