Bastel-Ecke

Palodariumaufsatz für ein 54Liter Aquarium

Palodariumaufsatz für ein 54Liter Aquarium!


Habe ein Palodariumaufsatz für mein Aquarium gebastelt!


Materialien:

Plexiglasplatten 1x 50x60x0,4 (cm) Rückwand
2x 29,6x50x0,4 Seitenwände
2x 5x59,6x0,4 Versteifung an der Vorderseite
(Optional)2x 45x30x0,4 Tür

Original Aquariumabdeckung
Nur mit Tür Klavierband (Edelstahl sonst rostet es)
Aquariensilikon evtl Heißkleber
ein paar Edelstahlwinkel



Bauanleitung:
- Rückwand mit Seitenteilen verschrauben(mit den Winkeln).
- Rückwand mit Seitenteilen in die Aquariumabdeckung kleben.
- versteifung an der Vorderseite mit Winkeln verschrauben
(Tipp: Die Winkel an der unteren Seite etwas überstehen lassen
damit der Aufbau gegen verrutschen gesichert ist)
- Wenn ihr wollt kann man nun die Türen montieren
- Nun alles mit Silikon abdichten und ein paar Tage trocknen lassen
- Nun kann man es gestalten wie man will :wink:
(Tipp: vor der Dekoration Löcher in die Rückwand machen
um die Kabel für Heizung, Filter u.a. unterzubringen)


Hier ein paar Bilder von meiner Konstruktion und Bilder nach ein paar Tagen und Monaten.

(Ich habe die Pflanzen in kokosfaser Blumentöpfchen gepflanzt und diese an der Kork Rückwand befestigt. Danach habe ich noch einen Stock aus dem Wald eingeklebt ( besser nicht machen Fault vor sich hin) das Moos aus dem Wald ist aber gut geeignet um die Pflanzkörbe zu verschönern. Als gute Pflanzen haben sich Efeutute und andere wasserliebende Pflanzen bewehrt( Nicht zu empfehlen ist Efeu, Gräser, Erdbeeren :lol: )
Die unteren Planzen sind mit einem Pflanzkorb für einen Teich so positioniert das sie im Aquarienwasser sind (Nur ungedüngte Erde benutzen) und die oberen Pflanzen werden durch eine Regenanlage bewässert (möglich durch einen Schlauch mit vielen kleinen Löchern der an einer kleinen Tauchpumpe angeschloßen ist(Förderhöhe beachten Im Bauhaus für unter 10€).



Wenn ihr Fragen habt meldet euch bei mir ICQ 296726436 oder per PN!
 

Anhänge

  • Palodarium gesammtansicht am 17022007 (1).JPG
    Palodarium gesammtansicht am 17022007 (1).JPG
    105 KB · Aufrufe: 6.354
  • Mein Paludarium am07012007 (1).JPG
    Mein Paludarium am07012007 (1).JPG
    120,7 KB · Aufrufe: 6.335
Einhängekasten

Laich- und Aufzuchtbecken selbst basteln

Hallo,

ich habe für meine Corys einen neuen Einhängekasten gebastelt.
Verwendet habe ich eine Stapelbox aus dem Baumarkt und 2 Reste Filtermatte. Die Box ist ca. 25 cm lang, 16 cm breit und 12 cm hoch.


In die beiden Stirnseiten habe ich je einen Durchbruch von ca. 6 x 8 cm geschnitten.


Diese Durchbrüche werden mit Filtermatte verschlossen.


Die Mattenabschnitte sind ca. 2 cm Länger und breiter als die Löcher und 2 cm dick. Ich habe sie an den Außenkanten ungefähr 1 cm tief eingeschnitten, um sie in den Durchbrüchen fest zu klemmen.


Die Längsseite des Kastens liegt auf der Längsstrebe des Aquariums auf. Die schmale Seite des Kastens wird von 2 Plastikklemmen an der Mittelstrebe des Beckens gehalten. Rechts ist der Wasserzufluß.


Den Wasserzufluß habe ich vom Einströhmrohr des Außenfilters abgezweigt. Dadurch wird der Kasten immer von ausreichend viel Frischwasser durchströhmt.



Viel Spaß beim Basteln!

Fragen und Anregungen dazu können in folgendem Beitrag gestellt werden:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... highlight=
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Akustischer Wasserstandsanzeiger zum Wasserpanschen

Akustischer Wasserstandsanzeiger zum Wasserpanschen

Ich habe mir aus einem Rauchmelder einen Wasserstandsanzeiger gebastelt, da ich immer beim entsalzen des Wassers eingeschlafen bin oder es einfach vergessen habe.

Er funktioniert aber nur bei verschnittenem Wasser, nicht bei Vollentsalztem

Ich habe einen günstigen Rauchmelder genommen und ihn aufgemacht. Jeder Rauchmelder hat einen Testknopf. Diesen sollte man einfach auf Dauerbetrieb umarbeiten. Bei meinem war es nicht schwer da mit dem Knopf von außen nur innen auf einen Metallbügel gedrückt hat. Dieser hat dann Kontakt und es leuchtet und hupt.
Man muss also nur den Bügel anlöten und dann ein Kabel, das von der Batterie kommt abzwicken und mit zwei starken Kabeln verlängern. Die Kabelenden macht man eng aneinander aber sie dürfen sich natürlich nicht berühren. Die starken Kabel wähle ich extra so dick, damit ich die Eintauchtiefe verändern kann. Man hängt nun den Rauchmelder mit den zwei Kabeln einfach in ein Wasserbehälter und kann nun langsam das Wasser laufen lassen. Sobald nun das Wasser die beiden Kabelenden berührt kommt es zum Stromschluss und es hupt und blinkt.
Man muss aber darauf achten, dass man das Leitungswasser zum verschneiden zuerst in den Behälter gibt, da entsalztes Wasser keinen Strom leitet. Auf den Bilder kann man den Metalbügel sehen und die zwei Kabelenden. Ich wünsche euch viel spaß beim basteln und immer eine trockene Wohnung.

