Paludarium bauen

Hallo!

Ich habe mir, nachdem ich in der Bastel-Ecke die Anleitung gelesen habe, in den Kopf gesetzt, auch aus meinem 200l-Aquarium ein Paludarium zu bauen. Allerdings sollen dort keine Landbewohner rein, der Landteil ist primär dafür gedacht, meine tropischen Zimmerpflanzen aufzunehmen, die ein Regenwaldklima lieben, und auf der Fensterbank eher vor sich hin vegetieren...
Da ich mein Aquarium eh teilweise leerräumen will, um einen Eck-HMF einzubauen, wollte ich diese Gelegenheit gleich zu diesem etwas größeren Umbau nutzen.
Ich habe auch schon viel über den Bau von Paludarien gelesen, und wollte nun hier mal meine Ideen in den Raum stellen. Ich bin sehr dankbar für Ratschläge, Kritik, Tips und Verbesserungsvorschläge, da ich ja noch in der Planung bin und gerne auf Erfahrungen anderer zurückgreifen möchte!

Also: Zuerst mal soll der Paludarium-Aufsatz aus Plexiglas gefertigt werden - ist am leichtesten zu verarbeiten und wiegt nicht viel. Dieser soll die gleiche Grundfläche wie das Aquarium haben, und 50 cm hoch werden. Obendrauf kommt die Aquarienabdeckung, welche mit zwei 30 W Röhren bestückt ist.
--> Wird dabei der Wasserteil noch ausreichend ausgeleuchtet?

Des Weiteren soll vorne eine Doppeltür aus Plexiglas eingebaut werden, da ich keinen Platz für Schiebetüren à la Terrarium habe, und trotzdem für allerlei Arbeiten im Aquarium und an der Rückwand überall gut drankommen will.
--> Ist es ratsam, über der Tür ein Lüftungsgitter in das Plexiglas einzubauen? Wenn ja, welches Material nehme ich am besten? Fliegengitter?

Die Rückwand und die beiden Seitenteile im Paludarium wollte ich mit groben Presskorkplatten gestalten. Diese werden dann mit Korkfaser-Blumentöpfen bestückt, und mit geeigneten Pflanzen bepflanzt, bzw. die Pflanzen werden direkt an die Korkwand gebunden/geklebt. Als Pflanzsubstrat stelle ich mir eine Mischung aus Humus und Rindenmulch vor (also sozusagen selbstgemischte Terrarienerde, die die Feuchtigkeit lange hält). Als Pflanzen favorisiere ich:
- Tillandsien
- Orchideen
- Efeutute
- Grünlilie
- Begonia schulzei
- Bromelien
- Ficus pumila
- Einblatt
- Kanonierblume
- Schwertfarn
- Chlorophytum bichetii
- Saumfarn
- Philodendron
- eine kleine Palme
Einen großen Teil dieser Pflanzen habe ich, wie gesagt, schon auf meiner Fensterbank stehen, den anderen Teil wollte ich mir noch besorgen.
--> Ist von irgenendeiner dieser Arten abzuraten?

So, zur Bewässerung und zur (annähernden...) Herstellung eines Regenwaldklimas will ich eine Beregnungsanlage installieren. Diese soll natürlich auch selbstgebaut sein...
Hier habe ich vor, das Gardena MicroDrip-System zu verwenden. Allerdings werde ich das Wasser direkt aus dem Aquarium mit einer zusätzlichen Mini-Zimmerbrunnenpumpe über einen 4,6 mm Luftschlauch in den oberen Rückwandbereich leiten, wo ich 2 Nebeldüsen von Gardena in den Ecken installieren will, damit alle Pflanzen eine Dusche abbekommen. Evtl. müssen einige Pflanzen noch extra gegossen werden, aber solche mit großem Wasserbedarf sollen direkt mit den Wurzeln in einem schmalen Blumenkasten mit Hydrokultur-Tonkügelchen im Aquarium hängen, und dort zusätzlich Nitrit, Phosphat etc. aus dem Wasser ziehen.
--> Ist dabei Seramis zu empfehlen? Oder doch die kleinen, dunkelbrauen Tonkügelchen? Sie dürfen nicht das Aquarienwasser negativ beeinflussen!

So, das wäre erstmal die Planung. Eine kleine Fotoreihe werde ich dann beizeiten mal ins Netz stellen...

Habt ihr noch weitere Vorschläge? Oder Tips? Ich wäre dankbar dafür!

LG, Franziska
 
Hi,
da ich ein wenig Paludarium-Erfahrung habe, versuch ich mal nach bestem Wissen/Gewissen zu antworten (denke aber, hier wäre jemand mit Terrarium-Erfahrung ein besserer Berater):
Wird dabei der Wasserteil noch ausreichend ausgeleuchtet?
Kommt drauf an was du ausleuchtet möchtest. Ich habe damals ein 150 cm Becken aus einer Distanz von ca. 80 cm mit 2x 54 Watt T8 beleuchtet (ohne Reflektoren!). War sehr schummrig, kam dem damaligen Besatz aber entgegen. Für ein echtes Pflanzenbecken hätte das nicht gereicht. Mit Reflektoren sieht das bestimmt ein wenig anders aus. Mit HQI/HQL wäre das sicherlich auch anders gelaufen.
Ist es ratsam, über der Tür ein Lüftungsgitter in das Plexiglas einzubauen?
In jedem Fall. Ich habe damals einfach über Schlitze zwischen den Glas-Schiebetüren be-/entlüftet und das war schon grenzwertig. Kommt aber sicherlich auch auf die Pflanzen an...
Wenn ja, welches Material nehme ich am besten? Fliegengitter?
Genau. Edelstahlgitter oder -lochplatten wäre auch effizient.
Ist von irgenendeiner dieser Arten abzuraten?
Ich hab keinen Plan von Pflanzen, denke aber, daß die sich eignen.
Ist dabei Seramis zu empfehlen? Oder doch die kleinen, dunkelbrauen Tonkügelchen?
Hab beides probiert: Seramis nur nach gründlichem Auswaschen, sonst tropft einem eine braune Suppe ins Aquarium.
Habt ihr noch weitere Vorschläge? Oder Tips?
Die Dauerbelastung der Rückwand und aller Materialien mit warm-feuchter Luft sollte man nicht unterschätzen. In jedem Fall schimmel-anfällige Sachen vermeiden, bzw. sehr gut Lüften. Generell würde ich nicht mehr das Gieß-/Beerieselungswasser der Pflanzen ins Aquarium zurückleiten. Mit dem Wasserteil gabs solange Probleme, bis ich deb gesamten Landteil nur noch mit Efeutute bestückt hatte (deren Wurzeln einfach ins Becken hingen).
 
Moin
ich hab da auch mal eben ne kurze Frage sorry das ich hier deinen fred missbrauche.
Muss man immer Türen vorne haben oder wie ist das dachte bis gerade eben immer nur es wäre nur ein Aufsatz der vorneoffen sei.
Sorry wenn ich da was falsch verstanden habe.
 
Hi,
blackfish1001 schrieb:
Moin
Muss man immer Türen vorne haben oder wie ist das dachte bis gerade eben immer nur es wäre nur ein Aufsatz der vorneoffen sei.
Sinn der Sache ist es ja den Pflanzen im oberen Teil ein feucht-warmes Klima zu bieten. Das geht nur ein einem halbwegs geschlossenem Bereich, der über Beleuchtung und Verdunstung von warmen Aquarienwasser beheizt und befeuchtet wird. Offen geht das natürlich auch, doch hat man dann kaum einen Unterschied zur Pflege der Pflanzen im Zimmer.
 
Hallo,

auch wenn der Paludarienteil offen ist, hat man schon einen positiven Effekt: die Luftfeuchtigkeit sollte schon einiges höher sein, als auf der Fensterbank und auch die Temperatur sollte geeigneter sein (gerade jetzt im Winter).

@ Frank

Das Beregnungswasser sollte nicht ins Aqaurium zurückgehen, nur wie kann man es sinnvoll auffangen? Eine Art Regenrinne, wo es sich sammelt? Und wo könnte man sowas "installieren"? Da fehlt mir grad ein bissel die Vorstellungskraft. ;)
Ich habe nämlich auch ein offenes 80er Becken und einige Orchideen, denen ein Paludarium gefallen könnte, aber die praktische Umsetzung erschien mir immer etwas umständlich, auch aufgrund der Frage, wie man das runterregnende Wasser sinnvoll "entsorgt".

@ Franziska

Die Grundfläche soll der des Aqs entsprechen und es ist ein Aufsatz, entschuldige die blöde Frage, aber wie kommst du dann noch an das Aquarium? Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?

Die Pflanzen halte ich generell für geeignet, allerdings kommt es auch auf deren Gewicht an. Eine Bromelie ist ja schon ein bissel schwerer, als beispielsweise eine Orchidee. Zudem sind Licht-und Feuchtigkeitsansprüche ja auch unterschiedlich, das sollte bei der Position der Pflanzen im Paludarium ebenso bedacht werden.
Ich würde zum Beispiel noch versuchen, einen Rebstock einzubringen (oder ein ähnliches Gehölz), um dort die Orchis und die Tillandsien aufzubinden, das hat dann noch mehr was von Regenwald. Ebenso kannst du auch ganz gewöhnliches Waldmoos einsetzen, das hält die Feuchtigkeit und gibt ebenfalls einen urwaldähnlichen Touch. ;)

Rein aus Interesse, welche Orchideen hast du denn, die dort einziehen dürfen?
 
Hi maguro,

danke für deine Tips!

Also das mit dem Moos werde ich mal machen, ist ne gute Idee, auch um die Blumentöpfe zu verstecken.
Ich wollte einmal die beiden kleinen Wurzel-Knorzen nehmen, auf die momentan die Tillandsien aufgebunden sind. Und dann hoffe ich aus dem Baumarkt noch einen Natur-Korkstamm oder so zu bekommen, ansonsten hat unser Zoohandel sowas auch. Das sieht dann sehr urwaldig aus, uns passt gut zu meiner geplanten Korkrückwand!

Zu deiner Frage: Ich habe bereits ein 200l Aquarium, das hatte ich doch geschrieben. Auf dieses drauf soll nun dieser Plexiglas-Paludarium-Aufsatz! Ich will den Auflagerand mit selbstklebendem Dichtungsgummi für Feuchträume (gibts günstig im Baumarkt) abdichten und zusätzlich innen an den unteren Rand des Aufsatzes einen 5 cm breiten Plexiglasstreifen überstehend ankleben, damit auf keinen Fall das Regenwasser durch diesen Schlitz unbemerkt hinters Aquarium laufen kann! Hab da schon gruselige Geschichten von daraus resultierenden Wasserschäden gelesen... Das soll mir nicht passieren!
Außderdem wird so der Aufsatz gegen Verrutschen gesichert, das finde ich etwas praktischer als die "überstehende-Edelstahlwinkel-Variante". ^^
Somit wird das ganze Paludarium also 1 m breit, 1 m hoch und 40 cm tief werden!

Zu den Orchideen: Habe 2 Stück, eine mit kleineren, eine mit größeren Blüten. habe ich beide noch nicht lange, und ich weiß auch nicht, wie sie heißen. Kann ja morgen sonst mal ein Foto reinstellen... aber soweit ich das gelesen habe, sind die gut für ein Paludarium geeignet!

Hauptsächlich will ich die Rückwand mit Bromelien bestücken, die sind glaub ich die idealsten Pflanzen, die man sich hierfür nur vorstellen kann! Und mit ummanteltem Blumendraht, den Pflanztöpfchen, dem Korkstamm und genug Heißkleber sollte die auch an der Korkwand halten... Hoffe ich... :wink:

Ich werde wohl das Regenwasser zumindest an der Rückwand auffangen, und zwar mit einem flachen Plastik-Blumenkasten-Untersetzer, der genau der Breite des Aquariums entspricht! Da die Korkwände ja ca. 2-3 cm dick sind, könnte das Wasser gut davon in den Untersetzer tropfen... dieser steht dann auf den beiden Querstreben des Aquariums. Das Wasser kann man super nutzen für die Pflanzen, die eh nur "über den Untersetzer" bewässert werden sollen. Also hauptsächlich die Farne...
Die anderen Pflanzen mit höherem Wasserbedarf an den Wurzeln, also Efeutute, Philodendron und Einblatt, können dann in Hydrokultur-Töpfen so ins Aquarium gehängt werden, dass der Wasserstandsanzeiger etwa auf Optimal steht. Werde dann die Tonkügelchen nehmen! (Danke FKS!) Weiß bloß noch nicht, wie ich die möglichst platzsparend befestige - hab schon darüber nachgedacht, in den Plastik-Blumenkasten-Untersetzer passenden Löcher reinzusägen und die Hydro-Töpfe mit Silikon einzukleben. Hat vielleicht jemand einen bessere Idee? Oder einfach an der Seite die Wurzeln ohne Substrat ins Aquarienwasser hängen? Sieht dann aber irgendwie doof aus und nimmt noch mehr Platz weg...

Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für die ganzen Tips!
LG, Franziska
 
Hallo Franziska,

das klingt ja alles schon nach einem guten Plan. :mrgreen:

Dass das Becken schon vorhanden ist, hatte ich verstanden, aber du schriebst "Paludariumaufsatz mit der Grundfläche des Aquas" (sinngemäß), daher hatte ich dich wohl falsch verstanden. Ich habe da eine Bodenplatte beim Paludarium reininterpretiert und dann käme man halt nicht mehr an das Becken.

Allerdings habe ich noch ein paar Bedenken, was die Befestigung des Aufsatzes angeht, das klingt mir irgendwie noch zu instabil. Es geht ja auch darum, dass der Aufsatz nicht runterrutschen bzw. nach vorne umkippen kann. Aber ich lasse mich gerne überzeugen. ;)

Auf jeden Fall wäre es genial, wenn du dein Vorhaben in Bildern festhältst und dann hier einstellst. Ich zumindest wäre daran sehr interessiert. *schonmal meine eigenen Pläne weiterspinn* :mrgreen:
 
Hi!

Ich will versuchen, den ganzen Umbau Stück für Stück festzuhalten und dann ins Netz zu stellen, hab mir dafür sogar eine (meine erste!) Homepage erstellt, muss ich halt noch einrichten... Ich werde dann, wenns fertig ist, den Link hier reinstellen! Aber bis da ist ja noch ne Menge Arbeit... Hab den Umbau aber für dieses oder nächstes Wochenende geplant! Ich bin gerade dabei, noch einige Pflanzen dafür zu besorgen, und alles theoretisch genau zu durchdenken, damit mir da kein Fehler bei passiert...
Werde jetzt gleich noch ein paar Bromelien und Orchideen holen, die gibts grad bei SKY im Angebot... :D Hoffe die taugen was! Sehen aber echt gut aus...
Ich würde mich freuen, maguro, wenn du dann durch meine "Fotostory" zu einem Nachbau angeregt wirst!

Ich bin momentan nur bei einer Sache noch am zweifeln: das Material der Rückwand. Styropor wollte ich nehmen, da gibts immer so ne Sauerei bei "formen", und ich persönlich finde, das sieht auch mit einer "Felsoptik-Mörtelschicht" immer noch so künstlich aus, und genau das will ich ja vermeiden!
Deshalb möchte ich Korkplatten oder Kokosfasermatten verwenden. Die Matten sind theoretisch vom Preis günstiger, aber so dünn... und man kann da wegen der rauen Oberfläche und der geringen Dicke nicht wirklich gut irgendwelche Pflanztöpfe und Äste dran befestigen... Andererseits habe ich jetzt schon zweimal gehört, dass auch Korkwände schimmeln, gammeln oder sich ab-/auflösen sollen. Was soll ich davon halten? Kork ist doch eigentlcih ein Naturprodukt und eigentlich das einzige, dass auch unbehandelt (oder gerade deswegen) nicht schimmelt oder so! Meine Eltern haben sogar ihren ganzen Fußboden mit Kork ausgelegt, allerdings sind das extra behandelte (gewachste) Fußbodenplatten und keine Naturkork-Pressplatten, wie ich sie verwenden will...

Hat irgend jemand hier schlechte Erfahrungen mit Kork-Rückwänden gemacht? Wenn nicht, werde ich sie auf gut Glück trotzdem verwenden. Das ist ja auch das Material, was man auf den Bildern von so richtig tollen Paldudarien immer als Rückwand sieht...

LG, Franziska
 
Hi,

Genau das hab ich jetzt auch vor,nach dem ich mein 54 liter aq schon verwandelt habe,denn nach der fertigstellung des beckens kam mir mein 200 liter becken irgendwie so langweilig vor...
Wie lautet denn die adresse der homepage (dann weiß ich schonmal,wie es mit meinem 200 liter becken weiter gehen wird :wink: )
vlt. könntest du nach der fertigstellung deines projekts mal die kosten und materialien auflisten,das wäre toll !!!!

Was hast du dir für einen besatzt vorgestellt? oder sitzt schon was im becken??

gruß

Johannes
 
Hi Franziska,

das mit dem Kork hab ich auch schon mehrfach gelesen, mit fast übereinstimmender Meinung, dass Kork für dauerhafte Feuchtigkeit nicht geeignet sei.
Du nimmst ja Plexiglas, wie wäre es, wenn du dann dort auf dieselbe Größe (Höhe, Breite und "um die Ecke rum" ;) ) ein Gitter (grün beschichtet) einhängst oder mit rostfreien Schrauben anbringst und dieses dann mit den Kokosmatten umwickelst, so dass man das Gitter nicht mehr durchsieht?
Dann könntest du dort an fast jeder beliebigen Stelle Pflanzkörbe o.ä. einhängen und auch immer mal umgestalten, ohne alles umbauen zu müssen. Ebenso ließe sich auf die Art sicher der eine oder andere Ast zum Aufbinden gut befestigen.
 
