Bastel-Ecke

A

Anonymous

Guest
Hallo!

Von User "ANTIFA" wurde eine Bastelecke angeregt, in der User Ideen zum preiswerten Bau von z.B. Filtern, Lampen (etc.) posten können.
Da die Präsentation einer solchen Ecke noch fraglich ist (eventl. eigenes Unterforum), könnt ihr erst einmal hier eure Ideen posten.

Wichtig:
In diesem Thread sollen nur Bauanleitungen, Materialien etc. gepostet werden - hier soll :!: keine :!: Diskussion zu den einzelnen Projekten stattfinden!
Beiträge, die lediglich kommentieren oder in denen Fragen auftauchen, werden kommentarlos gelöscht.



MfG
Thomas


Inhaltsverzeichnis:
Einrichtung

Terrasse im Aquarium
Terrassenbau die Zweite
Höhlensiedlung
Wurzelbefestigung
Tonabdruck für Einrichtungsgegenstände


Rückwände
3D Rückwand mit Struktur-Polystyrolglas
Rückwandbegrünung mit Moos -Variabel- Bauanleitunghttps
Riccia am Boden

Kühlung
Aquarienkühlung die Zweite
Aquarienkühlung für Juwel-Abdeckung
Auto.regelung für Lüfter und Temp.auf dem PC

Leuchten und Abdeckungen
Hängeleuchte
LEDs für das Aquarium
Wasserfeste Moonlight-Beleuchtung selbstgebaut
Anleitung für ein Mondlicht
LED Beleuchtung für ein 60cm Aquarium inkl. Steuerung TC420
Juwel Multilux LED mit Dimmung ergänzen

DIY Vollspektrumlampe LED



Klammern für Glasabdeckungen


CO2
Bio-CO2 Anlage konstante Temperatur
Bio Co2 Anlage
Paffrathschale
Dichtigkeit bei CO2-Anlagen prüfen


Wasseraufbereitung
Vollentsalzer inkl. Leitungswasser verschnitt
Wasserspeicher aus Abfalltonnen
Wasserwechselset
Wasserwechselhilfe
Akustischer Wasserstandsmelder für Osmosewasser
Akustischer Wasserstandsanzeiger zum Wasserpanschen
Osmoseanlage über Magentventil und Schwimmer steuern


Filter
Notfilter
Bau eines Innenfilters
Blumentopffilter
Aussenfilterbau
Umbau Dennerle Nano Eckfilter
Umbau des Wasserauslaufes von Juwel Innenfiltern

Schränke und Becken


Strömungsbecken
Palodariumaufsatz für ein 54Liter Aquarium
Laich- und Aufzuchtbecken selbst basteln
Unterschrank Selbstbau 200 x 60 x 60


Zubehör
Spezial Mulmsauger
Erleichterung beim Schlauchreinigen
Die etwas stärkere Schlauchbürste
Die Fischfalle
Unterwasser Kamera



Lebendfutter
Artemia Brutautomat
Drosophila Futterbrei

JBL Artemiaflaschen leiser machen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Terrasse im Aquarium

Gut gut dann fange ich mal an:

Terrasse im Aquarium:

Material:
1 Streifen Plexiglas Länge und Farbe nach Wunsch, Höhe sollte dreimal so hoch sein wie der Kies/Sand im Becken
1 Tube Silikon wobei drauf zuachten ist das er entweder Lebensmittelecht oder Spezialer Aquariensilikon ist,
viele Steine,
Eine Metallsäge

Anleitung:
Man nehme den Plexiglasstreifen legt in auf den Toaster schaltet den Toaster an und wartet ein paar Minuten. Dannach biegt man den Streifen so wie es einem gefällt und das er dahin passt wo man ihn haben will.
Dannach nimmt man die Steine sägt sie in der Mitte auf und klebt sie mit Silikon auf das Plexiglas. Man sollte natürlich drauf achten das der Silikon die gleiche Farbe hat wie die Steine, da es ansonsten hässlich aussieht.
wenn man das gemacht hat lässt man die ganze Geschichte mal trocknen so eine halbe Woche.
Danach nimmt man den Silikon und klebt den Plexistreifen ins Aquarium an die gewünschte Position.
Eine Terrasse kann man auch Mehrstockwerkig machen man muss nur den Streifen höher und kürzer machen.

Ungefährer Preis:
Ca. 15€
Ganz gute Angelegenheit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wasserkühlung

Hallo,
hier möchte ich euch mal meine Wasserkühlung Marke "Eigenbau" vorstellen.
Seit dem Bau (im Mai 06) konnte ich sie auch zum Einsatz bringen (Juli 06). Die Wasserkühlung ist sehr effektiv! Sogar bei Temperaturen von um die 30°C im Zimmer lässt sich das Wasser locker auf ca. 25°C halten (Betriebsdauer: ca. 8-10 Stunden am Tag). Allerdings ist darauf zu achten, dass die Fische nicht auf dem Trockenen liegen, denn nach 2 Wochen können schon 25-30 Liter verdunsten (Wasseroberfläche: 4000 cm², 100 cm x 40 cm).