Grüßle Wolf
 

Anhänge

  • Metallbügel.JPG
    Metallbügel.JPG
    210,1 KB · Aufrufe: 9.735
  • Rauchmelder und die zwei Kabelenden.JPG
    Rauchmelder und die zwei Kabelenden.JPG
    210 KB · Aufrufe: 9.761

Wolf

Moderator
Teammitglied
Erleichterung beim Schlauchreinigen



Ich hatte immer das Problem, dass meine Schlauchbürsten am Rand des Auslaufrohres stecken blieben, da sie sich einhakten.
Nun habe ich mir eine Lösung überlegt.
Einfach mit einem Senker das Rohr ansenken und es geht leichter. Die Bürste bleibt viel seltener an der dünneren Kannte hängen.

Grüßle Wolf
 

Anhänge

  • Senker_3_1_1.JPG
    Senker_3_1_1.JPG
    52,3 KB · Aufrufe: 9.633
  • Bürste im Rohr_1_1_1.JPG
    Bürste im Rohr_1_1_1.JPG
    57,4 KB · Aufrufe: 9.642
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Die etwas stärkere Schlauchbürste



Man kauft einfach in einem Baumarkt eine normale Spirale zum reinigen von Abflussrohren. Nun geht man her und nimmt von einer billigen Schlauchbürste oder Flaschebürste, das Bürstchen und schraubt es einfach in die Spirale vorn ein. Somit hat man eine 3Meter lange und viel stabilere Schlauchbürste als die von den AQ Herstellern und vielleicht sogar noch günstiger.

Wenn man meinen vorherigen Tipp gemacht hat, ist man damit in der Lage vom Filter bis in den Ansaugkorb zu kommen. Bei meinen 2226 funktioniert es auf jeden Fall ohne Probleme. Man muss nur einen leeren Eimer darunter stellen und den zweiten Anschluss absperren.
 

Anhänge

  • Schlauchbürste _2_1_1.JPG
    Schlauchbürste _2_1_1.JPG
    54,3 KB · Aufrufe: 9.609
Zuletzt bearbeitet:
Wasserkühlung

moin

ich habe mich mal an die arbeit gemacht eine wasser kühlung für das aq zu bauen.

Zutaten^^

2 PC Lüfter
1 Trafo 12V (von einem ferngesteuertem auto ein aufladegerät)

man bohrt 2 passende löcher für die lüfter in den aq deckel und setzt einen lüfter so das er aquf das wasser bläst und einen so das er die warme luft absaugt.
am besten weit auseinander.



jetzt nimmt man das auflade gerät und schliest die lüfter an. 2 stunden über dem wasser laufen lassen und die wasser temeratur singt um 1 grad


viel spass beim nachbauen ich übernehem keine haftung
 
Auto.regelung für Lüfter und Temp.auf dem PC

Der Nachbau geschieht auf eigene Gefahr!




Hallo,

ich beschreibe hier, die Automatische Temperaturregelung (1.) im Sommer und wie man mit einfachen mitteln, die Temperatur vom AQ auf den PC Monitor bekommt (2.).
Zeit und ein bisschen Geschick im Löten wird nötig sein.

Diese Anleitung, ist für die Menschen gedacht, die nicht jede std. und jeden Tag auf die Temp. achten wollen/können, aufgrund eines Urlaubs oder einfach nur weil keiner da ist, wenn man am Tag Arbeitet. Verbunden ist das ganze, mit einem Stormspareffekt, weil die Lüfter etc. nur dann laufen, wenn es nötig ist.



1.Automatische Temperaturregelung:


Hierbei handelt es sich um einen Temperaturschalter von Conrad Electronic.
Da Conrad mehrere Varianten im Angebot hat, gibt es auch einen für unseren Zweck. Also keine SMD Bauelemente und ein Temperaturbereich von -25° bis +35°. Warum dann das Rad neu erfinden?! ;)
Das Aquarium kann somit, durch PC Lüfter oder einem Peltierlement gekühlt werden. Am sinnvollsten, ist die Kühlung per Lüfter.

Technische Daten:
Betriebsspannung: 12 - 15 Volt
Ruhestromaufnahme: ca. 4 mA
Stromaufnahme bei angezogenem Relais: ca. 40 mA
max. Schaltspannung: 250 V~
max. Schaltstrom: 8 Ampere (10 A bei unserem)
Schalttemperaturbereich: -25°C....+35°C
Hysterese: +2°C....+10°C
Abmessungen (Platine): 69 x 50 mm

Momentan kostet dieser 13,28€

Es geht aber noch billiger. Wenn man die ganzen Bauteile bei Reichelt bestellt, ist man bei 4,51 Euro. Dabei muss man jede Leiterbahn selber ziehen bzw. man muss sich die Platine selber bauen.


2.Temperatur Sensor für den PC


Hierbei Handelt es sich um einem LM75 Temperatursensor, der über die Parallelschnittstelle vom PC ausgelesen wird, diese Schaltung brauch keine weitere Stromversorgung.
Die Genauigkeit beträgt 0,5 Grad. Diesen gibt es nur in der SMD Variante.






Gruß
Sigie
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Akustischer Wasserstandsmelder für Osmosewasser

Hallo Leute,
ich habe mein Wasserstandsmelder nochmal verbessert, damit man auch gewarnt wird, wenn vollentsalztes Wasser überläuft.

Man braucht einen umgebauten Rauchmelder,siehe hier: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... =15#318935

etwas Plastik, ein paar Rohre, ein dünnes Kabel, einen Quecksilberschalter,eine Filmdose( für die jüngeren von Euch, in so Dosen werden Kleinbildfilme verkauft) :wink: und etwas Plastikkleber.
Eigentlich ist es egal wie und aus was man sich eine Wippe baut nur muss der Schalter eben schalten.

Ich habe mal ein paar Bilder gemacht und den Rest kann sich dann jeder gut zusammenreimen. Wichtig ist nur, das das Kabel durch dir Röhrchen geleitet wird, sonst funktioniert die Wippe nicht richtig.
 

