Flach Aquarium

A

Anonymous

Guest
Moinsen,

ich habe hier ein paar neuere und alte 54er AQs hier rumstehen, bzw. bin grade dabei sie zu zerlegen und die Scheiben zu reinigen.

Ich plane einen Beckenbau mit den Maßen 180x60x30 cm (ca. 270 Liter). Der Wasserstand wird etwa 25 cm betragen.
Boden und Rückwand, und auch die Abdeckung werden aus Holz (Siebdruck) gefertigt. Ein Teil der Seitenwände ebenfalls. Der Rest wird dann eine Rahmenholzkonstruktion in der die Scheiben eingeklebt werden. Mittelverstrebung wird in jedem Falle integriert (bei der Länge).

Meine Frage nun: die Glasscheiben für die 54er AQs sind 4mm stark. Soweit ich mich erinnere reicht das ja für den Wasserstand, da die Glasstärke ja danach berechnet wird, oder muss ich definitiv dickere Scheiben einkleben.
6mm Glasscheiben hätte ich notfalls auch noch liegen.
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Volkmar,
irgendwie kann ich dir nicht ganz folgen, willst du wirklich ein Aq aus Holz u. Glas bauen?
Auf jedn Fall wären mir 4mm Glas für die Literzahl zu dünn.
Stell dir vor du tickst in die Seitenscheibe, z.B. beim Staubsaugen...
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

@ Jörg
Doch, du hast schon richtig gehört: das AQ wird bis auf die Frontscheibe aus Holz gebaut. Dieses Thema hatte ich schon vor ca. 2 Jahren am wickel und hier eingestellt. Leider finde ich über die SuFu keine meine alten Beiträge mehr zu diesem Thema. Ich wundere mich immer wieder das es hier ständig auf ungläubiges Staunen trifft. Dabei weiss ich (und habe es selber gesehen) das es viele Aquarianer gibt die ihr Becken selber aus Holz gebaut haben.

Der klassische Aufbau ist:

- Siebdruckholz
- Epoxydharz
- Glasfasermatten
- Glasscheibe für Front

Es gibt auch Variationen die statt Epoxy Lino Rhinngs verwenden oder Dime Se(a)l, zur Isolierung.

Bauberichte sind, wie immer, unter googel zu entdecken. Über HAQ könnte ich inzwischen wahrscheinlich ein kleines Buch schreiben bezüglich Vor,-Nachteile,etc.

Dein Argument mit dem "anticken" und dann Klirr-Gluck-Auslauf ist sicher nicht ganz von der Hand zuweisen. Wenn dann laufen ja auch 270 Literchens aus und nicht nur 45-50 :?

Nunja, ich wollte sowas wie eine Doppelverglasung bauen. Also 4mm Glas | 2mm Luftschicht | 4mm Glas (Thermoglas-Prinzip). Das isoliert ziemlich gut.

Das AQ wird dann, mit integrierter Abdeckung, ca 40 cm hoch werden. Brauche ja auch Platz für die Beleuchtung.

Es werden dann flache Wurzel, Steine als Einrichtung verwendet. Als Bepflanzung kommen halt flachwüchsige Pflanzen rein, mit Ausnahme der üblichen Stengelpflanzen.

Das AQ werde ich dann wohl über eine Bio-CO²-Anlage versorgen, anstatt mit Flüssigkrams. HMF ist selbstredend.
 
Hallo,

ich habe selbst zwei Holzbecken, Bericht hier;
http://www.raubfische.net/wiki/index.ph ... ums_Teil_1
Jedoch aus MDF Platten, die ich nie mehr nehmen würde. Siebdruck ist erste Wahl!
Eines davon auch nur 34cm hoch.

Außerdem habe ich ein ähnlich großes Becken, wie dein geplantes mit den Maßen 160x50x30 (25cm Wasserstand) aus Vollglas beim AQ Bauer anfertigen lassen. (Ja ich stehe total auf Flachbecken :dance: )
Hab grad nochmal extra geschaut, wie dick das Glas dort ist - sind 5mm.
Die würde ich auch nehmen, da der AQ Bauer da auch afaik bereits die Grenze sah... wobei der Druck auf die Scheibe bei einem Holzbecken so oder so nich so hoch sein sollte, aber zur Sicherheit würde ich das 5er nehmen, wenn du es eh zur Verfügung hast.

Überleg dir das mit dem Bau aber gut, wenn du nicht vergünstigt an Holz kommst, ists beim AQ Bauer meistens bei so einer Größe billiger.