Man benötigt
2 Platten Plexiglas (Maße dieser Platten: 440 x 195 x 4 mm)
4 Lüfter (60mm; 12V)
8 Lüftergitter (für 60mm-Lüfter)
1 Cinch-Stecker
1 Cinch-Kupplung
1 Klinkenkupplung 3,5mm mono
16 Schrauben für Lüfter (5x16mm)
16 Schrauben für Lüfter (5x10,5mm)
1 Netzgerät (Stufen: 3V - 4,5V - 5V - 6V - 9V - 12V; 1000 mA)

Die Plexiglasplatten werden passend zugeschnitten. Das heißt, die Platten werden in die richtige Größe gebracht, und es werden jeweils 2 Löcher für die Lüfter geschnitten. An der Unterkante wird noch jeweils noch ein Streifen Plexiglas geklebt, sodass sich die ganze Anlage an der Abdeckung hält.

Dann werden die Lüfter verbunden, sodass jeweils 2 miteinander verbunden sind,
zusammenschließen kann man alle 4 Lüfter über den Cinch-Stecker und die Cinch-Kupplung:

Die zusammengebundenen Lüfter werden mit den Lüftergittern (jeweils eins von oben und eins von unten an den Lüfter) an die Plexiglashalterung geschraubt. Die Gitter auf Vorder- und Rückseite dienen als Schutz, sodass man nicht in den Lüfter fassen kann, und auch kein Fisch reinspringen kann.

Und dann kommt alles in die Öffnung der AQ-Abdeckung. Mit der Klinkenkupplung wird alles mit dem Netzgerät verbunden.

(Die Kabel habe ich inzwischen mit Sekundenkleber auf dem Plexiglas fixiert. Jetzt sieht es auch etwas ordentlicher aus.


Jetzt lassen sich die Lüfter in 6 Stufen betreiben (3V - 4,5V - 5V - 6V - 9V - 12V).
Und dank der Cinch-Verbindung lässt sich auch nur 1 Modul betreiben:

Bei dem Netzgerät muss man darauf achten, dass die Leistung, die von den Lüftern benötigt wird, erbracht wird.
Hier könnt ihr es berechnen lassen, ob Lüfter und Netzgerät zusammen passen: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohm.htm

Und der Peis: Gute Frage ;) Ich habe viel über einen längeren Zeitraum gekauft (das Plexiglas z.B. vor ca. 2 Jahren). Ich schätze mal ca. 30 - 40 Euro.

Fragen per PN sind natürlich erlaubt.
Diskussions-Thread: wasserkuehlung-t10473.html

Viel Spaß beim eventuellen Nachbauen ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Diddy

Mitglied
Hängeleuchte

Hallo,

na dann will ich auch mal:

Hängeleuchte

Benötigt wird für die Hängeleuchte recht wenig Material. Man braucht

  • einen Blumetopf (die Dinger nennen sich Rosentopf)
    eine Lampenfassung
    natürlich das Leuchtmittel (mittlerweile hab ich eine 20W Energiesparlampe im Einsatz)
    weißer Acryllack (glänzend)


    In den Topf wird in den Boden ein passendes Loch geschnitten. Eine Anleitung kann ich dazu nicht geben, ich hatte den Topf schon so gekauft, schien ein Produktionsfehler gewesen zu sein (mein Glück :wink: ). Der Ton ist recht hart, aber mit einem Dreml und entsprechenden Aufsatz sollte auch das recht schnell gehen.



    Dann gehts weiter mit dem Lackieren der Inneseite. Ich habe dazu den erwähnten Acryllack genommen, der deckt gut und riecht nicht so streng. Zweimal lackieren reicht. Den Rand außen hab ich mit lackiert, dann sieht es etwas besser aus.



    Dann kommt die Lampenfassung. Diese passt genau in das Loch, die Mutter passt dazu genau in die Innenseite des Topfes. Gut festschrauben und fast fertig.



    Dann noch das Leuchtmittel rein und gut ist. Zuerst hatte ich eine 15W Energiesparlampe im Einsatz. Da mir Lichtfarbe und leistung nicht gefallen bzw. gereicht haben, ist jetzt eine Energiesparlampe mit 1200lm (20W) und 6000K im Einsatz. Die Leuchte hängt über meinem 40l Becken.



    Kosten:
    Der Topf und Fassung lassen sich mit ca. 3-5 Euro zusammenfassen. Teuer sind die Energiesparlampen. Der Acryllack kostet in kleinen Dosen auch nochmal 2-3 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vollentsalzer inkl. Leitungswasser verschnitt

Moin moin.

Nur falls es jemand interessiert. Ich habe jetzt eine super und einfache Lösung gefunden.

Bauteile:

10 l kati und ani Kostenpunkt 360 €
1 leitwert controler 100 Euro
1 magnetventil 20 euro
1 schwache pumpe oder so 6 Euro
Alter heizstab
schlauch
ein paar pvc Rohr teile 50er Rohr zum anmischen usw. 5 Euro

Anleitung:
da ich noch keine direkte Leitung an meinem Aquarium habe, musste ich es ein bisschen umständlich machen.

Man nehme eine Leitungswasserleitung, mache einen schlauch von Gardena dran und teilt diese mit einem t Stück.
An das eine Ende schließt man den Entsalzer, an den anderen Ausgang macht man einen Schlauch den man mit einer Plastikkappe verklebt. zwischen den Schlauch klemmt man das Magnetventil und optional noch ein Verschlusshahn. In die Plastikkappe bohrt man dann ein 2er Loch.



Das war der erste Schritt.