Anhänge

  • fertiges Gerät.JPG
    fertiges Gerät.JPG
    43,2 KB · Aufrufe: 6.555
  • Gerät im Einsatz.JPG
    Gerät im Einsatz.JPG
    72,7 KB · Aufrufe: 6.578
  • Wippe und Quecksilberschalter650.jpg
    Wippe und Quecksilberschalter650.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 6.546
Wasserwechselhilfe

Hi Leute

wollte auch mal was zur Bastelecke beitragen und euch meine Wasserwechselhilfe vorstellen!

Material:AQ Silikon Eheim Haftsauger, Eheim Auslauf oder Einlaufbogen, Wasserschlauch!

Zum TWW verwende ich folgendes Hilfsgerät: Ich habe einen 12/16 Einlaufbogen genommen und an der Seite wo sonst der Ansaugkorb sitzt mit AQ Silikon verschlossen an das andere Ende kommt der Schlauch mit dem das Wasser ein bzw ausgeleitet wird!

Nun habe ich den Bogen mit 6mm großen Löchern angebohrt( von der verschlossenen Seite nach oben), das letzte Loch in der Reihe sollte dort sein bis wohin man das Wasser beim TWW absenken will!So das ganze mit der gelochten Seite ins AQ und mit Haftsauger an der Scheibe festmachen!

Nun am Schlauch ansaugen das Wasser fließt solange aus dem Becken bis das ganze durch das oberste Loch Luft zieht! Dann klemmt man den Schlauch an den Wasserhahn und durch die Löcher strömmt wie beim Düsenrohr das Frischwasser ins Becken!

Vorteil: Kein Sand wird aufgewirbelt und die Planscherei entfällt! Man kann die Richtung in der das Wasser wieder ins Becken laufen soll über die Anordnung der Löcher festlegen!
 

Anhänge

  • Foto0204.jpg
    Foto0204.jpg
    60 KB · Aufrufe: 7.476
  • Foto0203.jpg
    Foto0203.jpg
    50 KB · Aufrufe: 7.466
Hallo,

Es gibt hier zwar schon einen Terrassenbau, aber ich dachte mir, vielleicht schadet eine zweite Beschreibung ja nicht :)

Mein Freund hat mir eine Terrasse für mein Aquarium gebaut und schreibt jetzt mal wie er das getan hat.

Terrassenbau die Zweite

Material:
  • 1 Kartusche Aquariensilikon (Aus dem Baumarkt da viel günstiger)
  • einige Platten Schiefer von Kölle (Aquaristikabteilung)
  • Höhlen (in meinem Fall ein gerades Rohr und ein gewinkeltes mit Endstutzen)
  • 1 kleinen Sack Aquarienkies (Zum Kaschieren von Lücken usw.)
  • Plexiglasreste die ich noch rumstehen hatte
  • jede Menge Leimklemmen

Hier erstmal das Material:
aq_terrasse1.jpg


Zuerst habe ich zwei 150mm hohen Plexiglasstreifen zurecht gesägt und mit einem Heißluftfön nach meinen Vorstellungen gebogen. Dabei hab ich nicht viel auf Sorgfalt geachtet da es nur als Gerüst dient.
Die beiden Streifen wurden dann mit silikon verklebt.
Hier sieht man auch schon wie die beiden Rohre später befestigt werden.
Hierzu wurden 2 Löcher in das Plexiglas gesägt.
aq_terrasse2.jpg


Die Rohre habe ich von innen mit Silikon eingeschmiert und mit dem Kies bestreuselt. Das ganze wird schön angedrückt. Ich dachte mir, dass die Tiere daran mehr Freude haben werden als an einer nackten glatten Plastikwand.
aq_terrasse3.jpg


Dann hab ich angefangen die ersten Schieferplatten mit dem Hammer zu bearbeiten und Stücke davon von der Mitter aus an mein Plexiglasgerüst zu kleben. Gut mit Klemmen fixiert kann es dann auch gleich weitergehen.
aq_terrasse4.jpg


Die restlichen Schieferplatten werden genauso angeklebt. Ist ein schönes Puzzlespiel. Nicht passende Platten habe ich mit Kneifzangen und Hammer solange bearbeitet bis sie passten (gerade bei den Höhleneingängen ist das eine Sisyphusarbeit).
aq_terrasse5.jpg


So sieht der linke Höhleneingang nun aus. Habe noch mit Silikon und Kies den Eingang verschönert. Leider auf den Bildern nicht soo gut zu erkennen.
aq_terrasse7.jpg


Der rechte Höhleneingang
aq_terrasse8.jpg


Die Kante des Plexiglases habe ich dann auch noch mit Kies überzogen weil der Sand im Becken ja später nicht unbedingt die Kante überdeckt.
Nachdem kleine Risse noch mit Kies ausgefüllt wurden und die letzten Details ausgebessert waren sah die Terrasse so aus:
aq_terrasse9.jpg


Aus den Resten der Schieferplatten hab ich für Jana dann noch ein kleines Haus gebaut das die Garnelen später hoffentlich gut annehmen.

aq_terrasse11.jpg


aq_terrasse12.jpg


Achja, Silikon schön lange aushärten lassen. Weiß nicht ob dieser Essiggeruch Einfluss auf das Wasser hat. Lieber gut durchlüften lassen.

Grüße,
Robert und Jana
 
Umbau des Wasserauslaufes von Juwel Innenfiltern

Umbau des Wasserauslaufes von Juwel Innenfiltern

Wer Fadenfische oder andere Nestbauer in einem Juwel-Aquarium pflegt, kennt vielleicht das Problem "Wie krieg ich die Oberflächenströmung grösstenteils weg?"

Ich möchte dazu eine 6-Euro-Lösung aufzeigen, wie ich meine zu starke Strömung im Becken eliminiert habe.

Materialliste

- 50cm Silikonschlauch mit einem Innendurchmesser von ca 10mm
- 100cm Eheim Hartplastikröhre mit einem Aussendurchmesser von 10mm (es gibt auch bereits vorgebohrte Rohre)
- zum Schlauch oder der Röhre passende Eheim-Verschlusstopfen
- 2 Saugnäpfe zur Befestigung der Hartplastikröhre im Aquarium

Werkzeug

- Schere
- 3 mm Bohrer (Grösse nach Belieben wählbar)
- eventuell Heissluftfön
- Dremel mit Trennscheibe oder kleine Bastelsäge

Anleitung

1. Die Hartplastikröhre auf ca 2/3 der Aquariumlänge kürzen. Bei einem Juwel 180 Becken macht dies ca 70 cm. Am einfachsten geht dies mit einer Laubsäge oder einem Dremel und Trennscheibe.