Schönen Gruß,
Mike
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

@ Mike
Na, das ist mir doch direkt eine innere Wohltat. Endlich jemand der selbst Erfahrungen mit dem Bau von HAQs hat und diese auch wirklich gut erklärt. Danke für deinen Beitrag. Ich habe fast zwei Jahre benötigt um mir diese Infos zu sammeln und zudem diverse Versuche "gebastelt". Auch die Links innerhalb des Berichtes sind genau die die ich mir auch "verlinkt" habe. Und Infos habe ich auch direkt von Fisker erhalten.

Im übrigen: genauso wie dein HAQ aufgebaut ist habe ich auch meines geplant, auch mit einer Längs-Querstrebe.
Nur: es wird wohl doch kein Flach-AQ. Die Scheiben von den 54er sind zu dünn (4mm). Die 6mm Scheibe die ich habe ist zu klein. So blieb mir nur die 10mm Scheibe aus dem ehemaligen 450er übrig auf die meine Wahl fiel. Diese hat die Maße 145x51x10mm, sodas daß HAQ später 148x50x53mm Aussenmaß haben wird. Sind ca.310l Wasser. Mehr geht nicht wegen dem Gewicht. Ich muss sehen das ich unter 500 KG Gesamtgewicht bleibe (mit Unterbau). Ansonsten habe ich ein ernstes Problem mit meinem Vermieter, und auch mit der Versicherung. Das wird eh lustig weil die Selstbauten (egal aus welchem Material) nicht versichern wollen. Na, da werde ich wohl was changen müssen.
Eine zusätzliche Beschichtung ist von mir nicht vorgesehen.

Mal eine Frage: ich möchte eigentlich keine Schrauben nutzen um den Korpus zusammenzuhalten. Mein Gedanke geht in Richtung Rundholz, das wie eine Schraube durch die Seitenwand in die Rückwand "getrieben" wird. Natürlich mit Holzleim bestrichen. Entsprechende Versuche habe ich schon mal durchgeführt, jedoch ohne Wasserbefüllung. Machte dennoch einen äusserst stabilen Eindruck. Bei der Zerlegung der Testverbindung half wirklich nur roheste Gewalt. Meinst du das das auf Dauer halten könnte? Holzleim kann ja immerhin brüchig werden wenn er nach Jahren ausgehärtet ist. Nicht das mir plötzlich das HAQ buchstäblich aufklappt. Wäre nicht gut, bei 300l :mrgreen:

Nochmals danke für den Beitrag. Da steht genau das drin was ich damals selber rüberbringen wollte. Nur bin ich nicht so gut in sowas. Die Argumente sind aber auch dieselben die ich auch erwähnt habe. Wobei für mich noch eines fehlt.
Für scheue Fische ist diese Bauweise auch besser geeignet weil sie sich halt nur von einer Seite gestört fühlen. Ich weiss wovon ich rede weil ich selber ein paar Fluchtkandidaten in meinem Hybrid-AQ halte (Holzisoliertes Glas-AQ).
Und noch eines: Bei Glas-AQs ist sowieso immer mindestens eine Seite verstellt, die dann mit Rückwänden, oder Farbe, Folien bearbeitet werden. Wenn du nicht grade ein Glas-AQ als Raumteiler, oder mitten im Raum stehn hast ist das also kein Nachteil gegenüber dem HAQ.

Letzte Fragen: wie lange laufen deine HAQs schon? Welche Erfahrungen hast du im praktischen Betrieb bis jetzt gemacht?
Wie versiegelst du die Stirnseiten bei Siebdruck (ich dachte an Umleimer)?
 
Hallo,

Mein Gedanke geht in Richtung Rundholz, das wie eine Schraube durch die Seitenwand in die Rückwand "getrieben" wird. Natürlich mit Holzleim bestrichen.[...]Meinst du das das auf Dauer halten könnte?
Hm... damit kenne ich mich nicht aus.
Ich wüsste jedoch nicht, wieso man nicht Schrauben nehmen sollte? Das macht vielleicht ein wenig mehr Arbeit, hält aber dafür sicher. :wink:
Wenn ich das richtig verstanden habe möchtest du die Siebdruckplatte auch nicht nochmal beschichten?!
Bei der Siebdruckkonstruktion fehlt wiederrum etwas, was bei mir für den "Zusammenhalt" sorgt;
Die dicke Schicht Harz plus eine noch dickere Schicht Glasfasermatte, auch über die Kanten.
Ich würe daher bei einem Siebdruckbecken, wo nur eine geringere Schicht Harz notwendig ist, bei den Kanten keine Experimente machen. Das Harz und vor allem die in Harz getränkte Matte sorgt gerade dort auch für einen enormen Halt, da das Zeug ausgehärtet wirklich extrem stabil ist.
Bei der Siebdruckvariante ist ja aufgrund des bereits beschichteten Holz, was zudem selbst weitaus stabiler ist, ja keine Glasfasermatte, weder noch eine dicke Harzschicht notwendig. Eine "normal" dicke reicht natürlich. Daher würde ich eben auf die Verschraubungen nicht verzichten, da dadurch auch die Verleimung umso stärker zusammengepresst wird und für besseren Halt sorgt.