Danach schneidet man sich ein stück 50er Rohr ab, (bei mir sind es 70 cm) verklebt es mit einer passenden Verschlusskappe und überlegt sich eine Befestigung.
Wenn man es befestig hat, setzt man entweder die pumpe rein oder baut die pumpe auseinander und verbastelt das so das nur der "Rotor" im Rohr ist.

Das war der zweite Schritt.

Nun setzt man den Heizstab und die Leitwertelektrode in das Rohr und verschließt es wieder mit einem Deckel.
Seit bitte nicht so dumm wie ich und klebt ihn zu das macht eine Einstellung am Heizstab ungemein schwer :)
Als letztes bohrt man drei Löcher für die "Zuwasserschläuche" und eins für das Wassergemisch das ins Aquarium fließt.
Die Löcher sollte man vor verschließen noch abdichten damit nichts raus läuft.

So das war die Bastelarbeit. Nun stellt man den gewünschten leitwert ein und dreht den Wasserhahn auf.
Nach ein paar Minuten sollte man den Heizstab und die Pumpe anmachen. Ich habe die Pumpe angebaut, weil ich wollte das sich das Wasservermischt und NICHT das Wasser ins Becken pumpt wird. Das sollte, wenn man den Schlauch groß genug wählt, von alleine laufen. Vergesst nicht dass, der Entsalzer nur mit max. 90L/h läuft.

Solltet ihr so viel Glück haben wie ich, läuft alles auf Anhieb perfekt. Falls nicht kann man eventuell noch das Leitungswasserloch vergrößern.

Meine wasserwerte sind nun:
ph6,8 kh4 gh 8 leitwert 200

Falls ihr noch fragen habt könnt ihr mir gerne mailen.
Noch mals größen dank an Holger scheben der mich auf diese gute idee gebracht hat.


Gruß
Alexander
 
Unterwasser Webcam - Marke Eigenbau

Hallo,

ich hatte die Idee mir eine WebCam für Unterwasser-Aufnahmen zu bauen und konnte im Forum bereits die gleiche idee finden jedoch keine fertige Version einer Unterwasser-Webcam. Da habe ich mich mal spontan an die Arbeit gemacht.

Material:

USB-WebCam (hatte noch eine alte)
Plexiglas (aus dem Baumarkt)
Heisskleber (zum Fixieren der Gehäuseteile)
Silikon (zum finalen verkleben und 100%igen Abdichten des Gehäuses)
Saugnoppen
"Reis"

Anleitung:

Da die Webcam auf einem 3eckigen Fuß steht habe ich diese Form direkt übernommen um später die Cam in jeder AQ-Ecke befestigen zu können.

Fuß und Webcam abmessen und die Maße auf die Plexiglasscheibe übernehmen. Die einzelnen Teile ausschneiden.
Die Kanten der Bauteile noch kurz glätten und mit Schmirgelpapier schön anruahen(für das spätere Verkleben sehr hilfreich).

In den Deckel des Gehäuses noch ein Loch bohren/fräsen/schneiden um das USB-Kabel hinauszuführen.

Das Gehäuse einmal zusammensetzen ob auch alles passt, ich habe dann alles mit kleinen Tesafilm-Streifen fixiert und dann begonnen die Seitenteile+Frontscheibe mit Heisskleber an der Bodenplatte zu fixieren, nachdem Seitenteile und Frontscheibe an der Bodenplatte fixiert waren habe ich die Kamera inkl. Standfuß eingepasst.

JETZT kommen wir zu dem "Reis": Ich habe 2 kleine Beutel die Feuchtigkeit aufnehmen mit in das Gehäuse gelegt(diese Beutel findet man in jeder Verpakcung von Elektrogeräten), es gehen natürlich auch ein paar Reiskörner wie man sie auch in den Salzstreuern findet, da das silikon doch etwas "ausdünsten" könnte und feuchigkeit auf oder vor der Linse wäre nicht gut.

Dann wurde das Kabel der Webcam durch den Deckel gezogen und die Cam ausgerichtet. Dann habe ich auch den Deckel mit Heisskleber fixiert.

Fast fertig. Jetzt noch die Kanten, Ecken und Kabeleingang mit Silikon verkleben, hält sehr gut und ist 100%ig dicht.

Aushärten lassen...am besten über 24 h.

Jetzt noch die Saugnoppen anbringen. Ich habe an jedem Seitenteil des Gehäuses 2 Saugnoppen angebracht, an der Gehäuseseite ebenfalls mit Silikon befestigt.

FERTIG.

Jetzt kann man die Cam in jede AQ-Ecke mit den Saugnoppen befestigen. An den PC anschließen, bei weiten Wegen zum Rechner gibt es gute USB-Verlängerungen.

Ich kann nun schön im AQ die Fische beobachten auch wenn sie sich hinter der Wurzel oder den Pflanzen aufhalten denn ich habe alles im Blickwinkel.

Anbei noch einige Fotos vom Bau bis zur Fertigstellung.

Die Unterwasser-Bilder sind etwsa unscharf weil ich zu dem Zeitpunkt noch keine Saugnoppen hatte und versucht habe die Cam unterwasser ruhig zu halten.
Aber nun gibt es bald die Live-Sendung, natürlich PAY-TV :).