2. Ein kurzes, ca 5cm langes Schlauchstück des Silikonschlauches abschneiden und über das eine Ende des hartplastikrohres stülpen. Es kann sein, dass es etwas streng geht. Allenfalls lässt es sich recht einfach mittels Heissluftfön überziehen (Schlauch nicht zu heiss machen!). Am offenen Ende nun einen Eheim Verschlusstopfen einstecken.

3. In regelmässigem Abstand werden nun die Löcher in die Hartplastikröhre gebohrt. Dabei beachten, dass man in etwa in einer Linie bleibt. Allenfalls vorher mit einem wasserfesten Filzstift die Bohrungen vorzeichnen. Ich habe all 4cm ein Loch gebohrt, da ich eine gleichmässige Wasserverteilung haben wollte.

4. Röhre gut mit Wasser ausspühlen, da sich immer wieder Plastikspäne im Rohr sammeln. Anschliessend Saugnäpfe an die Röhre anbringen und diese testhalber im Aquarium montieren. Nun kann abgeschätzt werden, wie lange der Schlauch für die Verbindung von Filterauslauf zum Rohr werden muss.

5. Silikonschlauch zuschneiden und gleich wie das Stück des Rohrabschlusses über das Hartplastikrohr ziehen und ausrichten. Anschliessend den Juwel Filterauslauf etwas in Richtung Rückwand drehen und Schlauch schlicht in die Auslauföffnunf schieben. Das Schlauchstück ist praktisch dicht, so dass zwischen Filterauslauf und Schlauchwand kein Wasser merklich durchdringt. So ist es jederzeit möglich, Filter, wie auch das Rohr zu reinigen.

Bemerkungen
Bei mir läuft das ganze nun ca 2 Wochen ohne Probleme. Ich habe diesen Umbau hinsichtlich der Strömung und massiven Wasserbewegung gemacht, da es mir das CO2 derart aus dem Wasser getrieben hatte, dass dies mit dem CO2 ein teurer Luxus gewesen wäre. Zudem war eine recht hohe Strömung im Becken, welche meine Fadenfische nicht so mögen. Was ich erst im Nachhinein bemerkt hatte war, dass sich auch eine positive Wirkung hinsichtlich Algen abgezeichnet hat. Denn meine -sonst im Auslaufbereich des Filters - wachsenden Algen, waren innert weniger Tagen praktisch weg oder zumindest an der Rückbildung.

Betreffend der Anbringung des Ausstömerrohres gilt es auszuprobieren, ob es ganz, teilweise, oder gar oberhalb des Wassers montiert werden soll. Berichte anderer User zufolge, ist es möglich, dass bei auf Höhe Wasserspiegel oder oberhalb montierter Rohre an den Ausläufen Algen gewachsen sind. Ich selber habe mein Rohr mal auf höhe Wasserspiegel eingestellt. Bis anhin sind keine Algen gewachsen - was die Zukunft bringt werden wir sehen.
 

Anhänge

  • Bild000.jpg
    Bild000.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 8.307
  • Bild001.jpg
    Bild001.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 8.323
  • Bild002.jpg
    Bild002.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 8.329
Bau eines Innenfilters

Hi @ all,

ich wollte euch auch mal meine kleinen Anleitungen vorstellen.
Bis jetzt beinhaltet mein thread folgende Anleitungen:

1. Bau eines Innenfilters
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=71121#516312
Der Innenfilter:

1. Man nehme ein Stück Schlauch 12/16er oder 16/22er, die länge je nach beckenhöhe anpassen, wo im unteren Teil des Schlauches mehrere Löcher reingemacht werden, zudem wird ein 6mm Schlauch von einer membranpumpe hineingesteckt damit die Filtermaterialien mit o2 versorgt werden(siehe Foto1) und es überhaupt zur umwälung kommt.
Foto1.JPG
2. Man nehme einen kleinen wiederverschließbaren Behälter. Ich habe einfach eine Futterdose genommen, diese wurde gründlich gereinigt und mit Filtermaterial ausgestattet (siehe Foto2). Natürlich müssen in die Dose noch mehere Löcher gemacht werden(siehe ebenfalls Foto 2).
.jpg


3. Man nehme den Deckel des Behälters und macht ein Loch hinein, welches gerade so groß ist wie der 12/16er oder 16/22er Schlauch. Nun wird der große Schlauch samt kleinen 6mm Luftschlauch ganz in die futterdose hineingesteckt. Und fertig ist ein hausgemachter innenfilter(siehe Foto3).
Foto3.JPG


2. Bau einer Fischfalle
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=71121#516313

Ich hoffe das ist in Ordnung wenn ich diesmal nur einen Link poste, ich möchte nicht den Server unnötig mit Fotos belasten...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Fischfalle

Die Fischfalle:

1. Pet Flasche ( Für Schnecken am besten eine kleine ca. 0,5l. Die Punika PET Flaschen haben ein schön kleines Mundstück, d.h. die warscheinlichkeit ist geringer, dass größer ungewollte Fische die Falle betreten. Ich habe einfach ne normale cola flasche genommen (1l) ebenfalls für Schnecken, Schmerlen, Barsche, Welse etc. geeignet.

2. Das vordere Stück der Flasche muss abgeschnitten werden und verkehrt rum wieder auf die Flasche gesteckt werden (siehe Foto1).

3. Befestige Angelschnur oder ähnliches an die Flasche damit du sie auch ohne weiteres aus dem becken ziehen kannst. Ich habe zudem noch einen normalen Flaschendeckel genommen, den auf Kopf gestellt. Dieser deckel dient als schwimmer womit ich die Falle ohne weiteres aus dem becken holen kann(siehe Foto2).Fischfalle2.JPG

4. Du solltest auch ein paar kleinere löcher in die Flasche machen, damit die auch schneller untergeht. Achte darauf das du die Löcher nicht zu tief machst, weil es soll ja noch ein wenig wasser in der Falle bleiben, nicht das die Fische / schnecken ans Trockene gezogen werden(auf Foto1 zu erkennen).
Fischfalle1.JPG


Danke nochmal an Wolf für deine Mühen!