Wobei für mich noch eines fehlt.
Für scheue Fische ist diese Bauweise auch besser geeignet weil sie sich halt nur von einer Seite gestört fühlen. Ich weiss wovon ich rede weil ich selber ein paar Fluchtkandidaten in meinem Hybrid-AQ halte (Holzisoliertes Glas-AQ).
Hm, ist so etwas nicht einfach durch ein Abkleben mit Pappe (natürlich der Optik wegen farbige) machbar? :D

wie lange laufen deine HAQs schon?
Ähm, glaube es müssten jetzt etwa 1,5 Jahre sein.


Welche Erfahrungen hast du im praktischen Betrieb bis jetzt gemacht?
Naja, am Anfang etwas mehr als jetzt war immer die Angst, dass es irgendwie auseinanderklappt :mrgreen:
Ich glaube aber, dass das praktisch schon gar nicht passieren kann, da die Harznähte bei diesem Druck niemals nachgeben werden dürften. Aber man ist halt mit sich selbst skeptisch.
Ansonsten zeichnen sich die Becken als Energiesparkünstler aus, da sie die Wärme nicht so schnell abgeben.
Jetzt im Winter hatte ich in dem Flachbecken 22°C ohne Heizstab. Und OHNE Beleuchtung.
Mit Beleuchtung erreiche ich Temperaturen, die vielen Fischen völlig genügen.
Der Transport der Becken ist außerdem angenehmer, da man nicht die große Angst haben muss irgendwo gegenzustoßen und einen Totalschaden zu haben.
Und ansonsten... gibts da nichts außergewöhnliches zu berichten. Ist eben einfach nur ein Aquarium :mrgreen:

Wie versiegelst du die Stirnseiten bei Siebdruck (ich dachte an Umleimer)?
Ein Siebdruckbecken habe ich ja noch nicht selbst gemacht, sollte eigentlich in Teil2 des Berichtes, aber ich habe mir das Becken stattdessen (og. flaches Becken, 160er) aus Glas anfertigen lassen, da es weitaus günstiger war.
Ist wie gesagt erst ab bestimmten Größen lohnenswert.

Ansonsten: Eine ganz, ganz wichtige Stelle. Im Nachhinein quillt mir bei einem Becken nämlich der Mittelsteg auf, wobei ich fast davon ausgehe, dass die Feuchtigkeit sich auch langsam weiter durchfrisst.
Ich habe daher sogar bei meinem größeren diese Querstreben nachträglich herausgelöst, da ich im Netz auch Becken ohne diese gesehen habe und sie viel Licht schluckten (waren bei mir breite MDF Streifen). Auch die Versiegelung gestaltete sich als schwierig und im Nachhinein scheint es ein Fehler gewesen zu sein die Querverstrebungen auch aus MDF zu nehmen. Ich würde sie wenn nur sehr schmal aus einer Echtholzplatte (ähnlich wie Norbert , fisker,) machen.
Es ist kein Problem die Flächen abzudichten, gerade wenn man das Becken beim Anstrich immer wieder auf die zu bearbeitende Seite dreht, aber die Kanten sind schwierig und zeigen sich im Nachinhein als fast ebenso wichtig.
Ich habe das Becken bald erstmal leer stehen und werde schauen, wie ich das dort mit den Querstreben mach. Wahrscheinlich schleife ich nochmal etwas ab und harze noch einmal drüber.
Aber bis auf diese Querstrebenproblematik gab es keinerlei Probleme.

Schönen Gruß,
Mike
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

@ Mike
Danke erstmal für die Infos.