Viele Grüße

André

PS Big andré is watching you. :twisted:
 

Anhänge

  • Baulpan.JPG
    Baulpan.JPG
    22,9 KB · Aufrufe: 15.748
  • Baukasten.JPG
    Baukasten.JPG
    68,5 KB · Aufrufe: 26.188
  • Cam_final.JPG
    Cam_final.JPG
    40,9 KB · Aufrufe: 16.004
Unterwasser WebCam - Marke Eigenbau

Hier noch die Unterwasser-Fotos, wie gesagt nicht so scharf, da ich die Cam noch ohne Saugnoppen versucht habe unterwaser ruhig zu halten.
 

Anhänge

  • unterw_3.jpg
    unterw_3.jpg
    11,6 KB · Aufrufe: 34.540
  • unterw_2.jpg
    unterw_2.jpg
    11,3 KB · Aufrufe: 34.569
  • unterw_1.jpg
    unterw_1.jpg
    10,7 KB · Aufrufe: 34.528
A

Anonymous

Guest
Wie baue ich eine Moosrückwand?

Auf den vielfachen Wunsch hin nun eine kleine Anleitung:
Wie baue ich eine Moosrückwand?

Man nehme:
- grobes Fliegengitter (Maschengröße ~ 1cm) in der Größe der doppelten Beckenrückwand (für 120x50 Becken also 240x50)
- mehrere Saugnäpfe (ich hab die von Eheim genommen; man muss drauf achten, dass die so nen Knubbel hinten dran haben)
- Moos (am besten eignet sich Chrismas oder Speciesmoos)
- Kabelbinder
- Schere

1. Falte das Fliegengitter zusammen und befestige auf einer Seite die Saugnäpfe.

auffalten
2. Verteile das Moos gleichmäßig auf dem Gitter:

zugeklappen


3. Jetzt noch mit den Kabelbinden die Seiten fixieren und auch hier und da in der Fläche die Mooswand zusammenheften, dann ist sie fertig. So kann sie dann ins Becken eingebracht werden.


Und noch ein paar Monaten sollte das Ganze dann (abhängig von Licht usw) so aussehen:

http://www.aquamoss.net/How%20to%20crea ... all-11.jpg :)

-------------------------------------------------------------------------

Im 300er will es leider immer nocht nicht so wirklich....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Artemia Brutautomat

Hallo
Ich wurde darum gebeten eine Bauanleitung meiner große Artemia Flasche einzustellen.

Ich habe mir ein Brett gekauft 40x40cm und noch zwei kleinere so ca 40x20cm. Diese habe ich aufeinander geschraubt damit die Holzstäbe mehr Fleisch haben und besser halten.
Als Weiteres Material braucht man eine Colaflasche 1,5L., aus der man den Flaschenboden mit einer Stichsäge herausschneidet.
Die Hartholzstangen haben einen Durchmesser von 1,5 und die Bohrungen sind genau 9,8cm auseinander. Wie man auch auf den Bilder sehen kann, habe ich diese Hartholzstäbe von oben nochmals mit einer Schraube befestigt.
 

Anhänge

  • IMG_1271_1_1_1_1.JPG
    IMG_1271_1_1_1_1.JPG
    194,3 KB · Aufrufe: 32.701
  • IMG_1274_3_1_3_1.JPG
    IMG_1274_3_1_3_1.JPG
    210,8 KB · Aufrufe: 32.718
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Zweiter Teil.



Als weiteres braucht man ein kleines Absperrhähnchen von Gardena und zwei Schlauch Anschlüsse von Gardena ( die kleinen spitzen Teile,ich hatte leider nur noch eins fürs Foto), eins davon kommt in den Hahn und das andere später in den Flaschdeckel. Dazu benutzte ich einen 5mm Bohrer und machte ein Loch in den Flaschendeckel. Wenn man, mit einem Feuerzeug den Flaschdeckel etwas erwärmt, kann man das Spitzchen ,da es ein Gewinde hat, schön eindrehen. Danach habe ich es mit normalem Sekundenkleber festgeklebt und abgedichtet.Wenn man möchte kann man es noch einwenig kürzen, damit es nicht so weit in die Flasche geht. Die Kleinteile bekommt man im Gardencenter beim Gardena Bewesserungssystem.

IMG_1285_6_1_6_1.JPG 102_0234.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Dritter und letzter Teil
So, nun braucht man nur noch einen Luftschlauch und eine Pumpe anschliesen und ab gehts. Wenn die Artemia geschlüpft sind, mache ich das Hähnchen zu, warte ein paar Minuten und mache den Hahn einfach über einem Artemiasieb auf. Da die leeren Eier nach oben steigen, hat man unten fast nur reine Artemia.
Damit ich mit meiner vermieterin keine Probleme bekomme, habe ich das ganze an Schnüren aufgehängt und eine Schaumstoffmatte dahinter gepackt. So überträgt sich dass brummeln der Luftpumpe nicht so auf die Mauer.
Mit dieser Anlage kann man gleichzeitig drei Flaschen auf einmal betreiben und hat somit immer genügent frische Artemia.

Ich hoffe es gefällt Euch und Ihr habt so viel Erfolg wie ich damit.
Ich habe übrigens die Flaschen über einem Heizkörper, damit es schneller geht.