Gruß
joschi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
A

Anonymous

Guest
CO²-Außenreaktor

CO²-Außenreaktor




Zutaten: (mit Bestellnummern)

  • 1x PVC-Druckrohr farblos 50mm Außendurchmesser 2816110 (gibts nur in 1 Meter Länge)
  • 2x PVC Klebekappe (Fitting) Innendurchmesser 50mm 2805200
  • 2x PVC Schlauchtülle Klebenippel 12mm 2805400
  • 2x CO² Einschraubverschraubungen 6/4 (UNF 1/2") 8640343 (komischerweise steht dort daß es sich um ein 1/4" Gewinde handeln soll)
  • 1x Lufthähnchen für 6/4 Schlauch 6011838
    (wobei dieses nicht ganz abdichtet und ich deshalb eher was Vernünftiges bestellen würde)
  • gut ein Meter 6/4 CO²-Schlauch zB diesen hier 8640586
  • 1x PVC Kleber Tangit 125g Tube 2816300
  • 2x PVC Rohrklemme 50mm 2815400
  • O-Ringe 10-14mm (am besten ausm Baumarkt)
(Nein, ich bekomme kein Geld für die Schleichwerbung! :mrgreen:
Warenwert : 32,44EUR





Bauanleitung:

  • Zuerst wird das PVC-Rohr auf Länge geschnitten. Ich habe 350mm Länge gewählt (Kanten entgraten nicht vergessen).
  • Dann werden die beiden Klebekappen mittig, auf der Kopfseite, mit je einer 11,5mm Bohrung versehen um ein 1/2" UNF Gewinde schneiden zu können.
  • Schließlich werden die Klebekappen auf das Rohr gesteckt (noch ohne Kleber!) und mit einem 12mm Bohrer, seitlich, je eine Bohrung durch Kappe und Rohr gesetzt.
  • Kappen wieder entnehmen, alles sauber entgraten und von Spänen befreien.
  • Dann wird der Kleber dünn, in zwei Spuren, um das Rohr aufgebracht und schließlich die Klebekappen wieder aufgesetzt. (Achtung: Der Kleber entwickelt sehr schnell eine enorme Klebekraft! - die beiden 12mm Bohrungen in Kappe und Rohr müssen also sehr schnell sauber zueinander passen)
  • Jetzt Kleber auf die Klebeflächen der beiden Schlauchtüllen aufbringen und in die 12mm Bohrungen einsetzen.
  • CO²-Einschraubverschraubung oben und unten mit O-Ring eindrehen.
  • Schlauch mit Ventil oben anbringen (Entlüftung)
  • FERTIG

Anwendung und Prinzip:

Der Reaktor wird in den Auslass-Schlauch des Außenfilters eingeschleift.
  • Dafür schneidet man den Schlauch an geeigneter Stelle auseinander und steckt ihn (der vom Filter kommende Teil!) auf die obere Schlauchtülle (Sicherheitshalber habe ich diesen noch mit Schlauchschellen gesichert) des Reaktors.
  • Der zum Aquarium gehende Teil des Schlauches wird unten angeschlossen.
  • Jetzt wird der Filter in Betrieb genommen
  • das Entlüftungsventil wird geöffnet - dadurch kann die Luft aus dem Reaktor nach oben entweichen. Geschlossen wird das Ventil erst wieder, wenn nur noch Wasser, und keine Luft mehr entweicht (Wer mal Bremsen beim Auto entlüftet hat, kennt das Prinzip). Danach das Ventil auf Dichtigkeit prüfen
  • Jetzt die CO² Zufuhr einschalten und einstellen
  • das komplette System auf Dichtigkeit prüfen
  • FERTIG
Das gefilterte Wasser fließt von oben nach unten durch den Reaktor. Das CO², welches unten eingebracht wird, strebt nach oben, wobei es vom vorbeilaufendem Wasser umspült wird und sich dabei auflöst.




! Für eventuelle Schäden durch austretendes Wasser, bei nach dieser Anleitung nachgebauten Reaktoren, übernehme ich keinerlei Haftung !

Viel Spaß beim Nachbauen!





Hallo,

da mein Außenreaktor ein Prototyp war und Prototypen gebaut werden um sie später wieder zu verändern :mrgreen: ,hab ich wieder ein wenig gebastelt - ich hatte ja noch Rohr übrig.

Für das neue Modell braucht man lediglich zwei Übergangsmuffen mit 1½" Außengewinde und die passenden Schraubdeckel dazu. Gefüllt wird das Rohr mit Eheim EHFI Fix.

Meine Spezielle Variante hat noch einen Innenliegenden Dennerle MicroPerler, der die Bläschen zerstäubt. Mit diesem könnte man das Rohr auch drastisch verkleinern (15-20cm Länge hätte ausgereicht), das wusste ich aber vorher leider nicht. Selbst ohne MicroPerler und nur mit
Perlongespinst könnte man das Rohr kleiner halten.



Meine Anfängliche Angst, der Durchfluss würde sich mit Inhalt (Perlon&Co) verringern, ist wie weggeblasen. Man kann das Rohr auch komplett füllen, ohne Einbußen bei der Strömung.







Viele Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Blumentopffilter

Eine Anleitung zum Blumentopffilter
Das Prinzip ist das selbe wie etwas weiter oben bei Joschi.
Man braucht:
- einen Blumentopf
- Filtermaterial
- ein Rohr
- eine Bohrmaschine oder Akkuschrauber
- eine Luftpumpe mit Schlauch oder eine kleine Springbrunnenpumpe

Der Blumentopf sollte für ein 50 l Becken ungefähr einen Durchmesser von 9 cm haben, die Größe des Topfes entscheidet sich an der Größe des Beckens. Das Rohr sollte ungefähr 1 cm breit sein und so lang sein, dass es einige cm unter der Wasseroberfläche endet. Als Filtermaterial kann man verschiedenes nehmen, ich habe mich für 2 Filtermatten entschieden, die schon in der Mitte ein Loch hatten.