Zum Rundholz / Schrauben:
Ich bin nicht unbedingt der Fan von Schrauben weil die ja doch irgendwann mal anfangen zu rosten wenn man mit Wasser rumplantscht. Zudem sieht man immer die Bohrlöcher, bzw, die Schraubenköppe, auch wenn sie versenkt sind. Und solche Schrankplastiknippel wollte ich nicht verwenden. Hm, dann werde ich wohl den Versuch wagen mit den Rundhölzern, da ich den Eindruck habe das die Verbindung stabil genug ist. Habe eine Testverbindung wirklich nur mit vollem Krafteinsatz auseinander gebrochen bekommen wobei sogar die Siebdruckplatte seitlich ausgebrochen war und der "Bolzen" noch ganz blieb.
Was den Zusammenhalt, bzw. den Anpressdruck bei der Verleimung angeht so kommen bei mir zwei Spanngurte zum Einsatz. Da gibts keinerlei Probs. Das hält.

Zu dem Kantenproblem:
Ja, ich denke mir das die Kanten eine Problemstelle darstellen können. Wenn die nicht beschichtet sind dann quillt auch Siebdruck auf Dauer auf. Kann man natürlich mit Eppxy harzen, aber ich möchte mit dem Zeugs möglichst wenig zu tun haben, da ich auf solchen Kram allergisch reagiere. Ich denke ich besorg mir mal einen Siebdruckrest und versuch das mal mit dem Umleimer. Das Teil wird dann mal ein paar Tage lang für ein paar Minuten beduscht. Dann sollte ich eigentlich nach etwa einer Woche sehen können ob sich was verändert. Wenn das gut funzt brauchste nur ein Bügeleisen, und ein Cuttermesser um die Kanten zu versiegeln.
:mrgreen: :mrgreen: Beides befindet sich in meinem Besitz :mrgreen: :mrgreen:
Die Plattenverbindungen werden von innen natürlich auch mit AQ-Sili gesichert.

Zum Abkleben:
Natürlich kann man das beim Glas-AQ so machen :mrgreen: Beim HAQ hast du ja aber meistens nur die Frontscheibe, da spare ich mir also die Schnippselei mit der Pappe.

Zur Wärmedämmung:
Das kann ich bestätigen. Ich heize auch nur mit der Beleuchtung und bin eigentlich gezwungen in die Seiten noch eine Belüftung zu installieren da meine Temps doch eher in Richtung 26° gehen, ich aber lieber 24° hätte. Nunja, mein Hybrid steht ja auch direkt neben der Heizung die momentan eben an ist weil ich sonst bibber. Raumtemp ist bei mir 21°.
Abstand Beleuchtung Wasseroberfläche ca. 5 cm.
Das AQ ist ein 100x40x50cm Glas-AQ in 18er Fichtenholz-Dämmung (mit 2mm Luftschicht wegen der Aluecken). Die habe ich angebracht weil im oberen Bereich das Glas und die Verklebung angedischt waren (das Becken ist gebraucht).

Ohne Beleuchtung habe ich auch so um die 22-23°.

Zum Transport:
Jo, ein weiteres Argument für HAQ. Wesentlich unempfindlicher gegen "anstössige" Rempeleien. Zudem kannst du ja direkt Tragegriff mit anbauen. Sowas bekommst du bei Glas nicht hin.

Zu den Kosten:
Also im Baumarkt um die Ecke bei mir würde ich für das Holz komplett etwa 120 Euronen ausgeben (15er Stärke). Das sind etwa 3 qm an Siebdruck. Ich kann das Holz aber bei einem Bekannten für ca. 75 Euro bekommen. Hinzu kommen dann noch etwa 30-40 Euro für Sili und Rundhölzer, sowie Leim. Also müsste ich so in etwa bei 120-150 Euronen auskommen. Hoffe das ich die Kohle bis April zusammen gekratzt bekomme. Dann soll noch ein 2.ter LB rein (130,-) und eine richtige CO²-Anlage dazu (ca. 160,-). Soll alles bis spätestens Ende des Jahres installiert sein. Hoffe mir kommt diesmal nix dazwischen so wie beim letzten Mal.
Was hat dein MDF-AQ komplett gekostet?

Hast du die HAQs von Fisker mal live gesehen? Soweit ich weiss wohnt der hier irgendwo in SH, also nicht allzu weit weg von mir (150 km Umkreis, schätze ich). Bin ja glatt mal am überlegen Kontakt mit ihm aufzunehmen und einen Besuchstermin abzusprechen. Er hat ja auch richtig grosse Pötte stehen (ich glaube er züchtet Malawi-Barsche).
 