Grüßle Wolf
 

Anhänge

  • IMG_1281_5_1_5_1.JPG
    IMG_1281_5_1_5_1.JPG
    187,9 KB · Aufrufe: 32.509
Wasserfeste Moonlight-Beleuchtung selbstgebaut

Hallo miteinander,

hier im Forum gibt es ja einige schöne Beiträge für eine Mondlicht-Beleuchtung im Aquarium.
Die Idee gefiel mir ganz gut, und so habe ich eine Beleuchtung mit weissen LED´s realisiert, die in meinem 160l-Becken auch Nachts für Mondlicht-Stimmung sorgt.

Ein Kriterium war die absolute Wasserdichtigkeit, und ein Vermögen sollte dieser kleine optische Gag auch nicht unbedingt verschlingen. Das gesamte Projekt lässt sich mit etwa 10 Euro gut realisieren.

Beim Bau sollte man beachten, dass LED´s ihr Licht - im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnchen - ziemlich stark fokussieren. Somit ist die Ausrichtung für das Ergebnis sehr entscheidend.
Ich wollte eine etwas gleichmäßige, diffuse Ausleuchtung des Beckens erreichen und habe die LED´s waagerecht zur Wasseroberfläche angeordnet.
Lässt man sie schräg oder senkrecht ins Wasser strahlen, setzt man punktuelle Akzente.
Beides, auch in Kombination, hat durchaus seinen Reiz, die Leuchtkörper lassen sich ja ggf. recht leicht entsprechend abändern.

Viele Grüße

Torsten

==================================================

Baubeschreibung

1. Was wird benötigt:


3 Stk. LED 5mm weiss (LED1, LED2, LED3)
3 Stk Widerstand 680 Ohm/0,25W (R1, R2, R3)
1 Stk. Steckernetzteil 12V= / 300mA
Etwas Lochrasterplatine
Etwas Zwillinglitze mit ca. 0,5mm2 Querschnitt
Kunststoffplatten (ABS) 1mm
Etwa 20ml Epoxydharz und den passenden Härter (ca. 30ml insgesamt)
Sekundenkleber
Etwas Zwillinglitze mit ca. 0,5mm2 Querschnitt
Drei 10ml-Einwegspritzen (Apotheke)
Ein kleiner Mischbecher (Filmdose o. ä.)
3mm-Bohrer und Bohrmaschine
Einen Lötkolben (aber nicht grade Opas Dachrinnen-Bräter…)


2. Schaltplan:


Das vorgeschlagene Netzteil kann problemlos bis zu 15 LED´s versorgen, das sollte eigentlich auch für größere Becken reichen.
Die Parallelschaltung ist diesbezüglich leicht zu erweitern und bietet außerdem den Vorteil, dass nicht gleich die ganze Kette ausfällt, wenn wirklich mal eine LED sterben sollte.

Der Vorwiderstand berechnet sich nach der Formel:

R[Ohm]=(V in-V LED)/A LED

V in: Versorgungsspannung in Volt
V LED: Nennspannung der LED in Volt
A LED: Nennstrom der LED in Ampere

In diesem Fall (12V-3V)/0.015A = 600 Ohm, mit 680 Ohm fließen rund 13mA je LED, das reicht locker aus und garantiert ewiges Leben.


3. Bau der Leuchtkörper:


Das 3mm-Loch in der Platine erleichtert später den Verguss, wichtig sind auch die beiden Einkerbungen für die Zwillingslitze.
Einer LED ist die Polung der Spannung nicht egal; der längere Draht kennzeichnet ihren Pluspol. Zwar gehen sie bei Verpolung nicht kaputt, aber sie leuchten auch nicht. Daher ist es wichtig, beim Anschluß der Drähte keine Fehler zu machen. In jedem Fall sollte man die Leuchtkette testen, bevor man die Platinen in die Kästchen klebt!

Wie rum der Widerstand eingelötet wird, ist Wurscht, der funktioniert in beide Richtungen… :wink:



Die LED hält man beim Einlöten am besten mit einem Zahnstocher auf Abstand zur Platine, dann lässt sie sich hinterher durch Verbiegen bis ca. 45° ausrichten.


Die Länge der Kabel zwischen den Lämpchen ist prinzipiell freigestellt und sollte an die gewünschte Anordnung der LED´s in der Beckenabdeckung angepasst werden.
Die Leisten auf der Rückseite sind etwa 2mm dick und halten später die Platine auf Abstand. Mit ein paar Zahnstochern erzielt man den gleichen Effekt.


Aus den ABS-Platten wird für jede Leuchte ein (dichtes!) Kästchen mit 10mm Innenhöhe gebaut, die Verklebung erfolgt mit Sekundenkleber. Das Innenmaß sollte allseitig 1mm größer als die Platine sein.


Funktioniert die Kette einwandfrei, klebt man die Platinen mit Sekundenkleber auf den Boden des Kästchens. Nach dem Trocknen des Klebers können jetzt die LED´s auf den Platinen nach Wunsch ausgerichtet werden, später nach dem Vergiessen ist das nicht mehr möglich!

4. Verguß der Leuchten:


Vor dem Vergiessen fixiert man sich die Leuchten am besten mit etwas doppelseitigem Klebeband auf einem Brettchen, damit alles schön grade und ruhig steht.
Der Verguss erfolgt am besten mit einem dünnflüssigen Epoxydharz oder einer Elektronik-Vergussmasse, 5-Minuten-Epoxy und ähnliche Schnellharze sind ungeeignet!
Eine längere Topfzeit des Härters ist hilfreich, weil dann das Harz mehr Zeit hat, alle Hohlräume vollständig zu füllen.
Bitte unbedingt das Mischungsverhältnis der Komponenten GENAU einhalten und die Gefahrenhinweise auf der Harzflasche beachten!
Zur Dosierung der Komponenten sind Einwegspritzen sehr gut geeignet.