Zuerst nimmt man das Rohr und bohrt ganz viele kleine Löcher hinein und ein grösseres für den Luftschlauch, aber nur an einem Ende. Es sollten so viele Löcher sein, dass wenn man das Rohr in den Blumentopf stellt, die letzten Löcher ungefähr bis zur Hälfte des Topfes reichen.


Nun füllt man das Filtermaterial in den Topf und steckt das Rohr in die Mitte. Jetzt ist der Blumentopffilter fertig und man muss ihn nur noch an die Pumpe anschließen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Riccia am Boden

Hallo Auch ich möchte mich nützlich in der Bastelecke einbringen:

Nach etwas Überlegen wie ich Riccia am Boden halten kann bin ich zu dem hier gekommen.
Ich hoffe ihr könnt mit diesem Bericht etwas Anfangen und habt vorschläge und Tipps.

Also: Hier die Ausgangsmaterialien. (den Leatherman hab ich immer dabei wird nicht benötigt)

15x15cm Fliese, Kabelbinder, Sichtschutznetz, Schere, Riccia;


Zuerst habe ich ein Stück vom Netz ausgeschnitten das größer ist als die Fliese.

Danach das Riccia auf der Fliese verteilt um zu sehen ob ich genug habe.

Das ganze auf das Netz stülpen und ausrichten.


Dann mit Kabelbindern // Angelschnur 2 gegenüberliegende Seiten befestigen.


Danach habe ich die beiden anderen Seiten an den Seiten wie einen Brief eingeklappt und mit einem Kabelbinder mittig befestigt.



Ich hoffe das alles gut geht und ich in den nächsten Wochen Bilder vom Wachstum posten kann.
Anm: Das Rundherum: ein 54l Aq mit Eheim 2224 Aussenfilter, CO2 Düngung, Wöchtentlicher ProFito beigabe, hie und da Eisentabletten,
Bewohner: Red Fire, Endler, TDS, und (ich krieg sie noch klein) Blasenschnecken.

Hoffe es war Informativ lg Tsunami
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wurzelbefestigung

Hallo

Oft kommt die Frage ,meine Wurzel schwimmt auf ,was kann ich machen das sie unter Wasser bleibt?

Hier mein Tipp :
Es wir an Werkzeug gebraucht , die Bohrmaschine oder ein Akuschrauber , einen Schraubendreher, Bohrer von 4 mm bis 6 mm .

Als Wurzel , Moorwurzel , Mangrove , Weinrebe .
Als Stein , Schieferplatte , Bundsandsteinplatte.
Als Schraube, eine V2A die ist Rostfrei .

Die Steinplatte mit dem 3 mm Bohrer durch bohren dann mit dem 5 mm oder 6 mm Bohrer das Loch vergrößern . Anschließend wird die Wurzel auf die Steinplatte geschraubt.


Gruß Norbert
 

Anhänge

  • 2008_1019Apistogramma0001.JPG
    2008_1019Apistogramma0001.JPG
    65,1 KB · Aufrufe: 4.506
  • 2008_1019Apistogramma0002.JPG
    2008_1019Apistogramma0002.JPG
    38,9 KB · Aufrufe: 4.518

Stinnes

Mitglied
Bio Co2 Anlage

Bio Co2 Anlage


Ein Co2 Düngung ist für gutes Pflanzenwachstum meist erforderlich.
Es gibt allerdings einige Wasserzusammensetzungen, bei denen man auf Co2 Düngung verzichten kann.
Hierzu ist der Ausgangs- pH- und KH-Wert zu berücksichtigen. Diese Werte sind in u. g. Tabelle zu suchen, um seinen Ausgangs-Co2 Wert abzulesen.

Bei Becken bis ca. 180L kann man meist gut auf eine selbstgebaute Bio- Co2- Anlage zurückgreifen. Diese Anlagen beruhen auf dem Prinzip der Gärung. Je nachdem wie gering der KH-Wert ist, desto einfacher lässt sich die erforderliche Co2-Menge einbringen.

Benötigtes Material:
- Gärbehälter, je größer desto besser (Sodamax-Flasche, Getränkeflasche, nagelneuer 5Ltr. PVC-Benzinkanister o. ä., mit dichtem Verschluss)
- Waschflasche (ca. 0,5-1Ltr. mit dichtem Verschluss)
- Rückschlagventil (welches auch für Membranpumpanlagen Verwendung findet)
- ca. 2m Kunststoffschlauch, 4mm Innendurchmesser (besser einen Co2 Proof-Schlauch verwenden)
- ca. 0,5m Kunststoffrohr, außen ca. 5mm (relativ schwer im AQ-Handel zu bekommen)
- einen Reaktor, der die Blasen im Wasser möglichst fein zerstäubt (Lindenholzausströmer, Flipper o .ä. Wobei der zweitgenannte Reaktor mit den höchsten Wirkungsgrad erzielt.)
- luftabdichtender Kleber, wie 2 Komponentenkleber, Heißkleber oder Silikon

Für die Füllung:
- Zucker (bei einer Füllung für einen 5ltr. Gärbehälter werden etwa 1,3 Kg benötigt.
- Trockenhefe, abgepackt in Dreierpacks zu 3x 9g. (bei o. g. Bsp. wird eine Tüte 9g benötigt)
- Gelatine, um die Gärung stabiler zu halten, auch in 3x9g Tüten erhältlich ( bei o.g. Bsp. werden 6x 9g gebraucht)


Der Aufbau:
In den Deckel des Gärbehälters wird ein 5mm großes Loch gebohrt, in das ein ca. 10 cm langes Stück des Kunststoffrohres eingeklebt wird.



Damit ist vorerst die Arbeit am Gärbehälter abgeschlossen.

Der Deckel der Waschflasche muss mit 2 Löchern á 5mm versehen werden.
In das eine Loch wird, wie oben beschrieben, ein ca. 10cm langes Stück Kunststoffrohr eingeklebt. Für das zweite Loch wählt man das Kunststoffrohr so lang, dass dieses fast bis zum Boden der Waschflasche reicht.



Alle Klebestellen gut aushärten lassen!

Jetzt kann die Anlage installiert werden.
Dazu wird der Gärbehälter mit dem Anschluss (langes Rohr, welches fast bis zum Boden geht) der Waschflasche verbunden. Schlauch bitte entsprechend zuschneiden.
Der zweite Anschlussnippel der Waschflasche wird dann mit dem restlichen Schlauch versehen, der dann am Reaktor endet.
Hat man diese Schlauchverbindung gezogen, wird diese irgendwo zwischen Reaktor und Waschflasche (außerhalb des Beckens) zerschnitten und das Rückschlagventil ergänzt.



Die Anlage ist damit komplett aufgebaut und wir können uns jetzt an das Kochen der Gärmischung machen.

Die Dosierung der Füllung bei einer 1Ltr. Gärflasche:
- 1 Tüten Gelatine ( Tütchen mit 9g- Pulver ) in 300 ml Wasser 15 Minuten quellen lassen
- 200 g Zucker hinzugeben und erhitzen (nicht kochen lassen)
- etwas abkühlen lassen und dann in die Flasche füllen
- Flasche komplett mit der Lösung befüllen
- im Kühlschrank o. ä. weiter abkühlen lassen
- wenn Gemisch fest geworden ist und sich nicht mehr "gießen" lässt (ca. 3-12h), Flasche mit lauwarmen Wasser (nicht mehr als 30 Grad), Hefe (Dosierung sollte probiert werden, ca. 03- 0,6 Gramm) und 2 Teelöffel Zucker auffüllen, Der Wasseranteil entspricht etwa dem festen Gemisch.
Dieser sollte nicht zu warm sein, da bei Temperaturen über 30Grad die Hefezellen schaden nehmen.


Die Dosierung der Füllung bei einem 5Ltr. Gärbehälter:
- 6 Tüten Gelatine ( Tütchen mit 9g- Pulver ) in 1,8l Wasser 15 Minuten quellen lassen
- 1,2 Kg Zucker hinzugeben und erhitzen (nicht kochen lassen)
- etwas abkühlen lassen und dann in den Behälter füllen
- Behälter mit der kompletten Lösung befüllen
- im Kühlschrank o. ä. weiter abkühlen lassen
- wenn Gemisch fest geworden ist, Flasche mit lauwarmen Wasser, Hefe (Dosierung sollte probiert werden, ca. 4- 9 Gramm) und 6 Teelöffel Zucker auffüllen, Der Wasseranteil entspricht etwa dem festen Gemisch. Dieser sollte nicht zu warm sein, da bei Temperaturen über 30 Grad die Hefezellen schaden nehmen.

Wichtig ist, dass oben noch Luft zum ausdehnen bleibt. (min. ca.1/10)
Ist dies vollbracht, kann der Gärbehälter angeschlossen werden.
Hierbei ist penibel auf Dichtigkeit zu achten.

Die Gärung braucht ca. 12-48h bis die ersten Blasen kommen.

Bei Verwendung des Lindenholzausströmers ist darauf zu achten, dass man diesen möglichst tief im Becken positioniert um einen guten Wirkungsgrad zu ermöglichen. Die Blasen, die über den Lindenholzausströmer kommen sind schon sehr fein aufgelöst und schwer zu erkennen.

Bei Aquarium Wasser, das einen Kh-Wert <3 Grad hat, ist vorsichtig mit Co2 zu düngen.
Da durch zu viel CO2 der PH-Wert leicht auf 6 fallen kann.
Bei zuwenig Co2 kann der Ph Wert wiederrum leicht auf 8 ansteigen. Beides ist normaler Weise unerwünscht und kann den Fischen schaden.
Des Weiteren sollte man jetzt den Ph- und KH Wert in den ersten Tagen regelmäßig prüfen, um damit seinen Co2 Gehalt zu errechnen.
Hierzu hilft folgende Tabelle: Link

Der Co2 Gehalt ist über die Blasenanzahl einigermaßen dosierbar. Hierzu muss mit der Hefemenge experimentiert werden.



Nachtabschaltung
In einigen Becken kann es vorkommen, dass nachts zu viel Co2 im Becken vorhanden ist. Daraus ergibt sich dann meist auch ein zu geringer Anteil an Sauerstoff.

Um Dieses zu vermeiden, ist es hilfreich ein 3/3 od. 3/2 Wege-Sperr-Ventil (ca. 2 €) zu verbauen.



Damit kann man entweder dem Becken Co2 zuführen oder/und es an die Umwelt ablassen.
Mit dieser Installation kann man nun nachts oder bei Krankheitsbehandlungen manuell die Co2 Zufuhr unterbrechen.

Um jetzt noch eine automatische Nachtabschaltung zu realisieren, wird ein Magnetventil benötigt.
(Dieses ist für ca. 20 € bei ebay zu haben.)



Das Ventil wird nun am Ausgang zum Ablassen montiert, anschließend öffnet man beide Kreisläufe und bestromt das Ventil in der Nacht.
Da die Co2-Blasen immer den Weg des leichteren Widerstands gehen, gelangt somit kein Co2 in das Becken.
Gleiches ist bei Verwendung eines Magnetventils, auch mit einem einfachen T-Stück möglich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wasserwechselset

>>> erlaubnis für die rechte an den bildern für das forum, gez. kevin knop <<<

folgende teile müsstet ihr im baumarkt kaufen, euch zusammenschnurren oder habt ihr sogar eventuell im hobbykeller rumliegen:

komplettset_klein.jpg

• 1x 1/4 zoll schlauch so lang wie ihr ihn braucht (ab 1,50€ der meter im baumarkt, mein vater hatte noch was rumliegen)
• 3x 1/4 zoll schnellverschlüsse (1,70€ im baumarkt)
• 1x ein schnellverschluss verbinder (0,50€)
• 2x schlauchschellen - sicher ist sicher (1€)
• 1x 1/2 zoll din standard duschbrausenanschluss auf schnellverschlussnippel, keine ahnung wie das genau heißt (2€)
• altes eheim ansaugrohr mit filterkorb und saugnäpfen (ebay 1-2€) oder was diesem ähnelt, gibts auch rohre im baumarkt aber ich hatte diesen noch rumliegen
• alter halter eines regelstabheizers, da geht auch alles andere was der form ähnelt ich komme auf die spezielle anwendung dieses teiles noch zurück...