maguro schrieb:
das mit dem Kork hab ich auch schon mehrfach gelesen, mit fast übereinstimmender Meinung, dass Kork für dauerhafte Feuchtigkeit nicht geeignet sei.
Hi!
Ich habe noch keinen gammeligen kork gesehen, in schildktoetenbecken wird er als schwimminsel verwendet und ich habe seit anfang des jahres naturkork in mein 54l aq eingeklebt als "versteck fuer filter, heizstab und co, siehe album. Und da gammelt bis jetzt nix und fische sind mir auch nicht eingegangen.....
So meine erfahrung mit naturkork...
:wink:
 
Hm Gerrik,

meinst du diese Rinde oder die Korkplatten? Mit der Rinde habe ich auch keine Probleme bis jetzt, da ist ein Teil meiner Orchideen drauf aufgebunden und die werden ja regelmäßig gewässert, aber ich meine, es ging bei den Sachen, die gammeln, eher um diese Platten, die man dann auch als Rückwände in Wüstenterrarien nimmt.
Es könnte natürlich sein, dass nicht der Kork gammelt, sondern dass es einfach insgesamt in Zwischenräumen o.ä. stockt und dann gammelt aufgrund schlechter Luftzirkulation.
 
Hi,
ich meine die rinde, dachte du auch, da es eine rueckwand werden sollte, da sieht ne naturkorkrinde sehr natuerlich aus und man kann sie teils bepflanzen je nach struktur und pflanze....
:wink:
 
Die Platten sind auch Naturkork. Und die meinte ich bezüglich gammeln. ;)

Wobei ich es mir schwierig vorstelle, die Wand aus der Rinde zu basteln, die ist ja doch ein bissel störrisch, allerdings bietet die natürlich eine gute Struktur... ;)
 
Hi!
Ok, das dachte ich mir - man liest überall, dass es Leute gibt, bei denen die Platten gammeln (und ja, ich meine diese Platten, die aus Naturkorkstückchen zusammengepresst sind). Aber noch nie hat selber schon mal jemand diese Erfahrung gemacht! Das ist echt komisch...
Aber was solls, ich war vorhin in meinem Lieblings-Zoo-Geschäft hier in Kiel und habe mir 2 150x50 Schwarzkorkplatten extra für Terrarienbau gekauft. Waren viel günstiger, als wenn ich die mit im Internet bestellt hätte... :wink: Ich habe extra die Leute da gefragt, die haben mir alle versichert, dass diese Korkplatten auch in Feuchtterrarien eingesetzt werden (wo die Luftfeuchtigkeit ja noch um einiges höher ist als jemals in meinem Paludarium sein wird!), und absolut feuchtigkeitsbeständig sein sollen. Bis jetzt habe sich noch nie jemand beschwert, und die verkaufen die Teile schon seit zig Jahren... Ich vertrau denen jetzt einfach mal!
Zusätzlich hab ich mir noch einen halben Naturkork-Baumstamm geholt, damit werde ich etwas Struktur in die Rückwand bringen und habe auch einen schönen Platz, um Bromelien, Orchideen und Tillandsien aufzubinden bzw. zu befestigen.

Na mal schauen, auf jeden Fall werde ich die Platten gut festkleben und vor allem die Schlitze am Rand ordentlich zukleistern mit Aquarien-Silikon... die haben auch eine ziemlich glatte Strucktur, also eigentlich sollte da nix zu schimmeln anfangen... aber falls doch, kann ich ja dann mal einen Erfahrungsbericht abgeben!

Werde dieses Wochenende mal mit dem Bau des Aufsatzes beginnen, dann kann der eine Woche durchtrocknen (vor allem die Korkwände!) und am darauffolgenden WE gehts dann richtig los, dann wird der Eck-HMF eingebaut, der Aufsatz kommt drauf und die Rückwand wird bepflanzt! Ich freu mich schon voll auf das ganze Gebastel!! :D

Bis denn!
LG, Franziska
 
HI,
wow hört sich nach einem interessantem Vorhaben an. Bin sehr gespannt auf deine Ergebnisse und Erfahrungsberichte, sowas könnte ich mir auch gut vorstellen mal selbst zu bauen.....Viel Erfolg!
 
Oben