Das Harz wird zunächst mit der Spritze (ohne Kanüle!) durch das 3mm-Loch unter die Platine gedrückt, dann füllt man das Kästchen randvoll auf. Wichtig ist, möglichst keine Luftblasen entstehen zu lassen.
Die LED steht dann ca. noch 3mm aus dem Kästchen heraus und ist am Fuß vollständig vom Harz umschlossen.


Nach der Aushärtung kann man sich an geeigneter Stelle ein oder zwei 3mm-Bohrungen anbringen, um die Leuchte in der Abdeckung befestigen zu können.
Auf die Dichtigkeit hat das keinen Einfluß, man sollte die Stelle aber so wählen, dass man nicht versehentlich die Bauteile oder Kabel anbohrt!
Wer doppelseitiges Klebeband verwenden möchte, braucht die Bohrung(en) natürlich nicht.

5. Anbringung der Leuchten:

Hier der Beweis - die Leuchten sind absolut hermetisch und könnten auch als „Unterwasser-Scheinwerfer“ eingesetzt werden. Auch eine Reinigung bei Veralgung ist problemlos möglich.
Wer um die Giftigkeit besorgt ist, kann beruhigt sein. Einmal ausgehärtet, setzt Epoxyd keine gefährlichen Stoffe mehr frei. Aber natürlich sollte man die Leuchten gründlich reinigen, bevor man sie ins Aquarium einbringt.


Die Anbringung in der Abdeckung ist natürlich beliebig. Wie gesagt, die Kabellänge zwischen den Leuchten sollte entsprechend angepasst sein.


Naja… und der Effekt kann sich schon sehen lassen!

Die Mondlicht-Beleuchtung ist bei mir im Dauerbetrieb, den LED´s macht das nichts aus.

Ich wünsche allen Nachbauern viel Erfolg!

Torsten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wasserspeicher aus Abfalltonnen

Preiswerte Umkehrosmose-Anlagen sind ja nicht die Schnellsten - da ist ein Wasserspeicher schon praktisch.

Das System fast knapp 40 Liter und hat einen Überlauf ins Abwasser, so kann die Anlage auch nachts ohne Überschwemmungsgefahr durchlaufen.

Durch die Abdeckungen ist das Wasser vor Verunreinigung geschützt, außerdem müsste man bei dem Tempo ja Angst haben, das die Brühe schneller verdunstet, als die UOA produziert...

Die Be- und Entlüftung erfolgt über die Deckel, die liegen nicht luftdicht auf.

Alle Teile sind aus Kunststoff, somit korrodiert auch nichts.

2x Abfalleimer 5,00 Euro/Stück
4x Ablaufhahn (für Regentonnen), davon wurden zwei "geköpft" und als Stutzen verwendet, 2,00 Euro/stück
1,50m Schlauch 3/4", ca. 4,50 Euro
0,50m Schlauch 1" (für Verbindung), ca. 2,00 Euro

Und noch ein paar Schlauchschellen, alles zusammen so über den Daumen 25 Euro.

Der Einbau der Hähne ist einfach, die erforderlichen Löcher in den Tonnen lassen sich leicht mit dem Dremel anbringen.

Viele Grüße

Torsten
 

Anhänge

  • PICT0112.JPG
    PICT0112.JPG
    75,9 KB · Aufrufe: 17.008
  • PICT0111.JPG
    PICT0111.JPG
    62,8 KB · Aufrufe: 17.024
  • PICT0109.JPG
    PICT0109.JPG
    79,8 KB · Aufrufe: 17.019
Anleitung für ein Mondlicht



Hallo zusammen,

habe vor kurzem ein Mondlicht für`s AQ gebastelt.

Material:
1Meter Lichtschlauch LED mit Kabel (Farbe nach belieben)
1Meter Aluwinkel 25x25mm
3Klebeschellen
und Kabelbinder

Zuerst die Klebeschellen hinten am AQ befestigen (habe meine jeweils noch mit einer Niete gesichert)
Bild 1
1.jpg

danach den Lichtschlauch mit Kabelbindern im Aluwinkel befestigen
Bild2

2.jpg

nun kann der Winkel mit Kabelbindern an den Klebeschellen befestigt werden.
Bild 3

3.jpg

Das Mondlicht "scheint" bei uns je eine halbe Stunde vor bzw. nach einschalten der Hauptbeleuchtung.

5.jpg

Viel spass beim Nachbau
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Achduliebergott

Ist ne Idee;

Kleine Anmerkung am Rande:
aus nicht-lebensmittelechten Tonnen löst sich Weichmacher (und evtl Farb-Zusatzstoffe), welche für Seewasseraquarien fatal sind und für Süßwasseraquarien sicher auch nicht so förderlich.
Geeignet sind Fässer wie zB Maischefässern, Baumarkt 60ltr ca. 30Eur.
Die haben sogar einen optionalen Ablasshahn am Boden (sifft aber mit der Zeit, lasst ihn besser ab und lasst den Stopfen drauf.
Da die Tonnen leicht lichtdurchlässig sind, sieht man sogar den Wasserstand. :)
UOA immer nach der Benutzung vom Hausnetz trennen, sonst ist eine bakterielle Verseuchung besonders in den Sommermonaten garantiert(!) Sowas ist hochgradig gefährlich! Legionellen etc. etc.