ja das wars schon, dass baut ihr zusammen wie auf dem bild und dann kanns auch schon losgehen...

ansaugrohr_klein.jpg

hier nochmal als detail... in den saugkorb ganz unten hab ich ein stück filtermatte gestopft, was den vorteil beim wassereinlassen bringt, dass das wasser schön waagerecht in alle richtungen fließt aber nicht nach unten, somit wirbelt nichts auf...

wasseranschluss_klein.jpg

duschschlauch abschrauben, verbinder drauf, schlauch drauf...
und hier kommt der halter zum einsatz...
wenn der wasserdruck zu hoch ist beim einfüllen und man den wasserhahn etwas zumacht, schnippt ja der brauseumsteller runter im normalfall. dass wiederrum verhindert mein halter, so dass ich jeden gewünschten wasserdruck einstellen kann...

aquariumseitig_klein.jpg

das ansaugrohr mit den saugnäpfen im aquarium anbringen und den schlauch anschließen...

nun füllt man als erstes den schlauch sammt ansaugrohr, so dass die luft völlig raus aus dem system ist.
dann löst ihr die schnellverbindung am wasserhahn und siehe da, dass wasser läuft ab...
zu beachten ist, dass der auslass niedriger als das aquarium ist, sonst tut sich nix...
das ansaugrohr könnt ihr so in der höhe im aquarium anbringen, dass es automatisch aüfhört bei dem wasserstand den ihr erreichen wollt. man kann sich also wärendessen anderen aufgaben widmen.

zum befüllen den schlauch wieder am wasserhahn anschließen, die gewünschte temperatur einstellen und den hahn auf brause umstellen.

ich habe für das ganze zubehör keine 10€ bezaht und ca 2h fürs basteln gebraucht.

hoffe ich habe denjenigen die eine alternative zum eimerschleppen suchen ein wenig weiter geholfen...

mfg kevin
 
Hallo

hab auch was für die Bastelecke

Der Eigenbau eines Außenfilters jeglicher Größe


Material:

Schläuche ( länge auf euer Aquarium und den Stellplatz des Filters abgestimmt )
Eimer mit Deckel ( bei größeren Aquarien können auch "Tonnen" genutzt werden )
Leistungsstarke Teichpumpe ( je nach größe des Aquariums kann auch eine Zimmerbrunnenpumpe ausreichen )
Lebensmittelsilikon ( zum abdichten )
Filtermaterial ( kann alles sein, herkömmliches Filtermaterial etc. )
PVC-Rohre (als Verbindung zwischen Schläuchen und "Filtereimer" )

Man bohre zuerst in den Deckel zwei Löcher hinein, durch diese Löcher wird ein Stück PVC Rohr gestectk welches ca 5cm vor dem Boden aufhört, das andere wird so gemacht dass die Pumpe zwischen Deckel und Filtermaterial platz hat und an das PVC-Rohr durch ein kleines Schlauchstück verbunden werden kann. Nun kommt der kniffligste Teil des ganzen, die Pumpe muss in den Eimer aber das Stromkabel muss raus, Elektrotechnik begabte können dies mit einem loch machen und dann das Kabel wieder an der Pumpe anschließen und wieder abdichten (bei der Methode gebe ich keinerlei Garantie dass es funktioniert, ich rate sogar eher davon ab ), für den Rest gilt nun, hoffentlich ist der Deckel elastisch. Denn nun kann man mit zwei geschickten Schnitten eine Kreuzform in der Größe des Stromkabel-"kopfes" machen und das Kabel "durchschläusen". Sei dies geschafft so wird das Stromkabel von der Innen- und Außenseite mit Lebensmittelsilikon abgedichtet. Die PVC Rohre werden nun auch von der Innen- und Außenseite des Deckels mit Lebensmittelsilikon abgedichtet. 24 h Wartezeit (je nach Silikon aber ist eigentlich das Minimum. In diesen 24h kann man sich Gedanken über das Filtermaterial machen. Man merke wie bei jedem Filter:

Unten grobes Filtermaterial und um so höher man geht um so feiner wird das Material.

Ist der Gedanke gemacht 8) so wird das Filtermaterial in den Eimer gelegt ( ein Loch für das IN Rohr des Filters muss gemacht werden damit alles schön von unten nach oben durch den Filter geht. Lieber macht man das Loch kleiner und "zwängt" das Rohr durch die Filtermatten als dass man es zu groß macht und alles am Rohr wieder hochgehen kann ).

Nun noch einige Verbindungsstücke von einem alten Filter ( oder aus dem Aquariengeschäft des vertrauens neu gekauft ) und schon kann der Filter angeschlossen werden.

ACHTUNG!!! Zuvor einen Test im Bad machen ob alles schön dicht ist denn ansonsten habt ihr die Sauerei vor dem Aquarium !!!


Für die sichere Säuberung können noch Ventile als Verbindung eingebaut werden, dass man nicht immer die Schläuche aus dem Aquarium nehmen muss!!!!


Ich werde demnächst Bilder von meinem "Prototypen" machen und sie hier einstellen! Da das erste schöne Endprodukt bereits verkauft wurde und nun schön fröhlich in Augsburg filtert !!


Vorteil:

-Filtervolumen kann selbst gewählt werden
-Pumpleistung kann selbst gewählt werden
-keine feste Bindung an das Filtermaterial eines bestimmten Herstellers
-der Größe sind keine Grenzen gesetzt!
-Billig in der Anschaffung
-Reperaturen können selbst und sofort gemacht werden (keine Wartezeiten beim Händler )

Nachteil:

-Versicherungen übernehmen bei einem Schaden keine Haftung ( so wurde es mir von meiner Versicherung gesagt da es ein Eigenbau ist!)
-es gibt keine Garantie

weitere Nachteile könnt ihr mir nennen


Hoffe ihr habt Spaß dabei und schreibt mir ein wenig Kritik dazu

Mfg Max
-
 
Oben