Hallo,

voha123 schrieb:
Zum Rundholz / Schrauben:
Ich bin nicht unbedingt der Fan von Schrauben weil die ja doch irgendwann mal anfangen zu rosten wenn man mit Wasser rumplantscht.
Es gäbe ja auch etwas teurere Edelstahlschrauben, die jemand mal empfohlen hat.
Aber wozu? Die Schrauben sollten gar nicht mit Wasser in Kontakt kommen!
Ich habe meine Becken aufgrund des Materials, eben MDF, auch von Außen komplett geharzt und lackiert, wie in dem Baubericht zu sehen. Die Schrauben kommen so nicht mit Wasser in Kontakt.
Ich finde, dass man es so oder so von Außen lackieren sollte, da so eine Rohholz Optik einfach hässlich ist. :mrgreen:

Zudem sieht man immer die Bohrlöcher, bzw, die Schraubenköppe, auch wenn sie versenkt sind.
Die Löcherlis lassen sich vorher mit Moltofill (dieses Spachtelzeugs aus der Tube, ist doch der richtige Name?!) ausfüllen und danach quasi unsichtbar drüber lackieren.

Was den Zusammenhalt, bzw. den Anpressdruck bei der Verleimung angeht so kommen bei mir zwei Spanngurte zum Einsatz. Da gibts keinerlei Probs. Das hält.
Na gut, das musste ich natürlich nicht. Beim Zusammenbohren quoll der Leim nur so raus, das gab eine wirklich unglaublich feste Verbindung...

Ja, ich denke mir das die Kanten eine Problemstelle darstellen können.
Eigentlich sogar DAS Problem überhaupt. Andere problematischen Stellen gab es nicht.

aber ich möchte mit dem Zeugs möglichst wenig zu tun haben, da ich auf solchen Kram allergisch reagiere
dito, ich hoffe, ich hoffe, dass mich der Kontakt zu dem Harz nicht geschädigt hat *g*. Soll ja angeblich krebserregend sein... wobei ich denke, dass man dann schon beruflich öfters damit in Kontakt kommen muss.
Ansonsten bin ich ebenfalls Allergiker und "leide" unter Neurodermitis. Letzteres habe ich durch das Harz bemerkt, da man auch mit Handschuhen etc. nicht verhindern kann, dass mal der ein oder andere Tropfen an die Haut gelangt bei der großen Menge...

Ich denke ich besorg mir mal einen Siebdruckrest und versuch das mal mit dem Umleimer. Das Teil wird dann mal ein paar Tage lang für ein paar Minuten beduscht
Ja, das, was man eben vergisst (bzw ich vergaß), dass die oberen Kanten genauso eine Wasserbelastung standhalten müssen, wie die Wandflächen, da eine Abdeckung ständig Schwitzwasser produziert und dies darauf "steht".
Ich habe oben auch alles doppelt geharzt und lackiert, aber leider eben die Querstreben nicht so stark. Die haben letztlich nur Ärger produziert, war auch die einzige Idee, die nicht von mir kam... :lol:

Das kann ich bestätigen. Ich heize auch nur mit der Beleuchtung und bin eigentlich gezwungen in die Seiten noch eine Belüftung zu installieren da meine Temps doch eher in Richtung 26° gehen, ich aber lieber 24° hätte.
Ja, sehr beeindruckend.
Ich würde ja gern einen eigenen Zooladen haben und dort Holzbecken kommerziell herstellen *g* , ich denke, dass die Teile gerade durch steigende Energiekosten wieder gefragt sein werden.
Was sie wohl erst für Isolationseigenschaften mit "doppelter" Isolierung hätten... also um den Holzkorpus noch einmal 1cm Styropor und darum eine dünne Sperrholzplatte... sowas möchte ich evtl. spaßeshalber nochmal ausprobieren.

Jo, ein weiteres Argument für HAQ. Wesentlich unempfindlicher gegen "anstössige" Rempeleien. Zudem kannst du ja direkt Tragegriff mit anbauen. Sowas bekommst du bei Glas nicht hin.
hehe, ja das mit den Tragegriff habe ich gar nicht bedacht. Stimmt :mrgreen:


Also im Baumarkt um die Ecke bei mir würde ich für das Holz komplett etwa 120 Euronen ausgeben (15er Stärke). Das sind etwa 3 qm an Siebdruck. Ich kann das Holz aber bei einem Bekannten für ca. 75 Euro bekommen. Hinzu kommen dann noch etwa 30-40 Euro für Sili und Rundhölzer, sowie Leim. Also müsste ich so in etwa bei 120-150 Euronen auskommen.
Ich hätte für das 160x50x30 er etwa das selbe als Holzbecken ausgeben müssen, realistisch eher 180€. Als Glasbecken kostete das beim AQ Bauer nur 88€.
Daher meine ich eben, dass sich das vom Anschaffungspreis nur bei Becken mit größerer Glasstärke lohnt oder, wenn man das Becken vor Ort verkleben müsste.

Was hat dein MDF-AQ komplett gekostet?
Ich weiß nicht, habe ich das in dem Bericht erwähnt? Kann sein, dass ich das einmal überschlagen habe, aber es war einfach: zu viel...
Mit MDF lohnt es sich, wie im Bericht geschrieben, eben am aller wenigsten, da man sehr viel Harz benötigt.

Hast du die HAQs von Fisker mal live gesehen?
Nein, aber frag ihn mal. Er scheint mir sehr nett und umgänglich zu sein, wird er sicherlich machen! :mrgreen:


Schönen Gruß,
Mike
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

@ Mike:
Zu den Schrauben:
Wenn möglich: keine Schrauben, nenenenene!!!! :frech:
Hallo, das soll ein HAQ werden, kein Metallgehäuse (Nagut, etwas übertrieben dargestellt, aber dennoch). Konsequent wiederverwertbare Materialien verwenden, gell (obwohl: Edelstahl lässt sich auch wieder einschmelzen, meno).

Zur Optik:
Wenn du mal Geld übrig haben solltest (wer hat das schon :mrgreen: ) dann schon mal über folgende Aufwertung nachgedacht: poliertes Nussbaumholz-Furnier, oder Kirschholz, or what ever you want, eben poliert und lackiert damit das Wasser die Optik nicht versaut. Hatte eines gesehen das war in Klavierlack-Optik mit so'm Metallic-Effekt. RATTENSCHARF :shock:

Zum Har(t)z:
Schlägt mir immer gewaltig auf die Lunge, Junge! Bin Astmathiker... ((aber rauchen kann ich noch) :lol:

Zu Sperrholz / Styro-Dämmung:
Das hatte ich bei meinem 54er gemacht. 4cm dickes Styro aufs Glas geklebt und als optische Aufwertung 2mm dicke
Holzplatten (die für Schränke) aufs Styro gepappt. Wohlgemerkt: 15W T8 Funzel - Temperatur: konstant 24°. Noch fragen?

Zum kommiziellen Bau:
Ach, du auch? Hätte zwar eine Möglichkeit einen Werkraum nutzen zu können, aber ich schrecke davor zurück weil du ja keine Garantien geben kannst. Zudem wird jede Versicherung eine solche ablehnen, weil das AQ Selfmade ist. Habe mich diesbezüglich schon bei uns hier umgehört. No Way, leider. Und ohne Garantie kauft das nur Jemand der was Abgefahrenes im Wohnzimmer stehen haben möchte. Auf kommerzieller Basis wirds also echt schwierig.

Zu Ideen:
Ach da gibts noch ganz andere Ideen. Eine die ich habe ist folgende: ein HAQ so zu bauen das es sich wie ein Schrank zerlegen lässt. Hört sich jetz völlig Gaga an, wäre aber machbar, wenn ich nur das Problem mit der Dichtung lösen könnte. Ansonsten arbeitest du mit Schnappriegeln, und Stahlzapfen in der Bodenplatte in die du die Seitenwände und Rückwand reindrückst. Seitenbolzen rein, Schnappriegel zu, fertig. Soweit die Theorie. Die Praxis sieht aber anders aus. Du musst einen Dichtungsstoff finden der bei Druck wasserdicht abdichtet und dabei auch noch lebensmittelecht ist, UND sich nicht auf Dauer durch das AQ-Wasser auflöst, SOWIE formstabil bleibt, falls du das AQ öfters zerlegst. Da haperts im Moment noch. Wenn ich da was finde werde ich es mal ausprobieren. Stell dir mal vor wie einfach dann ein Umzug mit einem Riesenbecken wäre, oder wie schnell du ganze AQs bei einer Messe aufbauen könntest. Hätte was, finde ich :dance: :study:
Würde aber die Kosten extrem in die Höhe treiben, also nur als Spezial-Anfertigung verkaufbar sein. Von meiner Modul-Idee erzähl ich mal lieber nix (zumindest nicht öffentlich, sonst rufen die hier noch den Klapsdoc an). Wenn du was dazu wissen möchtest, dann per PN anfragen. Auch hier ist die Dichtung das Problem, nicht die Machbarkeit.
 
Oben