Auch ein Magnetventil das stromlos schliest, trennt nicht vollständig!

UOAs auch immer erst 30 min. freilaufen lassen bevor das wasser genutzt wird.

LG
Jörg Müller
 

1_hajo

Mitglied
Notfilter

hallo zusammen,

ein notfilter bei umbauarbeiten im becken, oder wenn mal der hauptfilter ausfällt ist:

ein umgedrehter oben offener blumentopf (die größe richtet sich ganz nach der beckengröße und besatz), filterschwamm, ausstömerstein und luftpumpe.

der blumentopf wird, innen mit filterschwamm gefüllt, verkehrt herum aufgestellt, die "bodenöffnung" zeigt nach oben.
unter dem filterschwamm kommt der ausströmerstein, daran die luftpumpe, fertig.Der Blumentopf muss natürlich vollständig unter wasser sein

auf die art konnte ich tagelang meine barsche im mörtelkübel halten, ohne dass ein fisch zu schaden kam.

viele grüße

hajo
 
Dichtigkeit bei CO2-Anlagen prüfen

Hallo Leute,

wie ich gerade leidvoll erfahren musste - CO2-Anlagen (auch neue!) sind schnell mal undicht. Die Verluste können exorbitant sein - bei mir fehlten im wahrsten Sinne über Nacht 15 bar in der Flasche. :shock:

Tückisch daran ist, dass sich die Undichtigkeit erst nach zwei Tagen Betrieb am Manometer bemerkbar machte. So was ist ärgerlich, ich kann jedem nur raten, bei Neuinstallationen oder Flaschenwechsel die Anlage sorgfältig zu prüfen.

Aber wie prüft man die Dichtigkeit, da gibt es mehrere Methoden, die hier im Forum propagiert werden:

a) Die Fahrradschlauch-Methode:
Hartgesottene Praktiker versenken ihre CO2-Buddel kurzerhand in der Regentonne und schauen mal, wo es rausblubbert.
Nicht besonders empfehlenswert, weil Druckminderer und Manometer darunter leiden, die sind nämlich nicht wasserdicht.

b) Die Hightech-Profi-Methode:
Man besorgt sich im nächstbesten Baumarkt eine Dose Lecksuch-Spray, das man mehr oder weniger großzügig auf den Anschlüssen und Verschraubungen verteilt. Undichtigkeiten werden durch Bläschenbildung angezeigt.
Die Chemie schont nicht unbedingt Geldbeutel, Umwelt und Aquarium, versaut den Unterschrank und hält auch nicht ewig. Außerdem hat man´s meist nicht zur Hand, wenn´s gebraucht wird... :roll:

c) Die Hausfrauen-Methode:
Einen Esslöffel Spülmittel auf 50ml kaltes Wasser geben und gut verrühren.
Mit einem Pinsel ein Tröpfchen der Seifenlauge um den Anschluß laufen lassen - aber nicht rumsauen, weniger ist mehr!
Die Lauge verteilt sich bis in die kleinsten Ritzen, und wo es undicht ist, entstehen spätestens nach ein paar Sekunden deutlich sichtbare Bläschen. Selbst bei feinste Undichtigkeiten kann man erkennen, wenn man sorfältig hinschaut.

Damit sind mit etwas Vorsicht auch Prüfungen bei eingebauter Anlage im Unterschrank möglich, und die Reste "entsorgt" man dann beim nächsten Abwasch... :lol:

Ich habe mit dieser Methode mein Leck sofort gefunden - das Feinregulierventil war nicht dicht an der Nachtabschaltung montiert. Und außerdem blubberte es noch gaaaanz leicht an der Schlauchverschraubung des Regulierventils...

Viele Grüße

Torsten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Höhlensiedlung

Hi zusammen,

hab mal wieder was gebastelt :autsch: und zwar eine kleine "Höhlensiedlung" für meine Minniantennis.

Material:
Schieferplatten, Plastikröhrchen und AQ-Silikon.

Einfach die Schieferplatten auf die gewünschte Größe flexen und mit dem Dremel die scharfen Ecken wegschleifen, Rohre abschneiden (zum Entgraten nehm ich immer ein Feuerzeug) und alles mit Silikon zusammenkleben.

Das Ergebnis kann sich doch sehen lassen, oder?
 

Anhänge

  • Höhlen.jpg
    Höhlen.jpg
    46,1 KB · Aufrufe: 6.547
Tonabdruck für Einrichtungsgegenstände

hab in einem alten aquariumfachbuch folgende idee gefunden:
wer eine wurzel oder einen skurrilen stein findet und dieses material unbedingt im aquarium versenken will, aber unschlüssig zu fäulnisprozessen an holz oder kalkabgabe durch steine ist, kann mit folgendem trick auf nummer sicher gehen:
gips oder besser tonabdruck davon machen, gussform mit einigen aquarientauglichen steinchen bestücken, damit das ganze später nicht schwimmt, und schließlich mit geeignetem kunststoff ausgießen.
allerdings sollte man sich dazu im baumarkt beraten lassen was möglich ist und was nicht, auch bezüglich der farbe.
selber hab ich das noch nicht ausprobiert, klingt aber nicht verkehrt was da drin stand.

eigene überlegung: wurzel wässern und mit silikonspray übersprühen könnte auch klappen, solange das silikon keine schädlichen stoffe an das wasser abgibt.
 
Rückwandbegrünung mit Moos -Variabel- Bauanleitung

Hallo,

Nachdem einige Fragen per PN aufgetreten sind, "Wie mache ich am Besten eine Rückwandbegrünung.." kommt hier mal eine Bebilderte Anleitung.

Benötigtes Material:

Kabelschacht (Kunststoff 2cm x 1cm) wir brauchen nur das Klemmteil
Anschlag und kl. Handsäge
Aquariensilikon
Filtermatte (gibts ab 50x50cm 2cm dick ppi30 - max. ppi20)
Schere
Zollstock, Maßband

Assistenz .. in dem Fall nicht zwingend, aber Ihr wißt ja, 4 Augen.....



später
Netz
Baumwollgarn/Angelschnur
Nähnadel


Ich gehe einfach mal davon aus, Ihr habt die Anleitung zum Bau eines HMF - Garnelenbeckens gelesen.
Wir längen zuerst den 2cm Kabelkanal auf das gewünschte Maß ab und fertigen davon 4 Teile gleicher Länge.
Für das Beispielbecken 4x 25cm Stücke
Zwei davon verkleben wir gegeneinander, so daß die offenen Klemmteile nach Aussen weisen.
Dieses Teil kommt in die Mitte, damit wir eine zweigeteilte Wand einrichten können .. ist stabiler und auf Dauer flexibler in der Handhabung, sollten mal Gestaltungselemente geändert werden.


Jetzt Kleben wir unsere Zuschnitte genau nach Bild ein und lassen nach Unten ca. 4cm für den Bodengrund frei.


..könnt Ihr Euch erstmal zurücklehnen, ein Käffchen trinken und mind. 24 Stunden Aushärten lassen!


Weiter geht es heute mit dem Zuschnitt und Einpassen.
Wer hat, kann eine Schneidemaschine benutzen, aber es geht natürlich auch mit einer normalen Schere!
Wir messen also erstmal aus, was wir an Zuschnitt für den HMF, und die Rückwände für Maße haben müssen und schneiden dann auf Maß zu..

3cm Matte für den HMF..




Ebenso die 2cm Matte für die Rückwände..


Nun prüfen wir ob alles richtig sitzt und wir gut zurechtgeschnitten haben:



Speziell für Garnelenbecken können wir noch einen Deckel schneiden um den HMF abzudecken!
Etwas konisch nach unten wegschneiden hilft später beim leichtern Einsetzen..




Verschnitt gibt es nicht, wir können alles gebrauchen! Aus unserem Verschnitt schneiden wir erst kleine Streifen von ca. 1-2cm x der Länge.
Diese Teilen wir, dass etwa 1,5x1,5cm (Querschnitt) Schaumstoffpommes entstehen.
Diese "Pommes" schnippeln wir jetzt in relativ quadratische Würfel!
Das ist unser biologischer Booster im HMF für die Abbaubakterien!


Würfel in den HMF schütten! Hierdurch erhalten wir eine schöne Wirbelströmung, die das zusätzliche Filtersubstrat umspült und nochmal eine Extraleistung an Bioabbaufläche bietet!

..könnt Ihr Euch erstmal zurücklehnen, ein Käffchen trinken und ...




..weiter gehts..

OK, jetzt kommt der Endspurt!
Wir schneiden unser Netz ca. 1,5cm größer zu wie das Rückwandmaß.


Jetzt bestücken wir unsere Matten mit Moos.


Ebenso die 2. Matte für die Rückwände..


Der kniffligste Teil ist eigentlich das Vernähen. Wir machen großzügige Stiche und achten darauf, dass sich die Matte nicht zusammenzieht!
Ganz Wichtig, nicht zu fest ziehen, es soll nur minimal Andrücken und Hauptsächlich Halt geben!



Jetzt kommt die Passprobe .. passt?! .. OK
Überflüssiges Netz oben und unten Abschneiden -Nicht an den Seiten, so geben wir wachsendem Moos Halt um später auch die Unschönen Übergänge zu Verdecken ;)


Passt, wackelt und hat Luft..
Nun sollte es so aussehen bei Euch. Wenn nicht, ist jetzt die letzte Chance ohne größeren Aufwand noch zu Ändern!


Bodengrund rein, Wasser drauf und erstmal 1 Tag so einfahren!
Wasseraufbereitung und Flüssigdünger kann schon rein.
Bepflanzen tun wir aber erst nach 24-48Std. um zu Prüfen, ob sich noch Moos absetzt und die Verteilung nicht stimmt.




Mit unserer Rückwand und der HMF-Füllung bieten wir nun eine gigantische Besiedlungsfläche für aerobe und anaerobe Abbaubakterien ;) was die Reinigungsintervalle um "Jahre" verschieben sollte!

Herzlichen Glückwunsch, Ihr habt Eure erste biologische, und variable, bewachsene Rückwand gebaut! :d:
Variabel, weil ohne Probleme herausnehmbar und wieder einsetzbar - Änderungen immer möglich ;) sowie Übernahme in andere Becken..
Möglichkeiten ohne Ende..

So, und wer jetzt noch Fragen hat .. kann sie hier stellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben